• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ersetzt die EBV den Weichzeichnungsfilter ?

-Silvax-

Themenersteller
Nur mal so als Frage, ein Portraitfotograf den ich kenne der schwört auf seinen Weichzeichnungsfilter. Die Bilder haben mich allerdings auch überzeugt. Wird man den selben Effekt auch mit EBV hinbekommen ? Oder gibts irgendwelche Merkmale oder bestimmte Situationen welche man mit der EBV nicht kompensieren kann ?
 
Im Gegensatz zur Dunkelkammerarbeit, bei der man den Weichzeichner nicht ersetzen kann (der dort erziehlbare Effekt ist anders) geht das mit EBV sehr gut.

Hauptvorteil der EBV Variante ist die Tatsache das man »verschiedene Filter« testen kann, und sich nicht bereits bei der Aufnahme auf einen bestimmten festlegen muss.

klw
 
Ich habs mal versucht Portraits mit der EBV so hinzubekommen wie mein Kollge mit dem Filter. Krieg ich nicht auf die Reihe ! :(

Der Schärfeverlauf vom Filter ist einfach perfekt, das Gesicht halbwegs scharf und der Rest wird ganz sachte weichgezeichnet. Was besonders klasse bei Ihm rüber kam waren Reflexionen von Ohringen oder Ketten.

Hat jemand eine Idee wie ich das per EBV gut hinbekommen kann ? Habe es bisher in PS mit dem radialen Weichzeichner probiert, haut aber irgendwie nicht hin. :(
 
Ganz so einfach geht's auch nicht Silvax ;)

Was oft schon recht gut wirkt ist die Ebenen zu duplizieren. Die untere zeichnest Du per Gausschem Weichzeichner weich, bei der oberen (scharfen) reduzierst Du die Deckkraft. Bereiche, die komplett weich sein sollen radierst Du mit einem weichen Pinsel (weiche Kante) aus der oberen teilweise oder ganz raus. Das Ergebnis kommt dem Hamilton oft schon sehr nahe. Dazu ggf. die weichgezeichnete Ebene noch mal duplizieren, nach ganz oben in den Ebenenstapel und als Modus "weiches Licht" .. das dunkelt dann aber etwas ab was Du ggf. noch korrigieren musst (oder sehr geringe Deckkraft).

In der Richtung weiter experimentieren ... ist halt auch bei jedem Bild ein wenig anders und ich denke mal, Tricks wie Vaseline auf dem Objektiv sind auch per PS schwer nachzustellen.

Wobei es hier sicher viele gibt, die Dir da besser helfen können als meinereiner!

Grüße
Tom
 
Hallo Silvax,

soviel ich weiss, gibts dafür extra Software, die das super hinbekommt, und zwar ist das Dreamsuite 2 von AutoFX (oder 1, aber ich glaube 2).
Dort kannst du sogar viele verschiedene Fokusse (weichzeichnen, zoomen usw) hinzufügen, bei denen dieser Effekt mit den verschiedensten wählbaren Verläufen usw. angewählt werden kann...
 
Raven_427 schrieb:
Ganz so einfach geht's auch nicht Silvax ;)

Was oft schon recht gut wirkt ist die Ebenen zu duplizieren. Die untere zeichnest Du per Gausschem Weichzeichner weich, bei der oberen (scharfen) reduzierst Du die Deckkraft. Bereiche, die komplett weich sein sollen radierst Du mit einem weichen Pinsel (weiche Kante) aus der oberen teilweise oder ganz raus. Das Ergebnis kommt dem Hamilton oft schon sehr nahe. Dazu ggf. die weichgezeichnete Ebene noch mal duplizieren, nach ganz oben in den Ebenenstapel und als Modus "weiches Licht" .. das dunkelt dann aber etwas ab was Du ggf. noch korrigieren musst (oder sehr geringe Deckkraft).

In der Richtung weiter experimentieren ... ist halt auch bei jedem Bild ein wenig anders und ich denke mal, Tricks wie Vaseline auf dem Objektiv sind auch per PS schwer nachzustellen.

Wobei es hier sicher viele gibt, die Dir da besser helfen können als meinereiner!

Grüße
Tom

hab das so auch schon probiert, wirkt aber nicht nicht so gut als wie mit dem Filter. Liegt aber womöglich daran das ich das selber nicht auf die Reihe bekomme naja mal schaun und weiterprobieren ! :)

Vielleicht sollte ich mir mal irgendein Billigfilter kaufen und da Vaseline drauf schmieren, weil meine Optik saue ich bestimmt nicht damit ein ! :D
 
Bestell bitte einen für mich mit, ich wollte das auch schon lange mal probieren. Kenne jemanden der das gerne und mit tollem Erfolg macht aber irgendwie fand ich's bisher auch eher abschreckend :)

Grüße
Tom
 
Raven_427 schrieb:
Bestell bitte einen für mich mit, ich wollte das auch schon lange mal probieren. Kenne jemanden der das gerne und mit tollem Erfolg macht aber irgendwie fand ich's bisher auch eher abschreckend :)

Das geht bestens, ein alter UV-Filter und schon kann es mit der Schmiererei los gehen. Gibt wirklich prima Effekte, die schwer mit EBV nachzumachen sind.
 
Sobald meine 20D und das 50er da sind geh ich Vaseline kaufen. Hab noch einen 58er Skylight rumliegen, der sollte für den Anfang ausreichen. Danke fürs ermutigen!!! :)

Grüße
Tom
 
Hat mal einer ein Bild mit dem Vaselinefilter welches er Posten könnt ?

Würde mich auch mal interessieren wie das rüberkommt.

Gruß Rolf
 
Ich finde es geht in der EBV schöner als mit dem Filter.

Man muss die verschiedenen Weichzeichnerformen unterscheiden, Weichzeichnerfilter sind die primitvste Form, diese wird durch Vaseline oder eben einen Belag erreicht. Die Softar Filter sind eine Nummer besser, sie funktionieren mit eingeschliffenen Linsen im Filter, diese streuen das Licht und überstrahlen das scharfe Kernbild (Hamiltoneffekt) man kann sowas auch mit einem Damenstrumpf über dem Objektiv hinbekommen.
Die edelste Möglichkeit ist es einfach ein Soft Objektiv zu nehmen, diese funktionieren manchmal mit Siebblenden (zB Rodenstock Imagon), die wie der Softar Überstrahlungen hervorrufen.


Grundsätzlich will man also ein scharfes Kernbild, das von duftigen Überstrahlungen umgeben ist.
Die Methode von Raven funktioniert herbei sehr gut, die stark weichgezeichnete duplizierte Ebene wird mit "weiches Licht" einkopiert, dabei einstehen die Softarähnlichen Überstrahlungen und der Kontrast wird aufgesteilt, das Bild beginnt zu "leuchten" über die Deckung der weichgezeichneten Ebene wird die Stärke des Effekts geregelt.
Die Weichheit ist nur in den helleren Stellen gewollt.

In Fix Foto gibts übrigens einen Weichzeichner, der ohne grosse Tricks so arbeitet wie ein Hamiltonfilter.

Das schöne an einem Imagonbild ist halt das scharfe Kernbild und genau das macht man sich mit Vaseline kaputt.
 
Nightstalker schrieb:
1. die Beispiele auf der verlinkten Seite sehen grausam aus, die Doppelkonturen müssen nicht sein.

2. wieso sollte man ein Plugin benutzen wenn PS die Funktionalität ohne grossen Aufwand selber bringt?

Was Du grausam findest, finden andere :eek: :cool: :D

Warum soll ich PS nehmen, wenn ich Filter und Vaseline habe :)
 
Kannofant schrieb:
Was Du grausam findest, finden andere :eek: :cool: :D

Warum soll ich PS nehmen, wenn ich Filter und Vaseline habe :)

Doppelkonturen cool? Na wenn die meinen....

Nun wieso ich PS besser finde als Filter habe ich oben schon erklärt, es geht mir um das scharfe Kernbild...genau der Grund wieso ich früher Zeiss Softare benutzt habe statt Vaseline oder Weichzeichnerfilter.
Jeder soll das benutzen, das ihm gefällt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten