• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ersatz für die A1

Wenn man A1 und A2 vergleicht, sollte an die unterschiedliche Empfindlichkeitsskala gedacht werden.
Die A2 hat ISO 64 -100 - 200 - 400 - 800 (<-??)
Die A1 hat ISO160-320 - 640 - 1250 (mit 100-200-... beschriftet)
Das gute Rauschverhalten der A2 relativiert sich demnach recht schnell.

Da meine A1 ebenfalls schon manchmal den Sensorfehler zeigt und noch Störstreifen ins Bild einzieht, bin ich ebenfalls auf der Suche nach Alternativen.
Bisher bin ich noch am ehesten bei der Olympus E-330 (Live-View wegen) oder der E-400 (Gewicht, Größe) jeweils im Double Zoom Kit hängen geblieben.
Größter Nachteil von beiden ist für mich der Schwingspiegel. Man hat nur einen Versuch für ein unbemerktes Foto.

Bei den Bridges ist die C-8080 nur bedingt eine Alternative, der manuelle Zoom fehlt und dem AF fehlt es bei schlechtem Licht an Geschwindigkeit. Von manuellem Fokus und RAW-Puffer reden wir erst besser gar nicht.
 
In RAW, ISO 100 und EBV mit Dimage Viewer bekomme ich Top Ergebnisse bis A3
Und wenn ich hier Statements lese, wie "....und die Verarbeitung wie hingewuselt..." , habe ich starke Zweifel, ob derjenige die A1/A2 jemals wirklich in der Hand hatte,

Meine A hatte nen schief eingebauten EFV + schief eingebauten LCD-Schirm, welcher knarrte und knarzte bei jedem Auf-/Zuklappen als ob er gleich abbrechen würde, der manuelle Zoom zwischen 28 - ungef. 70mm war schwergängig als ob ich gegen nen Widerstand drücken muss, der manuelle Fokusring wackelte wie meine Knie, manche Knöpfe hatten keinen genauen Druckpunkt.
Die Bildqualität war wirklich gut, wenn der Fokus sass.
Der aber wollte in Räumen mit indirekter Beleuchtung nie wie er sollte. Bei einigen sozialen Happenings 90% der Fotos verhunzt, da der AF nie traf, egal ob 28, 70 o 120mm eingestellt. Auf der Insel Mainau im Schmetterlingshaus war sense mit dem AF sobald ein Flattermann nicht direkt im Scheinwerferlicht sass. Muss mal die Pana-AFs probieren, egal mit welcher Kiste, die sitzen immer, sogar ohne AF-Hilfslicht.
Und MF konnteste bei aller Liebe nicht wirklich beurteilen. Zumindest nicht genau.
Da kam dann für mich die Zeit, es mit DSLR zu versuchen - Pentax eben.
 
Im d7userforum wird auch die Panasonic Lumix FZ50 als Alternaive diskutiert. Die hat wohl nur zwei Nachteile: Weitwinkel erst ab 35mm (KB-aquviv. ohne Konverter) und Rauschen (10MP auf 1,8" :eek: ).

Man muss eben wissen, was man will.

Sebastain
 
Was bleibt, ist der Griff ins untere DSLR-Regal. Vorteile: Tiefenschärfe wird beeinflussbar. Kontrastumfang und Rauschen und damit Bildqualität absolut hervorragend. (Wobei immer noch der Fotograf und nicht die Kamera das Foto macht). Nachteile: Allein ein kleines Standart-Zoom-Objektiv wiegt mehr als die A1. Und nicht jeder will eine ganze Tasche Ausrüstung mit auf Treckingtour nehmen. Über den Preis braucht man gar nicht reden. Um auf dem Papier vergleichbares wie die A1 zu bekommen (1:2,8-3,5/28-200mm, AS...) löhnt man locker 1500?. Und das ist bekanntlich bei DSLR ja erst der Anfang.

Nimm mal eine Olympus E-400 + 14-42 in die Hand, die ist wirklich sehr kompakt und leicht für ne DSLR, der Unterschied zu anderen DSLRs ist größer als man vom Datenblatt her vermuten würde. (ich kenne die A2 auch, hab mich selber mal sehr dafür interessiert und auch wenn ich keinen direkten Vergleich habe, so sollte der Größen- und Gewichtsunterschied nicht so dramatisch sein, auch wenn die A1 trotzdem noch etwas kleiner ist)

Mit dem ebenfalls sehr kleinen und leichten 40-150/4-5,6 kommt man dann auch in den höheren Brennweitenbereich, allerdings ists halt nochmal ein Trumm mehr und man muss hin und her wechseln.

Kostenpunkt derzeit um 900? rum. Die beiden Optiken würde ich als besser als das Zoom der A Serie einschätzen, allerdings muss man bei der Naheinstellgrenze Kompromisse eingehen. Bildstabilisator und Lichtstärke sind auch schlechter, Schwenkdisplay fehlt und Spiegelgeklappere hat man auch, dafür gibts eben mehr Pixel, deutlich mehr Geschwindigkeit, nen größeren Sensor und bessere Verarbeitungsqualität (imho)...

Wie sich das neue 40-150 mit Nahlinse schlägt kann ich hoffentlich demnächst herausfinden.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten