• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer "Erste" (Bild)Eindrücke: mobiler Blitz "Jinbei Freelander 500" & Blitzkopf Jinbei RD400

Also würde sich der 600WS auf jeden Fall lohnen?
Da er ja mehr Leistung hat als der 500er und auch den Vorteil mit den zwei Anschlüssen. Ich meinte auch so wie in deinem Beispiel Bild. Bei untergehender Sonne mit Blende 8-11.
 
Also würde sich der 600WS auf jeden Fall lohnen?
Da er ja mehr Leistung hat als der 500er und auch den Vorteil mit den zwei Anschlüssen. Ich meinte auch so wie in deinem Beispiel Bild. Bei untergehender Sonne mit Blende 8-11.

Klar der DC 600 hat mehr Power als der FL 500 I/II. Der ist aber auch sicherlich schwerer als der leichte FLer. Den DC 1200 schleppe ich nicht gerne freiwillig :D
Der FL 500 passt mit Pro-Kopf locker in meine Einsatztasche.
 
Ja, das ist aber nicht Blende 8... sondern eher 2.0-4.0 und ne kürzere Zeit per HSS, oder ?

Mit "gegen die Sonne blitzen" meine ich eher Blende 8-11 bei 1/250 um den Hintergrund schön bis zu 5 Blenden abzudunkeln und Strukturen wie Wolken zu erhalten und einen schönen Blendenstern in der Sonne zu bekommen...

Hier mal ein Beispiel wo Blende 11 bei 1/125, ISO 64 ging. DC 1200 ohne Lichtformer bei 800Ws.

Mein Post war lediglich allgemein gesprochen und auf keinen speziellen Post bezogen - sorry wenn es missverständlich war.
 
Mein Post war lediglich allgemein gesprochen und auf keinen speziellen Post bezogen - sorry wenn es missverständlich war.

Achso ;-)
 
Hallo,

habe heute meinen Jinbei FL-II erhalten.

Habe auch fleißig die Bedienungsanleitung gelesen, jedoch wird da nichts genaues über den Ladevorgang geschrieben.

  • Wann weiß ich dass der Akku voll geladen ist? Am Ladegerät leuchtet eine rote LED, erlischt diese oder wird evtl. grün wenn der Akku voll ist?
  • Da es sich um einen LiPo Akku handelt, sollte es egal sein ob ich diesen komplett entlade bevor ich ihn wieder lade, oder?
  • Wie lange dauert bei euch ein Ladevorgang bei ziemlich entladenem Akku?
  • Muss der Akku zum Laden aus dem Porty genommen werden? Dass er dabei nicht eingeschaltet sein sollte kann ich mir denken, der Hauptschalter hat ja zwei Stellungen "ON" und "CHG", wobei letzteres wohl für "Charging" steht, oder? Insofern könnte man den Akku doch im Gerät laden, wenn dieses ausgeschaltet ist.
  • Schadet es dem Akku, wenn das Ladegerät daran hängen bleibt, bzw. schaltet das Ladegerät irgendwann auf Erhaltungsladung um (wie z.B. Mikrocontrollergesteuerte Ladegeräte)? Man soll den Akku ja bei Nichtgebrauch mindestens alle 3 Monate laden, falls das Ladegerät aber Erhaltungsladung unterstützt, kann man das Ladegerät doch theoretisch immer angeschlossen lassen (z.B. wie bei einem Batteriepflegegerät beim Motorrad über den Winter).

Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
 
Da ich nur zwei FL "I" habe, kann ich Dir nur sagen, dass schon bei diesem die LED am Ladegerät von rot auf grün schaltet, wenn der Akku voll geladen ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das beim aktuellen FL anders sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss den Thread wieder hervorkramen:
Ich habe vor kurzem den Freelander 500 (erste Version) gekauft. Gebraucht natürlich.
Währen der letzten paar Wochen habe ich ihn einige Male eingesetzt und jetzt wird der Akku langsam leer. Gestern wollte ich das Teil laden und habe zu diesem Zweck das Ladegerät angesteckt (no-na :ugly:).
Außer rot-grünem Blinken hatte das aber keinen Effekt.
Ein Blick auf das Ladegerät zeigte mir, dass dieses eine Ausgangsspannung von 29 Volt liefert.
Der Akku meines Freelander hat aber nur 14,8 Volt (LiPo).
Ich habe dem Vorbesitzer eine Mail geschrieben, aber bis dato leider keine Rückmeldung erhalten.

Nun endlich zu meiner Frage:
Ich habe ein Ladegerät für LiPo-Akkus (Ballancer heißt das Ding - glaub' ich).
Der Akku des Freelander hat an der Unterseite drei Anschlüsse. In welche beiden dieser Kontakte sollte ich nun mein Ladegerät einstecken?
Ladeschale war übrigens leider auch keine dabei :(
 
Hallo, ich schon wieder :)

Ich muss den Thread noch einmal hervorkramen:
Ich habe den Freelander der ersten Version. Hier hat die Buchse für den Blitzkopf einen 4-poligen Anschluss. Nun habe ich mir aber in den Kopf gesetzt den kleinen Blitzkopf des FL-II mit 7-poligen Anschluss zu verwenden.

  1. Sind die Kontakte irgendwo dokumentiert?
  2. Gibt es einen Adapterstecker oder -Kabel?
  3. Falls ich so einen kleinen Kopf finde: lässt sich der umbauen auf 4-polig?

Kann mir jemand bei der Lösung behilflich sein?

Der GXB-600 Kopf würde mir auch gefallen. Der hat aber gleich einen 9-poligen Anschluss.
Wäre der adaptierbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich entstaube diesen Thread mal kurz.

Neulich habe ich meine FLII-500 wieder öfter im Einsatz.

Da dachte mir ich schaue auch mal nach Ersatzteilen und war entsetzt :eek:, dass jeglicher Ersatzteilsupport für diese Serie seit der Insolvenz von Foto Morgen komplett tot ist. Irgendwie erschreckend, dass man jetzt richtigen Chinaschrott im Besitz hat und die Geräte auf den Müll müssten, wenn die Akkus oder Blitzröhre hinüber sind.

Frage:
  • Gibt es noch irgendwo Ersatzakkus?
  • Kann man sie so umbauen (lassen), dass sie am Strom betrieben werden können?

Speziell zu dem Betrieb am Strom habe ich einen Verweis auf dieses Forum gesehen, dass es jemand mit technischem Know How geschafft hat, ein Netzteil für diesen Zweck zu bauen o.ä.

Ich habe nach dem Stichwort Strom hier alles durchsucht, konnte aber nichts finden.

Für weitere Informationen danke ich im Voraus.
 
Hallo Riesbeck,

ich schaue mal da rein. Vielen Dank.

Bliebe aber noch die spannende Frage wo in den Tiefen dieses Forums die Option des Strombetriebs / Mods besprochen wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten