• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erschwingliches Reisestativ gesucht/ CULLMANN NANOMAX 220 - Erfahrungen?

Absolem

Themenersteller
Hallo,
ich bin am überlegen das o.g. Stativ zu kaufen, jedoch wollte ich vorher Fragen, welche Erfahrungen Benutzer mit der Marke allgemein und der Serie speziell haben.
Eigentlich hätte es mir mehr gepasst, wenn es einen Kugelkopf hätte, gibt es aber leider nicht in der 220er Variante.
Mich hats auch etwas verwundert, dass auf der Produktseite (http://www.cullmann.de/detail/id/nanomax-220.html) nicht angegeben ist, dass es für eine DSLR geeignet ist, oder hat man das einfach an dieser Stelle vergessen?

Ich habe ausserdem noch einige Zweifel was den 3-Wege-Kopf angeht, in wiefern unterscheidet dieser sich vom bspw. Kugelkopf?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass dieser nur für Panoramaaufnahmen gut sein soll, stimmt das? Oder kann ich mit diesem trotzdem dann Bewegungen in alle drei Achsen ausführen? (3-Wege-Kopf?).
Hab mich da noch nicht so sehr mit befasst.

Danke für die Hilfe.
Leo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: CULLMANN NANOMAX 220 - Erfahrungen?

Mich hats auch etwas verwundert, dass auf der Produktseite (http://www.cullmann.de/detail/id/nanomax-220.html) nicht angegeben ist, dass es für eine DSLR geeignet ist, oder hat man das einfach an dieser Stelle vergessen?

Mich wundert das nicht und ich würde meinen, dass das seinen Grund hat.

Ich habe ausserdem noch einige Zweifel was den 3-Wege-Kopf angeht, in wiefern unterscheidet dieser sich vom bspw. Kugelkopf?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass dieser nur für Panoramaaufnahmen gut sein soll, stimmt das? Oder kann ich mit diesem trotzdem dann Bewegungen in alle drei Achsen ausführen? (3-Wege-Kopf?).

Beim Kugelkopf musst du eine Schraube lösen und kannst die Kamera in allen drei Achsen bewegen, beim 3-Wege-Kopf löst du dafür drei Schrauben. Vorteil Kugelkopf: es geht schnell, Vorteil 3-Wege-Kopf: man kann genauer einstellen (z.B für Architektur) und auch mal gezielt nur eine Achse verändern. Was man bevorzugt hängt demnach vom hauptsächlichen Einsatzzweck und persönlichen Vorlieben ab, ein Streit um die "bessere" Lösung lohnt nicht. In der Preisklasse von der wir hier reden, wird man aber weder von einem 3-Wege-Kopf, noch von einem Kugelkopf viel erwarten dürfen.

keiner hier, der weiterhelfen kann?:(

In einem Nachbarthread möchte sich gerade jemand vom Nanomax 220 ausgehend verbessern. Schau doch mal dort rein.
 
Erschwingliches Reisestativ gesucht

Hallo,

wie der Titel schon sagt bin ich auf der Suche nach einem kompakten Stativ, welches man ohne Mühe bei sich tragen kann.
Ich habe ansonsten ehrlichgesagt keine hohen Ansprüche an das Stativ selbst - ich bin kein Profi - es sollte nicht auseinanderfallen beim Aufstellen, und es sollte die Kamera halten können - das war's auch schon. Kein besonderer Kopf, kein "Schnickschnack" - noch nichtmal eine Schnellkupplungslatte ist mir wirklich wichtig (obwohl ganz nützlich).
Preislich sieht es bei mir allerdings etwas eng aus - mehr als 50€ würde ich nicht für so ein Teil ausgeben wollen - vorallem, weil es nicht gerade andauernd gebraucht werden wird.
Bis jetzt habe ich mir die Nanomax Serie von Cullmann angesehen - die sehen eigentlich recht gut aus. Einzige Frage, die da bleibt - meistens gehen diese nicht über 106-120cm - Ist das für denn Alltagsgebrauch eines Stativs ausreichend, oder doch etwas zu kurz?

Gibt es sonst noch Alternativen?

Vielen Dank

Leo
 
AW: Erschwingliches Reisestativ gesucht

Hallo Absolem!

Bei deinen Anforderungen würde ich genau überlegen, ob ein Einbeinstativ nicht die richtige Lösung ist.

Das sind eigentlich die einzigen Stative die "man ohne Mühe bei sich tragen kann".

Die Dinger sind auch ganz hilfreich, natürlich nicht für alle Zwecke.

Grüße
O'Brien
 
AW: Erschwingliches Reisestativ gesucht

Aber Einbeinstative garantieren ja nicht, dass ein Bild bei bspw. Langzeitbelichtung komplett unverwackelt bleibt, oder? Man muss dann trotzdem noch dahinter stehen und es halten, oder sehe ich das falsch? In dem Fall würde mir ein Einbeinstativ nicht viel nützen leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erschwingliches Reisestativ gesucht

Hallo Absolem!

Ein Einbeinstativ ermöglicht längere Belichtungszeiten. Bei Langzeitbelichtungen wird es schon kritisch.

Man muß hinter dem Stativ stehen und es festhalten.

Füll doch mal den Stativfragebogen aus, macht wirklich Sinn.

Grüße
O'Brien
 
AW: Erschwingliches Reisestativ gesucht

[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.

Ich suche
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),


Verfügbares Gesamtbudget:
[50] Euro, davon
[50] Euro für Stativ
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[~15] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:
[x] Reisestativ


Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven


Besondere Gründe für den Kauf:
•Fotografie bei Nacht / ungünstigen Lichtverhältnissen


Stativ
Stabilität:
[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich

Stativhöhe:
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
oder: [x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).

Material (Info):
[x] egal



Besonders wichtig ist mir:
[x] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[x] minimale Höhe
[ ] geringes Packmass
[x] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen

Also, bitteschön, ich weiß, dass ihr die Fragebögen bei solchen Sachen liebt. Unrelevante bzw nicht zutreffende Punkte wurden von mir entfernt - letztendlich sagt dieser ja genau so viel aus, wie mein erster Beitrag, aber wenns weiterhilft, soll es mir recht sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erschwingliches Reisestativ gesucht

Wenns billig sein soll kannst du noch einen Blick in Richtung Tripo werfen oder bei Ebay einige der dortigen billigen Anbieter überfliegen.

Ob die Höhe dir zusagt oder reicht kann dir hier keiner sinnvoll beantworten.
Das musst du mit dir selbst ausmachen oder raus finden.
Denn fürs reine Bildermachen würde es sogar reichen die Kamera auf den Boden zu legen.
:)

EDIT
So oder so musst du bei dem Budget Abstriche machen.
Welche, das liegt an dir.

EDIT II
War mal so frei den Thread mit deinem alten zusammen zu führen da sich ja an deiner Fragestellung in einem halben Jahr nicht wirklich was geändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten