• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erste Timelaps versuch

Just_Simple

Themenersteller
So mein erster versuch bitte um tipps:)

http://vimeo.com/24082764


mfg

Hannes
 
Rein technisch hat's ja funktioniert, am Motiv haperts. Ein paar Baumwipfel, an denen Wolken vorbeiziehen, ist nicht unbedingt der Hingucker. ;)
 
hi!

ja das es kein hingucker ist weis ich auch^^. Hab eben die Cam aufs Stativ und da gewitter angesagt war im wohnzimmer vors offene fenster.
Dachte mir einfach mal die wolken und passt zum ausprobieren.

Wie bekomm ich denn das Flackern weg? Ich habe die blende mit 2.8 vorgeben und die Cam nur die belichtung machen lassen.

Noch eine andere frage. Ich habe 770 Fotos gemacht. Auf meine Karte passen 2gb. Im Display der Cam werden mir 531 Fotos angezeigt die ich machen kann.
Nachdem ich fertig war waren es noch 155 aber als ich Improtiert hab waren es 770. Eig sollten es ja nur 375 sein oder nicht^^

mfg

Hannes
 
Ich habe 770 Fotos gemacht. Auf meine Karte passen 2gb. Im Display der Cam werden mir 531 Fotos angezeigt die ich machen kann.
Die Bildgröße hängt auch vom Motiv ab, die Kamera kann also die Anzahl der möglichen Fotos nur abschätzen. Hierbei geht sie wohl von relativ großen Dateien aus, so dass bei kleineren Dateien mehr drauf passen, als abgeschätzt.
 
Wie bekomm ich denn das Flackern weg? Ich habe die blende mit 2.8 vorgeben und die Cam nur die belichtung machen lassen.

Das Flackern kommt davon, dass die Kamera ab und an eine leicht andere Belichtung gewählt hat. Wenn du nicht nur Blende, sondern auch die Belichtungszeit und ISO fest einstellst, passiert das nicht mehr. Die von dir gewählten Einstellungen sollten halt zum Motiv (innerhalb der gewünschten Zeitspanne) passen.
 
Das Flackern kommt davon, dass die Kamera ab und an eine leicht andere Belichtung gewählt hat. Wenn du nicht nur Blende, sondern auch die Belichtungszeit und ISO fest einstellst, passiert das nicht mehr. Die von dir gewählten Einstellungen sollten halt zum Motiv (innerhalb der gewünschten Zeitspanne) passen.
Und wie funktioniert das, wenn man bspl. einen Zeitraum von 18:00 bis 00:00 Uhr fotografiert. Hell -> Sonnenuntergang -> Dämmerung -> Nacht (Sterne).
Selbst wenn man manuell nachregelt bekommt man doch ein Flackern, oder?
Gibt es nicht eine Software/Fernauslöser ect., der das kann?
 
Sicher? Bei der Öffnung von Springblenden soll es nicht ganz unerhebliche Toleranzen geben...

... die aber z.B. bei Offenblende keine Rolle spielen. Eine auf einen bestimmten Blendenwert eingestellte Blende mag aufgrund ihrer mechanischen Auslegung nicht immer exakt gleich schliessen, und u.U. musst du dann einzelne Bilder in der Nachbearbeitung korregieren, aber immer noch besser das, als ggf. unnatürlich aussehende Passagen die durch die Belichtungsautomatik der Kamera hervorgerufen werden. (Stell dir einfach mal vor, wie es aussieht, wenn die Sonne hinter einer Wolke hervorkommt ... und du lässt das ganze von der Belichtungsautomatik machen .... mal ganz abgesehen davon, dass Somme (sichtbar) im Bild für die Kamera nicht ungefährlich ist)

Und wie funktioniert das, wenn man bspl. einen Zeitraum von 18:00 bis 00:00 Uhr fotografiert. Hell -> Sonnenuntergang -> Dämmerung -> Nacht (Sterne).
Selbst wenn man manuell nachregelt bekommt man doch ein Flackern, oder?

Es wird dir kaum was anderes übrig bleiben als selbst nachzuregeln ... lässt du es die Kamera machen würde sie ja versuchen alles gleichartig zu belichten ... d.h. alles würde ggf. auf den gleichen Grauwert hin belichtet die Nacht sähe aus, wie der Tag.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten