• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erste Versuche mit Balgengerät

Albundy2015

Themenersteller
So, hier jetzt mein eigener Thread :-)

Habe jetzt Kamera an das Balgengerät und vorne ein 50 mm 1.8 STM - Blende 5.6 und siehe da, es ist gleich um Welten besser gewesen. Zur Lichtsetzung habe ich eine Taschenlampe benutzt und einen kleinen Slaveblitz. Besser spitzen hätte ich den können, das gebe ich zu.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja cool aus. :top:

Kannst Du bitte mal den Auszug messen.
Interessant ist die Distanz zwischen den beiden Anlageflächen, am Bajonett der Kamera und am Bajonett des Objektives.

Wie dicht lag der Buntstift vor der Frontlinse?
 
Danke erstmal! Der Auszug von Bayonett zu Bayonett sind 14cm. Der Stift war etwa 3-4 cm vom Objektiv weg, vielleicht auch etwas weniger, ich sage es Dir morgen. Die Vergrößerung ist schon recht knackig.:D
 
Danke ebenfalls. :)

Ich fragte, weil ich das wohl eher mit Automatik- Zwischenringen realisieren würde.

Die Balgengeräte sind mir im Gepäck zu voluminös.
 
Ja, da hast Du zweifellos auch recht, mit dem Balgengerät z. B. dann draußen in der Natur rumrennen kann man wohl vergessen. Ich habe mir das geholt, weil ich eins haben wollte, so einfach ist das. Jetzt bin ich mal noch gespannt, wie die Ergebnisse mit dem Retro-Adapter ausfallen.

so, jetzt gerade eben mit dem frisch eingetroffenen Retro-Adapter.

Die Blende habe ich vorher auf f8 gestellt. Interner Blitz.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Habe hier drei Bilder meiner heutigen Versuche hochgeladen. Habe im Haus zufällig noch einen kleinen Käfer gefunden und diesen als Motiv genutzt. Einmal mit den Umkehrring, das ging schon ganz gut. Blitzen musste man, leider reflektiert das Licht natürlich dementsprechend, Das gleiche Bild dann mal noch mit TC und Zwischenringen (55-250 STM) - das sieht jetzt nicht so toll aus, der Bursche hatte sich übrigens am Objektivdeckel meines 24 EF-S STM festgekrall,....

Auf dem dritten Bild habe ich mit dem Balgengerät eine 1 Ct. Münze fotografiert - der Wahnsinn (für mich..). Allerdings schimmert das Metall hier schon in sämtlichen Farben durch, da fällt mir jetzt nicht ein, wie man das korrigieren könnte.

Für solche Tiere wie den kleinen Käfer ist ein Balgengerät natürlich ungeeignet, es sei denn man schlägt sie vorher tot oder hat entsprechende durchsichtige Objektträger - .

Ich hatte dann auch Gewissensbisse, ob ich den Kameraden in eine Streichholzschachtel stecken soll, der Käfer wird ja sowieso eingehen, ich hab ihn dennoch in die Freiheit entlassen.

Kritik und Kommentare sind wie immer erwünscht.
 

Anhänge

  • Käfer Umkehrring 122016.jpg
    Exif-Daten
    Käfer Umkehrring 122016.jpg
    391,5 KB · Aufrufe: 75
  • mit Zwischenringen und TC.jpg
    Exif-Daten
    mit Zwischenringen und TC.jpg
    456,7 KB · Aufrufe: 65
  • 1 Cent Münze Balgengerät.jpg
    Exif-Daten
    1 Cent Münze Balgengerät.jpg
    415,3 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Danke für´s Teilen Deiner Erfahrung.

Ich denke, ein Balgen ist für meine Zwecke zu umständlich. Muss ich mir wohl ein anderes neues Spielzeug überlegen. :rolleyes:
Da habe ich ein paar Ringe schneller montiert.

Sollte ich wirklich mal eine Strecke in einem Bild schätzen wollen, ist es für mich einfacher mit festen Tuben oder eben Objektivkombinationen zu fotografieren.

Da werden dann Vergleichsfotos wie im ersten Bild hergestellt.

BTW, wenn Du auf Deinem Cent etwas Zahnpasta verreibst und polierst sieht das Bild etwas hübscher aus.
Mit Cropsensor + 100 mm + 24 mm erreiche ich nicht den Abbildungsmaßstab wie Du mit dem Balgen, aber für mich reicht es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da machst Du wohl Witze, für mich ist beim 1 ct. Stück der Abbildungsmaßstab gleich - oder hast Du gecroppt? :D

Wie genau machst Du das mit den Objektiven? Du schraubst den Umkehrring in das 100 mm Objektiv und schraubst da dann ein 40 mm oder 24 mm drauf?

Naja, für mich ist das auch ein bisschen Ausprobieren, wie weit kommt man damit. Die Frage ist natürlich auch, wie kriegt man zusätzlich auch qualitativ hochwertige Bilder hin + Ideen...etc.
 
...
- oder hast Du gecroppt? :D

Wie genau machst Du das mit den Objektiven? Du schraubst den Umkehrring in das 100 mm Objektiv und schraubst da dann ein 40 mm oder 24 mm drauf?

....

Nein nicht zugeschnitten - das wäre ja dann hier im Thread nicht mehr vergleichbar.

Die Objektivkombination ist wie im Bild gezeigt.
Am nun außenliegenden Bajonett des EF-S 24 mm habe ich einen mittig durchbohrten Vergrößerungsspiegel als Reflektor angebracht.
Zur Montage am Objektiv habe ich einen billigen Zwischenring ohne elektrische Kontakte geopfert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir, dann weiß ich jetzt aber wenigstens, dass der Abbildungsmaßstab in etwa 4:1 ist, weil beide Bilder vergleichbare Größenverhältnisse abbilden.

Oder 100:24 = ca. 4:1 :confused:

Da mir die Firma meines Vertrauens übrigens nur einen 58er Umkehrring geliefert hat, dafür aber einen für mich derzeit unbrauchbaren Zwischenring mit unbekanntem Gewinde, habe ich mir weitere Umkerringe bestellt, einen mit 67 mm - dieser paßt dann hoffentlich an das 10-18 mmm - da bin ich schonmal gespannt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Experimente nur mit Festbrennweiten.

Mal nur so für den Hinterkopf ...
Wenn Du ein Zoomobjektiv, bei dem sich die Tubuslänge je nach Einstellung verändert, am Filtergewinde festhältst, kehrst Du die bei der Konstruktion des Objektives herangezogenen Lastannahmen um.

Oder anders ausgedrückt ...
Bei bestimmungsgemäßem Anschluss des Objektives an die Kamera, ist der schwere "Rahmen - das Gehäuse" des Objektives fest und es werden darin nur die relativ leichten Linsenelemente mit dem ein und ausfahrenden Tubus in Lagern bewegt.
Anders ist es, wenn Du den ein und ausfahrenden Tubus festhältst und die Einstellungen durch verschieben des Gehäuses vornimmst.
Solche Gimmiks würde ich z. B. nicht (nie) mit einem EF 24 - 70 mm durchführen.

---
Wenn das Hunderter bei der jeweiligen Fokussierung in einen Abbildungsmaßstab 1 : 1 abbildet (Naheinstellgrenze) und die davor geschraubte Optik auf unendlich fokussiert ist, kommt das scheinbar hin. Stichwort: Innenfokussierung.

4 : 1, das ist doch für das Hobby ganz nett.
Die gebrauchten Balgengeräte, die mir bisher angeboten wurden, mussten wirklich einen Dummen finden oder in die Tonne gehen.

Für die Ausstattung von Novoflex reicht mein Bedarf nicht.
Die Qualität mag herausragend sein, aber neben dem abgehobenen (Designer)-Preis mag ich die Oberflächenbearbeitung nicht, z. B. auf den Rails eine Klemme verschieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten