• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ersatz fürs Cullmann 2903 (Einsatz: Macro)

Marcel Denkhaus

Themenersteller
Hallo Forum,

seit Jahren arbeite ich im Macrobereich mit einem Cullmann Mod. 2903. Im Grunde ist das ein schönes Stativ, nicht zu groß, nicht zu schwer und dabei sehr flexibel (insbesondere wirklich stufenlose Verstellung der Spreizwinkel an jedem Bein).

Allerdings ist meine Macroausrüstung immer weiter gewachsen und insbesondere die Verbindung 180er Macro (Tamron), drei Zwischenringen und DSLR+BG auf einem Rollei-MF-Einstellschlitten und Manfrotto-3-Wege-Neiger (Modell unbekannt) führt dazu, dass ich faktisch keine scharfen Aufnahmen machen kann, da selbst mit SVA noch immer genügend Schwingungen auf die Achse übertragen werden (kann aber auch am Spiralkabel-Drahtauslöser liegen - so oder so ist die Kombination sehr empfindlich)).

Die Ursache hierfür scheint (!) in der Mittelsäule des Cullmann's zu liegen die nur gesteckt und mit einer ziemlichen schwachen Klemme gesichert ist.

Wenn man sich so umhört werden für Macroaufnahmen gerne die Manfrotto 055er-Serie oder das 190XB genannt, im wesentlichen da klein, gut verarbeitet und weil man damit gut in Bodennähe kommt.

Die Frage ist jetzt: trägt ein Manfrotto die o.g. Kombination besser als mein Cullmann oder komme ich damit evt. vom Regen in die Traufe?! Wer hat ähnlich extreme (und damit schwere) Kombinationen im Nahbereich und welches Stativ hat sich bewährt?
Hinweise zu eventuellen Alternativen fände ich auch sehr hilfreich - wichtig ist mir insbesondere die stufenlose Verstellbarkeit der Bein-Speizung und dass man sehr weit in Bodennähe gelangt (z.B. durch teilbare/klappbare Mittelsäule).

Danke für euren support,

Gruß,
Spacehead
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau' dir mal das an und dabei insbesondere den Beitrag von magister, vielleicht hilft dir das etwas.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=320181

Ich habe das Giottos bisher maximal belastet mit einer D200 + 2,8/70-200 und würde mir die Kombination (Stativ + Kopf) jederzeit wieder kaufen.

Übrigens hatte ich vorher auch das Cullmann; mit dem Giottos ist das in fast keiner Weise vergleichbar. Bei der Stabilität liegen Welten dazwischen.
 
Schau' dir mal das an und dabei insbesondere den Beitrag von magister, vielleicht hilft dir das etwas.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=320181

Ich habe das Giottos bisher maximal belastet mit einer D200 + 2,8/70-200 und würde mir die Kombination (Stativ + Kopf) jederzeit wieder kaufen.

Übrigens hatte ich vorher auch das Cullmann; mit dem Giottos ist das in fast keiner Weise vergleichbar. Bei der Stabilität liegen Welten dazwischen.

Danke erstmal für die Antwort - allerdings glaube ich, das meine Kombination wenn nicht sogar ein wenig schwerer, auf jeden Fall instabiler/wackelanfälliger als ein 2,8/70-200 ist. Allein schon, weil ich damit jenseits der 1:1 gehe, wo jeder Hauch ein knackscharf fokussiertes Bild vernichtet. Und gerade das gilt es auszugleichen...

Zur Veranschaulichung einmal zwei Bilder, die ich gerade auf die Schnelle mit der Knipse meiner Mutter gemacht habe - nicht künstlerisch wertvoll, aber um die Situation zu verdeutlichen wird's langen :D

Was mich sowohl an den Giottos als auch an den von mir genannten Manfrottos stört, ist das die Beine wie es ausschaut nur in drei Stufen/Schritten gespreizt werden können. Ich suche nat einer Lösung á la dem Cullmann, d.h. der Spreizwinkel jedes Beins muss sollte stufenlos variierbar sein. Gibt es das überhaupt von anderen Herstellern?!

Was die umlegbare Mittelsäule angeht, die ja auch bei den Giottos diskutiert wurde, bzw. bei dem neueren Manfrotto so verbaut ist bin ich dafür ganz und gar nicht zu begeistern: Mein "2903" war mal ein "2904", d.h. die Ausführung mit einem Auslegearm - Mensch war das eine Sch...e, das Teil ist irgendwann im hohen Bogen auf dem Müll gelandet.
Was nützt es, wenn man theoretisch jede Position in Bodennähe damit erreichen kann, praktisch aber das Gewicht des Equipements dafür sorgt, das eine gezielte, verwacklungssichere Fixierung nicht mehr möglich ist?!
Auch wenn die Giottos noch so stabil sein mögen, DER Konstruktion traue ich nicht (mehr).

Beste Grüße,

Spacehead

P.S.: Normalerweise habe ich die Stativschelle andersherum drauf (wegen des Schwerpunktes), ist mir aber erst im Nachhinein aufgefallen.
 
Es ist nicht richtig, dass man beim Giottos die Beine in nur drei Stufen verstellen kann, das geht stufenlos.

Dass der Ausleger insbesondere dann Stabilität kostet, wenn das Gewicht hoch und die Auslage extrem wird, ist unbestritten. Da gibt es zwei Möglichkeiten, entweder keinen kaufen (Giottos gibt es auch ohne Ausleger) oder kaufen und nur dann verwenden, wenn es technisch noch möglich ist.

Der Vergleich eines Cullmann 2903/2904 mit dem Giottos ist so, als ob du einen Lada mit einem Volvo auf eine Stufe stellst, nur weil es sich bei beiden um ein Auto handelt. Ich hatte das 2903 und jetzt das Giottos. Ich kann dir versichern, da ist nichts zu vergleichen. Das Cullmann war ein einziges Zittern, Wackeln und Schwingen. Das Giottos ist die Stabilität selbst.

Vielleicht ein Tipp: kaufe im Versandhandel, da kannst du das Stativ (welches auch immer) ausprobieren und bei Nichteignung zurück schicken. Falls du ein Giottos kaufst, wage ich allerdings vorauszusagen, dass du es nicht zurück schicken wirst.
 
Das Manfrotto 055 ist wesentlich stabiler als das Cullmann. Die Beine lassen sich auf rund 180 o spreizen und die Mittelsäule läßt sich quer einsetzen (natürlich wirds dann ein wenig instabiler).
Gruß, K (habe beide Stative)
 
Es ist nicht richtig, dass man beim Giottos die Beine in nur drei Stufen verstellen kann, das geht stufenlos.

Nur zum Verständnis - das man den Spreizwinkel der Beine bei wohl allen Stativen stufenlos verstellen kann ist mir klar, da hatte mich wohl ein wenig ungeschickt ausgedrückt.
Meine Frage zielte darauf ab, ob man die Beinspreizung bei den Giottos auch in jedem Winkel fixieren kann?
Wenn ich mir das Bild hier so anschaue, erinnert mich das doch sehr an mein Gitzo. Da kann ich die Beine auch spreizen wie ich mag, aber arretieren nur in bestimmten Positionen und gerade das gefällt mir nicht, bzw. empfinde ich als Einschränkung.

Trotzdem Danke für Deine Einschätzung hinsichtlich der Qualität zwischen Cullmann und Giotto Stativen. An die Möglichkeit, das Widerrufsrecht ein wenig überzustrapazieren habe ich auch schon gedacht :D

Das Manfrotto 055 ist wesentlich stabiler als das Cullmann. Die Beine lassen sich auf rund 180 o spreizen und die Mittelsäule läßt sich quer einsetzen (natürlich wirds dann ein wenig instabiler).
Gruß, K (habe beide Stative)

Auch Dir Danke für Deinen Beitrag - kannst Du mir sagen, ob das Manfrotto in individueller Spreizung fixierbare Beine wie das 2903 hat?

wenn Du es richtig flexibel und stabil haben willst, dann empfehle ich Dir das Benbo MK 1 (das Trekker ist nicht so stabil).
http://www.cf-photo-video.de/Produkte/Benbo/benbo.html
Ich selbst habe das MK 2 (übrigens gebraucht für 75 EUR erworben) - das hält locker 10 kg in Verbindung mit meinem Berlebach 525 Neiger.
Gruss Fraenzel

An Benbo-Stative habe ich auch schon gedacht, die Flexibilität ist tatsächlich unerreicht und praktisch sollen sie sich auch bewährt haben. Allerdings bin ich skeptisch (s.o.) bei allen Stativen, die einen "Auslegearm" anbieten und sei es nur optional. Darüber hinaus bin ich mir nicht sicher, ob ich mit dem Handling eines Benbo klarkomme. Mal schauen, ganz aus'm Rennen ist's nicht, vor allem der von Dir genannten (Gebraucht)Preis ist dann doch recht attraktiv...

Gruß,
Spacehead
 
Nur zum Verständnis - das man den Spreizwinkel der Beine bei wohl allen Stativen stufenlos verstellen kann ist mir klar, da hatte mich wohl ein wenig ungeschickt ausgedrückt.
Meine Frage zielte darauf ab, ob man die Beinspreizung bei den Giottos auch in jedem Winkel fixieren kann?
Wenn ich mir das Bild hier so anschaue, erinnert mich das doch sehr an mein Gitzo. Da kann ich die Beine auch spreizen wie ich mag, aber arretieren nur in bestimmten Positionen und gerade das gefällt mir nicht, bzw. empfinde ich als Einschränkung. ...

Stufenlos verstellen und in beliebiger Spreizung fixieren, beides geht beim Giottos. Das Bild sagt übrigens wenig über die Verstellung der Stativbeine aus.

Beim Versandhandel ist das Rückgaberecht gesetzlich festgelegt, also nach meiner Meinung bei einem solchen Kaufvertrag immanent. Überstrapaziert, hingebogen oder gar unzulässig gehandelt bei der Inanspruchnahme eines gesetzlichen Rechts - das müsste sich wenn überhaupt, dann der Gesetzgeber zurechnen lassen.
 
Hallo Spacehead,

ich hatte das Cullmann Makro Stativ Set 2.
Bestehend aus Stativ 3335 mit stufenloser Verstellung, Auslegearm, Einstellschlitten, Panoramakopf.

Auch meine Ausrüstung wurde größer und ich bekam die selben Probleme wie Du.
Hinzu kam das ich für Aufnahmen mit dem neu erworbenen Lupenobjektiv den Auslegearm benutzten wollte.
Davon mal abgesehen das es eine sehr wackelige und abenteuerliche Angelegenheit war mit dem Auslegearm zu arbeiten hielten die Beinverschlüse das Gewicht nicht mehr.
Die Beine, bzw. das Bein auf dem das Hauptgewicht lastete schob sich zusammen.

Denn was an Gewicht (Mark II + Lupenobjektiv + Blitz + Novoflex-Einstellschlitten und Kugelkopf) am Ende des Auslegearms zusamenkommt ist enorm.

Da war für mich eins klar.
Kein Stativ mehr mit stufenloser Verstellung.
Auch nichts mit Kettensicherung etc.

Habe mich nach langem Suchen für das Velbon Sherpa 730 entschieden.
Dies hat feste Beinanschläge, bodennahes Arbeiten ist natürlich auch möglich und sitzt mal ein Tierchen in einer Höhe von 180 cm komme ich da auch noch ran.
Den Cullmann-Auslegearm habe ich mir umgebaut und benutze ihn am Velbon.
Alles bombenfest. Ich komme an jeden Punkt im Raum.
Allerdings ist jetzt wieder ein Winkelsucher oft nötig weil man nicht immer direkt durch den Sucher blicken kann :rolleyes:

Das Berlebach-Mini Stativ ergänzt die Ausrüstung, da die Beine des Velbon zusammengeschoben immer noch ca. 70 cm lang sind.
Und diese in die Büsche zu schieben, gerade bei bodennahnen arbeiten, ohne das Tierchen zu verjagen geht meist auch nicht.

Ich bin mit dieser Kombi absolut zufrieden.
Bilder sind auch wieder scharf :top:

Obwohl, ein Berlebach Reporter mit festen Beinanschlägen könnte mein Velbon ersetzen. Gibt es aber leider (noch) nicht.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen bei Deiner Suche.

Gruß

TC
 
Das 055 hat etwa (bin aktuell nicht daheim)3 feste Spreitzanschläge, aber die Klemmung ist für mich fest genug für einen stufenlosen Winkel. Es sind anders als beim Cullman keine Verstrebungen in der Mitte.
Die Mittelsäule des 055 habe ich so zurechtgefeilt, daß das Umstecken in 1 sec geht.

Gruß, K.
 
Hallo Ergebnis, Fraenzel, TwoCent und klaramus,

nochmal herzlichen Dank für eure Pro's und Con's, nach denen ich mich tatsächlich mal näher mit den Giottos befassen werde, da die Manfrottos (leider) wegen der mangelnden Fixierungsmöglichkeit ausscheiden und mir das Benbo irgendwie (trotz aller Innovation) suspekt ist/bleibt.

Beste Grüße,

Spacehead
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten