Moin,
Zunächst einmal: Es ist noch keine Meisterin vom Himmel gefallen – insofern sollte man nicht erwarten, gleich von Anfang an regelmäßig und konsistent gute Bilder machen zu können.
Ich würde vorschlagen, als erstes einmal für sich selber zu überlegen, was man einem bestimmten Bild gut findet und was einem nicht gefällt. Das können sowohl eigene Bilder sein (um die es hier ja geht) als auch Bilder von anderen Leuten. Fragen, die du an die Bilder (bzw. dich als Betrachterin der Bilder) stellen kannst: Was zieht dein Auge an? Was fasziniert dich an dem Bild, was verleitet dich dazu, das Bild genauer anzusehen? Welche Teile des Bildes ziehen dich besonders an? Ist das einer oder sind das mehrere – im letzteren Fall: In welcher Relation stehen diese zueinander? Wie werden die Teile des Bildes, die dich besonders anziehen, von den anderen separiert, gibt es Ablenkungen, die der Bildwahrnehmung nicht zuträglich sind? Ist der Fokus (nicht die Scharfstellung im technischen Sinne, sondern der Fokus der Wahrnehmung) auf den Teilen des Bildes, die dir am relevantesten erscheinen? Dann kannst du weiter in die Details gehen. Unterstützen die Komposition des Bildes, die Linienführung, die Lichtsetzung deine Wahrnehmung des Bildes? Und dann kannst du noch viel tiefer einsteigen, aber für den Anfang wären das die Überlegungen, die ich anstellen würde.
In meinem
Beitrag in dem Thread zu Henri Cartier-Bresson habe ich eine solche Betrachtung einmal durchgeführt. Ich weiß nicht, ob das für dich so nachvollziehbar ist und ich will auch nicht behaupten, dass das, was ich dort schreibe, besonders intelligent ist, aber es zeigt, wie ich beispielsweise eine solche Betrachtung durchführe, wenn ich mir genügend Zeit nehme und mich ernsthaft mit einem Bild auseinandersetze.
Deine ersten beiden eingestellten Bilder halte ich in diesem Sinn für durchaus gelungen – vielleicht kannst du nachvollziehen, wie ich die genannten Fragen für diese Bilder beantworten würde. Bei den anderen Bildern fällt mir das schwerer – auch das kannst du vielleicht auf der Basis der genannten Fragen nachvollziehen. Die nächste Frage wäre dann, was man hätte besser machen können. Auch dazu geben die Fragen einige Hinweise, denke ich. Wenn du beispielsweise bei dem Schwan in zo010 – aber auch bei der Ente in zo008 – den Ausschnitt erheblich enger gewählt hättest, wären beide Bilder m.E. deutlich besser – ob das in der Situation und mit deinen Objektiven möglich gewesen wäre, ist dann noch einmal eine andere Frage. Bei der Ente würde ich beispielsweise ein Panoramaformat verwenden, bei dem Schwan ein Hochformat – und beide sehr stark beschneiden. Wenn du die Einstellung von Bildbearbeitungen erlaubst, kann ich das beispielhaft illustrieren.