• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ersatz für Sigma 50-500mm

mokueng

Themenersteller
Hallo Zusammen

Ich brauche ein bisschen Hilfe für eine Kaufentscheidung. Ich gehe Mitte September auf Weltreise und braue eine Telealternative. Bis jetzt habe ich:

  • Sigam 50-500mm
  • Sigma 70-200mm
  • Pentax 18-135mm
  • Tamron 90mm Makro
  • Sigma 50mm f1.4
  • Pentax 35mm f2.0
  • Samyang 16mm f2.0
  • Sigma 10-20mm

Ich war jetzt auf Safari und das Sigma 50-500mm ist zwar optisch durchaus sehr gut (bis 400mm und ab Blende 8) jedoch ist es einfach zu lichtschwach und ich bewege mich immer am Limit mit der Belichtungszeit. Ausserdem ist es extrem schwer und ich würde eigentlich gerne das 70-200mm und das 50-500mm durch ein Objektiv ersetzten, da ich auf Reisen ja auch nicht unendlich Gewicht mitnehmen kann.

Als Alternative hätte ich gerne etwas lichtstärkeres als das 50-500mm, welches ich gegebenfalls duch einen Telekonverter ergänzen könnte. Spontan fallen mir da ein:

  • Sigma 100-300mm f4.0 (leider nur gebraucht erhältlich)
  • Pentax 60-250mm (Brennweitenbereich verkleinert bei Naheinstellgrenze auf ca. 140mm meine ich gelesen zu haben)

Wie sieht es mit der optischen Leistung aus? Ich fotografiere damit auch relativ viel Sport, also sollte der AF auch nicht allzu langsam sein. Konvertertauglich wären ja beide oder? Optisch sollte das Pentax eher besser sein denke ich? Das Sigma hat hingegen einen Brennweitenbereich der mir besser zusagt.
Am liebsten hätte ich halt das Sigma 120-300mm f2.8 Sport plus Konverter, aber das gibt es für Pentax ja mal wieder nicht :grumble::grumble::grumble:

Würde mich über ein bisschen Hilfe freuen!

Gruss, Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ersatz für Sigam 50-500mm

Am liebsten hätte ich halt das Sigma 120-300mm f2.8 Sport plus Konverter, aber das gibt es für Pentax ja mal wieder nicht :grumble::grumble::grumble:

Würde mich über ein bisschen Hilfe freuen!

Gruss, Moritz

Und das wäre dir nicht zu schwer? :confused:
OK, dann gäbe es noch das Sigma 500/4,5, oder ein 300/2,8.

Ansonsten sind die von dir Aufgezählten Alternativen mit Konverter schon nicht schlecht.
Auch das DA*300 ist toll. Im Vergleich zu den Sigmas ein Leichtgewicht, klein und es harmoniert wunderbar mit dem 1,4x TK.
 
AW: Ersatz für Sigam 50-500mm

Und das wäre dir nicht zu schwer? :confused:
OK, dann gäbe es noch das Sigma 500/4,5, oder ein 300/2,8.

Ansonsten sind die von dir Aufgezählten Alternativen mit Konverter schon nicht schlecht.
Auch das DA*300 ist toll. Im Vergleich zu den Sigmas ein Leichtgewicht, klein und es harmoniert wunderbar mit dem 1,4x TK.

Das stimmt natürlich auch wieder, das 120-300mm 2.8 hat ja fast 3.5 kg, aber es würde sozusagen beide Objektive durch eines ersetzen ;) aber die Frage stellt sich ja konkret gar nicht, da es nicht für das Pentax Bajonet angeboten wird.

Festbrennweiten würde ich eigentlich gerne vermeiden, da man damit oft zu unflexibel ist beim Sport. Habe mir aber auch schon Gedanken gemacht, einfach das 50-500mm durch das DA 300mm plus TK zu ersetzen. Die Beispielbilder dazu sehen überzeugend aus!

Ich würde für die Reise aber gerne noch alles Objektive in einen Fotorucksack bringen (dann kann man es als Handgepäck mitnehmen), deshalb sollte ich die beiden Sigmas durch eines ersetzen...

Wie sieht es mit der optischen Qualität zwischen Sigma 100-300mm und Pentax 60-250mm aus? Ist das Pentax viel besser?
 
AW: Ersatz für Sigam 50-500mm

Wie sieht es mit der optischen Qualität zwischen Sigma 100-300mm und Pentax 60-250mm aus? Ist das Pentax viel besser?

Die Frage muss jeder für sich selber beantworten, ich plädiere auf Unentschieden.

Beim Pentax muss man die Brennweitenverkürzung im Nahbereich beachten, ist aber auch subjektiv zu betrachten(mich stört es nicht)
 
Verkaufe das Bigma, behalte das 70-200 für Sport zuhause und hol dir das *300 mit dem TK für unterwegs. Dazu das 18-135 und du bist vermutlich flexibel genug. Nach Wunsch Makro (auch toll mit TK!) und was sonst so in den Rucksack passt.

Ich war im Frühjahr im Flieger unterwegs und hatte 2x K-3, 300, 70-200 (Sigma), 105, 18-50, 14 und 43 dabei. Passt alles in einen handgepäcktauglichen Rucksack.
 
Ich habe es schon mal woanders empfohlen, und ich meine es durchaus ernst (Kein Spaßbeitrag):

Die Nikon D7100 und das geniale Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD als Zweitsystem.
"Relativ" preiswert und eine überlegenswerte Alternative zu den empfohlenen Objektiv/Konverterkombis!
Bildqualität und Cropreserven im Telebereich für den Preis: Unbezahlbar!
:top:
 
Verkaufe das Bigma, behalte das 70-200 für Sport zuhause und hol dir das *300 mit dem TK für unterwegs. Dazu das 18-135 und du bist vermutlich flexibel genug. Nach Wunsch Makro (auch toll mit TK!) und was sonst so in den Rucksack passt.

Ich war im Frühjahr im Flieger unterwegs und hatte 2x K-3, 300, 70-200 (Sigma), 105, 18-50, 14 und 43 dabei. Passt alles in einen handgepäcktauglichen Rucksack.

Ist die Lücke von 135 bis 300mm nicht fast ein bisschen zu viel? Hat jemand auch Erfahrungen mit dem 60-250mm mit TK? Ist die Bildqualität da ähnlich wie beim DA 300? Mit bzw. ohne TK..

Ich habe es schon mal woanders empfohlen, und ich meine es durchaus ernst (Kein Spaßbeitrag):

Die Nikon D7100 und das geniale Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD als Zweitsystem.
"Relativ" preiswert und eine überlegenswerte Alternative zu den empfohlenen Objektiv/Konverterkombis!
Bildqualität und Cropreserven im Telebereich für den Preis: Unbezahlbar!
:top:

Für Reisen weiss ich nicht ob das wirklich praktikabel ist auf Reisen zwei Systeme mitzunehmen... Ausserdem reichen mir eigentlich maximal 400mm. Und lichtstark ist es ja auch nicht...
 
Ich lebe seit Jahren mit der Lücke 135 zu 300mm und vermisse nichts. Letztes Jahr hatte ich in Peru das 18-135mm und das 300mm als Grundausstattung dabei (+ 2 kleine FB) und das war optimal. Wobei ich das 18-135mm aus Platzgründen extra für diese Reise angeschafft hatte (ist kleiner als das 50-135mm + Standardzoom), denn das Tele, der Zweitbody und eine FB mussten mit Klamotten für bis zu 3 Tage in einen Rucksack, der wiederum handgepäcktauglich sein sollte (für den Transport der Ausrüstung nach Peru). Für Erstbody, 18-135 und eine FB hatte ich eine kleine Fototasche (Lowepro Rezo 110 AW) mit, die neben dem Rucksack auch bei Wanderungen nicht stören durfte und somit nicht das Standardzoom + 50-135mm aufnehmen konnte.
 
Ich habe bisher gute Erfahrungen mit dem Pentax DA 60 - 250 auch beim Fussball. Mein Junior spielt noch in einer "jungen" Jugend. Für den Rasensport reicht es mir allemal; der TK 1,4 ist auch mit dem DA 60-250 TOP!

Ich meine, dass man das Gewicht bei der Rennweite auch braucht. Das DA 55-300 konnte ich auch bei strahlendem Sonnenschein kaum ruhig halten. :mad:Dieses Objektiv hatte ich am Wochenende getestet, und bin gerne wieder zu meinem schweren 60-250!:top:

VG
 
Danke für die vielen Antworten. Ihr macht es einem wirklich nicht einfach :grumble::lol:

Es scheinen irgendwie alles sinnvolle Lösungen zu sein.

Beim 300er hat man eine erstklassige Telebrennweite die mit TK zum 420er wird, beim 60-250er hat man erstklassige Qualität über den ganzen Brennweitenbereich ohne Lücke, welche sich im Notfall auch noch mit dem TK kombinieren lässt.

Ich denke jetzt muss ich mir einfach überlegen, ob ich den Brennweitenbereich von 135-250mm öfters brauche, oder mir die 300mm wichtiger sind und es eigentlich nur um die maximale Brennweite geht.

PS: Das Sigma sehe ich immer noch als Alternative an :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten