• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Ersatz für Manfrotto MH054M0-Q5

mdx1

Themenersteller
Guten Tag in die Runde,

ich habe den obigen Kugelkopf (Manfrotto MH054M0-Q5) seit einigen Jahren in Betrieb und soweit ist auch alles ok. Da jetzt ein L-Winkel angeschafft werden soll, stellt sich mir die Frage in wieweit das verwendete System (Q5) kompatibel mit so einem L-Winkel ist.

Hierzu spricht alle Welt vom Arca Swiss Standard, was mit der Zeit wohl der quasi Standard geworden ist. So wie ich das herausfinden konnte, ist der Kugelkopf damit nicht kompatibel - ich finde auf der anderen Seite auch keine L-Winkel die an der Q5 System passen. Oder gibts die nur von Manfrotto selbst?

Benötige ich einen neuen Kugelkopf oder nur irgendeine Form von Adapter?

macht mittelfristig der Wechsel auf das Arca Swiss System Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die L-Winkel von Manfrotto sind Monster-Teile, die man nicht dauerhaft an der Kamera dran lassen kann, weil sie zu viel Platz brauchen und oft wichtige Buchsen etc. verdecken.
Schön wird die Arbeit erst mit kameraspezifischen L-Winkeln - die es aber nur für Arca-Swiss gibt. Wenn Du mit L-Winkel arbeiten willst, solltest Du daher umsteigen.
(Manfrotto Q5 ist breiter als Arca-Swiss und daher nicht kompatibel. Q5 ist eher im Videobereich zu Hause, weniger in der Fotografie.)

Du hast jetzt mehrere Möglichkeiten:
1) Einen neuen Kopf kaufen mit Arca-kompatibler Aufnahme.
2) Den vorhandenen Kopf umbauen (das Q5-Schnellwechselsystem runterschrauben und durch ein Arca-kompatibles System ersetzen).
3) Auf die vorhandene Q5-Platte noch ein Arca-kompatibles Wechselsystem draufschrauben.

Ich würde in Deinem Fall 1) oder 2) empfehlen, da 3) schnell wacklig und unhandlich wird.
Da der MH054M0 eigentlich schon ein guter Kopf ist, würde sich 2) anbieten. Es gibt fertige Umrüstsätze, aber als Bastler hat man auch preiswertere Optionen.
Wenn Du möglichst wenig Arbeit haben willst und das Geld locker sitzt, ist 1) natürlich am besten.
 
Hey, danke für die Antwort.

Habe gerade auf den Kopf gesehen und das ganze Geraffel kann man wohl abschrauben. Reicht es jetzt quasi bei einem Händler meiner Wahl eine Schnellwechsel-Basis zu kaufen und diese wieder anzubringen?

Gibts da vielleicht sogar Geheimtipps? Dann wäre das ja schnell gelöst und ich kann den an sich sehr guten Kopf behalten
 
das ganze Geraffel kann man wohl abschrauben. Reicht es jetzt quasi bei einem Händler meiner Wahl eine Schnellwechsel-Basis zu kaufen und diese wieder anzubringen?
Jein.

Zunächst mal brauchst Du eine Arca-kompatible Schnellwechselbasis, die in der Mitte ein Loch und eine Versenkung für eine Schraube hat, in die dann die Manfrotto-Schraube wieder reinpasst.
Manche erhältliche Schnellwechselbasen haben stattdessen von unten ein 1/4" oder 3/8" Innengewinde und von oben keine Versenkung für die Schraube; die passen für Deinen Zweck nicht.
Manche sind universell, indem sie sowohl ein 3/8"-Gewinde als auch von Oben die Versenkung für eine Schraube haben; die würden dann wieder passen.

Dann ist da die Sache mit dem Stumpf: Wenn Du die Innensechskantschraube am Manfrotto-Kopf aufmachst und die Manfrotto-Basis abnimmst, kommt ein Stumpf mit Innengewinde und speziell verdrehsicherer Nut zum Vorschein (siehe Foto). Die Form der Verdrehsicherung ist nicht einheitlich - noch nicht mal innerhalb des Manfrotto-Programms. Deine neue Schnellwechselbasis wird also nicht das genaue Gegenstück mitbringen.
Du kannst eine Wechselbasis mit glatter Unterseite benutzen und einfach ganz fest andrehen, aber das wird nicht dauerhaft halten. Behelfsweise kannst Du ein bisschen Schraubensicherung dazwischentropfen oder eine Zwischenlage aus dünnem Gummi einfügen. Am besten wäre allerdings, ein genau passendes Zwischenstück zu haben (gefräst oder aus 2K-Masse geformt) oder sogar aus dem Boden der Arca-Basis ein Gegenstück zum Manfrotto-Stumpf herauszufräsen, aber dann wird es handwerklich schon komplizierter.
Je nach Dicke der neuen Schnellwechselbasis und evtl. nötiger Zwischenstücke kann zudem eine etwas längere Schraube erforderlich werden. (Ich meine, das Innengewinde am Manfrotto-Stumpf ist M6, aber ohne Gewähr.)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Hinweis, bevor Du einen unnötigen Umweg gehst: Manfrotto bietet selber das Q6-System an und wirbt damit, es sei Arca-kompatibel. Es gibt einen MH054M0-Q6 komplett, und man kann die Q6-Basis auch zu Umrüst-Zwecken einzeln nachkaufen. Allerdings hat sich mittlerweile herausgestellt, dass Q6 doch nicht richtig Arca-kompatibel ist; ausgerechnet die kameraspezifischen L-Winkel passen häufig nicht.
Du bist mit einer Bastellösung unter Verwendung einer "fremden" Arca-Basis also besser bedient.

Geeignete Basen gibt es zum Teil schon ab 10 Euro. Bessere Modelle (z. B. solche mit bequemer Hebel-Mechanik statt Schraube) können allerdings ein Mehrfaches kosten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten