• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ersatz oder Zusatz zu 18-55 IS USM

henry96

Themenersteller
Hallo zusammen,

zu meiner 60D besitze ich zurzeit nur das 18-55mm Kit-Objektiv, welches ich nun mit mehr Brennweite aufstocken möchte. Ich brauche keine Profiobjektive und suche die Fehler auch nicht mit der Luppe. Ich fotografiere Landschaften, Städte, Leute und zum Teil Tiere und Sport (indoor und draussen). Vergrösserungen für Fotobuch oder max. A3. Um den Anforderungen meiner Partnerin zu genügen, sollte das Objektiv wenn möglich über 200m gehen.

Welche Variante würdet ihr bevorzugen?

1) Canon EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM
Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM
--> eigentlich mein Favorit. Qualität sollte gut sein und mit dem 15-85 hätte ich ein gutes Immerdrauf.

2) Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Macro OS HSM
Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM
--> Qualität des Sigma Objektives?

3) Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS
Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS
--> da 18-55mm mit beschränktem Brennweitenbereich, wäre ich bei dieser Variante wohl relativ viel am Objektiv wechseln... Daher

4) Tamron 18-270mm F3,5-6,3 Di II VC PZD
--> sehr praktisch und ideal zum reisen. Qualitätseinbussen?


Wäre das Tamron SP 70-300mm F4-5.6 Di VC USD gegenüber dem Canon EF 70-300mm IS USM vorzuziehen)

Danke für eure Meinungen!

Gruss
Henry96

Edit: Sollte natürlich heissen 18-55mm IS, ohne USM ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für "obenrum" würde ich entweder das 55-250 (sehr günstig) oder das Tamron 70-300 VC (besser als das Canon 70-300 IS USM) nehmen. Das Tamron ist im Vergleich zum 55-250 auch etwas besser ausgestattet (keine drehende Frontlinse => Polfilter!, Streulichtblende dabei, insgesamt etwas solider gebaut), kostet dafür eben auch runde 150 Euro mehr.

Das 18-55 IS würde ich solange behalten, bis klar ist, was besser werden muss. Deine Vorschläge beinhalten völlig unterschiedliche Ansätze: 15-85 = mehr Weitwinkel + größerer Brennweitenbereich; 17-70 = bessere Lichtstärke; 18-270 = Superzoom. Zeigt mir, dass du im Moment noch ganz gut mit dem 18-55 aufgestellt bist.
 
Sport (indoor und draussen)

Dir sollte bewußt sein, dass kein einziges genanntes Objektiv im Indoor-Sport Bereich zufriedenstellende Ergebnisse liefern wird. Da brauchts was lichtstärkeres.

Viele sind der Meinung (auch photozone.de), dass das Tamron 70-300 VC USD eine bessere Preis/Leistung hat als das Canon 70-300 IS USM, nur soviel dazu. Ähneln sich aber wohl sehr stark ansonsten.

Vorschlag: Kauf dir das Tamron 70-300 und wenn du Sport Indoor häufig fotografierst noch das 85mm 1.8 Canon dazu. Wechsel dann je nachdem was du brauchst.

Grüße
 
Für "obenrum" würde ich entweder das 55-250 (sehr günstig) oder das Tamron 70-300 VC (besser als das Canon 70-300 IS USM) nehmen. Das Tamron ist im Vergleich zum 55-250 auch etwas besser ausgestattet (keine drehende Frontlinse => Polfilter!, Streulichtblende dabei, insgesamt etwas solider gebaut), kostet dafür eben auch runde 150 Euro mehr.

Das 18-55 IS würde ich solange behalten, bis klar ist, was besser werden muss. Deine Vorschläge beinhalten völlig unterschiedliche Ansätze: 15-85 = mehr Weitwinkel + größerer Brennweitenbereich; 17-70 = bessere Lichtstärke; 18-270 = Superzoom. Zeigt mir, dass du im Moment noch ganz gut mit dem 18-55 aufgestellt bist.

Du hast recht, zurzeit weiss ich noch nicht so genau, ob ich eher mehr Weitwinkel oder bessere Lichtstärke brauche. Das 18-55mm ist als Hauptobjektiv aber wohl mit zuwenig Brennweite ausgerüstet. Von daher denke ich, dass ein 15-85 oder 17-70 geeigneter wären um häufigeres wechseln der Objektive zu verhindern.

Das 18-270mm wäre als Immerdrauf die Alternative zu zwei Objektiven. Rein aus Gewichts- und Bequemlichkeitsgründen hat diese Variante auch einen gewissen Reiz für mich.
 
Das 18-55mm ist als Hauptobjektiv aber wohl mit zuwenig Brennweite ausgerüstet.

Möchte ich so nicht unterschreiben. Meine Erfahrung ist jedenfalls eine ganz andere.

Meist verwende ich spezielle Brennweiten (Tele, Makro), oft Festbrenner.

Wenn es dann doch mal mit dem Zoom auf Tour geht, z.B. in Städten, komme ich problemlos mit ziemlich eingeschränktem Brennweitenbereich zurecht.

Beispiele:

- 4 Tage New York mit 5D II und 17-40 (für ein paar wenige Bilder ein kurzes Tele an der Kamera gehabt)

- 5 Tage Florenz fast ausschließlich mit einem 24-60 an APS-C

- 3 Tage Wien mit 18-55 IS und einer DP1 (Feste Brennweite ca. 28mm KB)

- Landschaft und Architektur in Umbrien mit SD14 und 15-30 Objektiv.


Meist also noch wesentlich "schlimmer" als dein 18-55.

Das 18-270mm wäre als Immerdrauf die Alternative zu zwei Objektiven. Rein aus Gewichts- und Bequemlichkeitsgründen hat diese Variante auch einen gewissen Reiz für mich.

Die Überlegung ist so logisch, dass sie fast automatisch kommt. Ich habe das mehrfach versucht, mit allen möglichen Superzooms (u.a. auch das Tamron 18-270) und jedesmal wieder aufgegeben: die Dinger sind nicht klein und leicht. Und wenn ich kein kleines und leichtes Objektiv mitnehmen kann/will, dann möchte ich auch nicht auf Qualität verzichten. Deshalb habe die Superzooms letztlich nie genutzt.
 
Ok, das 28-135/3.5-5.6 IS USM ist ein Favorit von mir, aber vielleicht ist dieses auch interessant für Dich. In Kombination mit einem Zoom (z.B. dem 55-250/4-5.6 IS) und bei Bedarf noch einem UWW, wie dem Sigma 10-20/4-5.6 oder dem Tokina 12-24/4, hättest Du eigentlich alles mit drei optisch guten Objektiven abgedeckt, ohne ständig wechseln zu müssen.
 
Hallo Henry,

ich habe auch gerade aufgestockt. Bis dato hatte ich auch nur das EF-S18-55 IS.
Dabei dachte ich erst an das Canon 55-250 IS, habe mich aber letztlich für das Tamron SP 70-300mm F4-5.6 Di VC USD entschieden.
Ich habe erst ein paar Aufnahmen gemacht, bin bis jetzt aber sehr zufrieden. :top:
Für mich war das gute Preis/Leistungsverhältnis des Tamron ausschlaggebend.
Der USM und der Bildstabi sind ja wirklich Klassen besser als beim 18-55er.
Außerdem war es beim "geilen Planetenladen" gerade im Angebot für 379,-€.

Grüße ninjacam
 
Ok, das 28-135/3.5-5.6 IS USM ist ein Favorit von mir, aber vielleicht ist dieses auch interessant für Dich. In Kombination mit einem Zoom (z.B. dem 55-250/4-5.6 IS) und bei Bedarf noch einem UWW, wie dem Sigma 10-20/4-5.6 oder dem Tokina 12-24/4, hättest Du eigentlich alles mit drei optisch guten Objektiven abgedeckt, ohne ständig wechseln zu müssen.

Drei Objektive möchte ich im Moment nicht mittragen müssen. Auf ein Weitwinkelobjektiv würde ich mal verzichten.

Mit einem 28-135 und dem 55-250 überlappt sich ein relativ grosser Bereich. Ohne Weitwinkel ist es mir dann unten rum zu kurz. Daher meine momentanen Idenn mit dem Canon 15-85 IS USM oder dem Sigma 17-70 F2,8-4 DC Macro OS HSM kombiniert mit einem 70-300mm von Canon oder Tamron.
 
Genau das wollt ich doch wissen, ich bin doch sehr neu auf dem Gebiet und habe noch keine Fotos mit einer DSLR gemacht, also gibt es keine echten Schnäppchen. Ist also so wie bei der Grafik am Pc, möchte man das beste Bild muß man was auf den Tisch legen, dann muß ich mir das nochmal genau überlegen da gerade LED und Blu Ray aufgerüstet. Die Fotos müssen schon so aussehen wie bei diesen Beispielbildern
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=645764 oder zumindest in diese Richtung alles andere bringt mir dann nur Frust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fotos müssen schon so aussehen wie bei diesen Beispielbildern
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=645764 oder zumindest in diese Richtung alles andere bringt mir dann nur Frust.

Und was kostet das Objektiv, mit dem diese Bilder gemacht wurden? Richtig: 2000 Euro. Und welches der 2.457.946 Bilder in dem Thread gefällt dir?

Da du aber offenbar keine Ahnung hast und davon jede Menge:

ich bin doch sehr neu auf dem Gebiet und habe noch keine Fotos mit einer DSLR gemacht,

solltest du vielleicht etwas genauer beschreiben, was du fotografieren möchtest, dann tut man sich ein wenig leichter, dich vernünftig zu beraten....
 
Hi,
am besten gefallen mir die Tierfotos.

Na ja also im Juni fliegen wir nach Lissabon, also für Städtereisen,
und im Juni dann nach Galicien also Landschaftsbilder ( Klippen,Burgen, Atlantikwellen Sonnenauf- und Untergänge, Sonnenblümchen, Wasserfälle usw.).
dann haben wir hier zuhause hinten im Garten ziemlich viele Eichhörnchen rumlaufen also Tierfotos. Und leicht sollte es auch sein wir haben jetzt seit einiger Zeit mit dem Wandern angefangen. Wäre auch nicht schlecht wenn es beim fahren klappt, dann muß ich nicht alle 20m stehen bleiben wenn meine Freundin ein Motiv gesehen hat.
Dann müssen es im Wald gute Fotos entstehen, und bei Schneefall das hat jetzt mit dem 18-135 gar nicht geklappt
Vielen Dank für die Antworten
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mito1234

Die Fotos müssen schon so aussehen wie bei diesen Beispielbildern
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=645764 oder zumindest in diese Richtung alles andere bringt mir dann nur Frust.
Ist also so wie bei der Grafik am Pc, möchte man das beste Bild muß man was auf den Tisch legen
Wär auch nicht schlecht wenn es beim fahren klappt, dann muß ich nicht alle 20m stehen bleiben wenn meine Freundin ein Motiv gesehen hat.

Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe (und ob es ernst gemeint ist). Falls ja, ist es schon etwas ... schräg - besonders in Zusammenhang mit Deinen Ansprüchen.

Zur Sache: Suchst Du nun ein Telezoom, ein Standardzoom oder beides? Bei der Kombination von relativ geringem Gewicht, guter Bildqualität und
Bildstabilisator würde ich an sowas denken:

Canon EF-S 15-85mm/3,5-5,6 IS
oder
Canon EF-S 17-55mm/2,8 IS USM
oder
Tamron SP 17-50mm/2,8 XR Di II VC

+

Tamron 70-300mm/4-5,6 Di VC USD
oder
Canon EF 70-200mm/4L IS USM

Zusammen mit Deiner EOS 550D wiegt das Ganze deutlich unter 2kg, wäre also urlaubs- und wandertauglich.

Dann müssen es im Wald gute Fotos entstehen, und bei Schneefall das hat jetzt mit dem 18-135 gar nicht geklappt

Man müsste evtl. erstmal herausfinden, warum es nicht geklappt hat; möglicherweise lag es ja gar nicht an der Ausrüstung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 15-85 ersetzt zwar kein UWW, aber die 3mm machen doch manches einfacher, gerade wenn der Fußzoom nicht mehr geht.

Ich war lange mit 18mm unterwegs und hab über ein UWW nachgedacht. Da ich außer im Zoo über 90% meiner Bilder in den letzten 5 Jahren zwischen 18mm und 80mm gemacht hab war für mich das 15-85 fast schon das perfekte Immerdrauf - von der Schärfe mal ganz abgesehen - und die 3mm unten sind schon ein Traum. USM, IS, IF, Haptik sind auch super :top:

:)
 
Das 15-85 ersetzt zwar kein UWW, aber die 3mm machen doch manches einfacher, gerade wenn der Fußzoom nicht mehr geht.

Ich war lange mit 18mm unterwegs und hab über ein UWW nachgedacht. Da ich außer im Zoo über 90% meiner Bilder in den letzten 5 Jahren zwischen 18mm und 80mm gemacht hab war für mich das 15-85 fast schon das perfekte Immerdrauf - von der Schärfe mal ganz abgesehen - und die 3mm unten sind schon ein Traum. USM, IS, IF, Haptik sind auch super :top:

:)
Und wie sieht es beim Canon 15-85mm mit der Lichtstärke aus? Das Sigma 17-70mm ist diesbezüglich ja wenigstens auf dem Papier etwas stärker... Hast du eine grössere Blende einfach nicht benötigt oder ist beim Canon der Bildstabilisator besser als beim Sigma?
 
Drei Objektive möchte ich im Moment nicht mittragen müssen. Auf ein Weitwinkelobjektiv würde ich mal verzichten.
Und wenn Du's hast, willst Du nimmer darauf verzichten ;)
Mit einem 28-135 und dem 55-250 überlappt sich ein relativ grosser Bereich. Ohne Weitwinkel ist es mir dann unten rum zu kurz. Daher meine momentanen Idenn mit dem Canon 15-85 IS USM oder dem Sigma 17-70 F2,8-4 DC Macro OS HSM kombiniert mit einem 70-300mm von Canon oder Tamron.
Ich hatte vor ca. einem Jahr ähnliche Gedanken (allerdings war da schon ein 10-24 und ein 70-200 von Tamron da) und schlußendlich habe ich mich (als 18-55-Ersatz) für das 18-135 und gegen das 28-135 entschieden (hatte beide zeitgleich zum Testen: der USM des 28er brachte keinen Vorteil zum 18er, jedoch der 18er IS war dem 28er IS haushoch überlegen - und Abbildungsmäßig fand ich keine für mich ersichtlich groben Unterschiede).

So hab ich jetzt eine Überschneidung bei 18-24 und bei 70-135 ... und ich hab absolut kein Problem damit ... das 18-135 ist halt mein Reise-Immer-Drauf, wobei die anderen beiden immer im Rucksack griffbereit dabei sind und auch oft genug benötigt werden ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten