• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ersatz für Canon 17-85

foehni1606

Themenersteller
Hallo
Ich besitze derzeit eine 50D, welche ich damals als Double-Kit gekauft habe mit:
- Canon EF-S 17-85mm 4.0-5.6 IS USM
- Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM

Später kam dann noch das hinzu:
- Canon EF 50mm f/1.8 II

Mittlerweile bin ich mit dem 17-85 nicht mehr zufrieden was die Lichtstärke und die Abbildungsqualität betrifft. Ich habe den Eindruck, die Bilder sind durchweg matschig, das Tele bildet dagegen sehr scharf ab. Deshalb bin ich auf der Suche nach Ersatz.
Ich bin beim Sigma 17-50mm F2.8 EX DC OS HSM hängengeblieben. Hier sind die Daten, Meinungen, Berichte, etc. ganz gut, mich stört nur, dass ich Zoombereich verliere.
Habe ich einige Alternativen übersehen, oder muss ich wirklich zwischen Lichtstärke und Zoom entscheiden?

Vielen Dank
Thomas
 
Hi,

was ist mit einem EF-S 17-55/2.8 IS USM?!

oder, wenn ja sowieso ein 50er hinzukommen soll, das Sigma DC 18-35/1.8 HSM?!
 
Eventuell das 17-70 2.8-4-0 OS HSM Art, da fehlen dir dann zwar auch wieder 15mm vom alten, aber du hast zumindest keine Lücke im BW-Bereich.

Ich hab das noch das alte (ohne ART) aus 2009, ... ich bin sehr zufriedem damit, ist auch die einzige Linse seit eine DSLR (auch seit 2009) habe die ich nicht wieder verkauft habe.
 
Hallo Thomas,

ich setze das Tamron 17-50 VC an meiner 50D ein und bin damit absolut zufrieden!
Dass "obenrum" ein paar Millimeter fehlen könnten, hat mich nie gestört.
Ich arbeite lieber mit lichtstarken Linsen, als mit solchen, die große Brennweitenbereiche abdecken!

Alternativ zu einem 17-50er fallen mir nur die 24-75er Kandidaten von Canon/Tamron ein, wobei diese "untenrum zu wenig WW bieten dürften.
Ansonsten ist das 24-105er L noch eine Idee, wobei hier die Lichtstärke nicht allzu überragend ist und eben der WW eingeschränkt ausfällt!

Übrigens kann ich das 2.8er Tamron an der 50D wärmstens empfehlen! :top:

Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen...!
 
Bin vom 17-85, über das Tamron 17-50 non-VC zum Sigma 17-50 gekommen. Angesichts des deutlich gefallenen Preises des Sigmas würde ich es dem Tamron gegenüber vorziehen. AF und Verarbeitung gefallen mir deutlich besser. Die Bildqualität ist aber bei allen 17-50ern gut.

Die Lücke zwischen 50 und 70mm ist - wie ich finde - zu vernachlässigen.

Gruß
Axel
 
Habe ich einige Alternativen übersehen, oder muss ich wirklich zwischen Lichtstärke und Zoom entscheiden?

Im wesentlichen hast du Recht, du musst dich zwischen Zoom und Lichtstärke entscheiden. Zooms mit durchgängiger Lichtstärke von 2.8 sind als Daumenregel nur 3x-Zooms, also längste Brennweite ist dreimal die kürzeste (17-50, 24-70, 50-150, 70-200, ...). Wenn dir Tele wichtiger ist als Weitwinkel könntest du also noch ein 24-70/2.8 überlegen, das gibt es von verschiedenen Herstellern.

Grundsätzlich wäre mir auch Lichtstärke wichtiger als Zoom. Meine weiteste Brennweite an Kleinbild ist 35mm, ich persönlich hätte also an APS-C auch kein Problem mit dem fehlenden Weitwinkel eines 24-70/2.8.

Schöne Grüße, Robert
 
Da fallen mir einige Alternativen ein:

Preiswert + gute Abbildungsleistung + Lichtstärke nicht so wichtig
- 18-135 IS STM
- Vorteil Preis und Abbildungsleistung
- Nachteil Haptik und Lichtstärke (schwäche)

Teurer + sehr gute Abbildungsleistung + Lichtstärke nicht so wichtig
- 15-85 IS USM
- Vorteil Abbildungsleistung und guter Weitwinkelbereich, beides deutlich besser als beim 17-85
- Nachteil Lichtstärke

Preiswert + gute Abbildungsleistung + Lichtstärke
- Sigma 17-50 2.8 OS
- Vorteil gute Abbildungsleistung und Lichtstärke
- Nachteil Weitwinkel und Tele eingeschränkt, evtl. Sigma-Problematik

Teuer + super Abbildungsleistung + Lichtstärke
- Canon 17-55 2.8
- Vorteil sehr gute Abbildungsleistung und Lichtstärke
- Nachteil Preis Weitwinkel und Tele eingeschränkt

Teuer + super Abbildungsleistung + enorme Lichtstärke
- Sigma 18-35 1.8 Art
- Vorteil sehr gute Abbildungsleistung und Lichtstärke
- Nachteil Preis, Tele eingeschränkt, evtl. Sigma-Problematik

Die 24-70 2.8er haben halt das Problem, dass der Brennweitenbereich an Crop fast keinen Weitwinkel haben. Sie entsprechen an KB-Format den 17-50 vom Crop.
 
Da fallen mir einige Alternativen ein:

Preiswert + gute Abbildungsleistung + Lichtstärke nicht so wichtig
- 18-135 IS STM
- Vorteil Preis und Abbildungsleistung
- Nachteil Haptik und Lichtstärke (schwäche)

Teurer + sehr gute Abbildungsleistung + Lichtstärke nicht so wichtig
- 15-85 IS USM
- Vorteil Abbildungsleistung und guter Weitwinkelbereich, beides deutlich besser als beim 17-85
- Nachteil Lichtstärke

Preiswert + gute Abbildungsleistung + Lichtstärke
- Sigma 17-50 2.8 OS
- Vorteil gute Abbildungsleistung und Lichtstärke
- Nachteil Weitwinkel und Tele eingeschränkt, evtl. Sigma-Problematik

Teuer + super Abbildungsleistung + Lichtstärke
- Canon 17-55 2.8
- Vorteil sehr gute Abbildungsleistung und Lichtstärke
- Nachteil Preis Weitwinkel und Tele eingeschränkt

Teuer + super Abbildungsleistung + enorme Lichtstärke
- Sigma 18-35 1.8 Art
- Vorteil sehr gute Abbildungsleistung und Lichtstärke
- Nachteil Preis, Tele eingeschränkt, evtl. Sigma-Problematik

Die 24-70 2.8er haben halt das Problem, dass der Brennweitenbereich an Crop fast keinen Weitwinkel haben. Sie entsprechen an KB-Format den 17-50 vom Crop.

Ich glaub da ist ein Copy&Paste Fehler drin, oder welche Nachteile hätten die 17-xx im Weitwinkel?

Gruß, T
 
Hallo
Ich besitze derzeit eine 50D, welche ich damals als Double-Kit gekauft habe mit:
- Canon EF-S 17-85mm 4.0-5.6 IS USM
- Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM

Später kam dann noch das hinzu:
- Canon EF 50mm f/1.8 II

Mittlerweile bin ich mit dem 17-85 nicht mehr zufrieden was die Lichtstärke und die Abbildungsqualität betrifft. Ich habe den Eindruck, die Bilder sind durchweg matschig, das Tele bildet dagegen sehr scharf ab. Deshalb bin ich auf der Suche nach Ersatz.
Ich bin beim Sigma 17-50mm F2.8 EX DC OS HSM hängengeblieben. Hier sind die Daten, Meinungen, Berichte, etc. ganz gut, mich stört nur, dass ich Zoombereich verliere.
Habe ich einige Alternativen übersehen, oder muss ich wirklich zwischen Lichtstärke und Zoom entscheiden?

Vielen Dank
Thomas
Jau, Du musst Dich zwischen Zoom und Lichtstärke entscheiden.
Ich stand vor einiger Zeit vor der gleichen Entscheidung. Allerdings kam ich vom 18-55 ohne IS. Um herauszufinden ob mir Zoom oder Lichtstärke wichig ist, hab ich mich damals zunächst erst mal fürs 17-85 entschieden, was vom Brennweitenbereich top war, aber von der Lichstärke bekannterweise nicht so. Dazu Festbrennweiten fürs Freistellen. Später hab ich mir ein 28-75 geholt um die Variante Lichststärke + längeres Ende mal auszuprobieren. Und in der Tat, die 28mm unten können schon recht lang sein. Letztes Jahr hab ich das 17-85 durch das 15-85 ersetzt. Fürs geziele Freistellen oder wenig Licht hab ich das 30/1,4 bzw das 50/1,4. Am Zoom sind mir aktuell die 15mm und die 85mm wichtiger als die 2,8er Blende.

Letztendlich gibt es die von DJTornado genannten Varianten.


Gruß, T
 
Da hast Du dann natürlich Recht mit!!! :top: 18-35 ist sowohl im unteren als auch oberen Brennweitenbereich stark eingeschränkt, man muss es halt von der Brennweite her "mögen".
 
Ja, ich bin der Meinung, dass die 17er und 18er Brennweiten im Gegensatz zu der 15er etwas eingeschränkt im WW-Bereich sind. Reicht Dir das jetzt langsam oder immer noch nicht? Dann kläre das per PN und zerlabere hier nicht den Thread mit Deinem OT. :grumble:
 
Ja, ich bin der Meinung, dass die 17er und 18er Brennweiten im Gegensatz zu der 15er etwas eingeschränkt im WW-Bereich sind. Reicht Dir das jetzt langsam oder immer noch nicht? Dann kläre das per PN und zerlabere hier nicht den Thread mit Deinem OT. :grumble:
Alles gut. Mir ist in deiner guten Liste nur aufgefallen, dass 17mm im vergleich zu 15mm als Einschränkung erwähnt wird, aber 18mm im Vergleich zu 15mm nicht.
Kann auch nichts dafür, dass Du keine konstruktive Kritik abkannst.
Schönen Tag noch!
 
Das was ich bisher vom 15-85er Canon gesehen habe war im WW Berreich um einiges besser als das 17-85er, ab 50mm nehmen sich die Beiden aber nicht mehr viel und sehen dann gleich schlecht aus.

An sich ist es einfach, abgesehen vom 18-55er Kit Objektiv gibt es nichts schlechteres als das 17-85er. Verzeichung, CA's, Auflösung ist durchweg untere Schublade.

Suche selbst Ersatz dafür und das Sigma für 360€ scheint für den Preis wohl das beste zu sein.
 
An sich ist es einfach, abgesehen vom 18-55er Kit Objektiv gibt es nichts schlechteres als das 17-85er. Verzeichung, CA's, Auflösung ist durchweg untere Schublade.

Die Meinung über das 17-85 teile ich aus eigener leidvoller Erfahrung, aber bezüglich Kit-Objektiv ist ein extremer Unterschied zwischen den alten ohne IS und den allerneusten. Das 18-55 STM, das ich seit kurzem benutze, schlägt viele andere Brennweiten in dem Bereich von der Abbildungsleistung her um Längen. Sein Nachteil ist nur die Plastik-Ausführung (obwohl sich die Qualität hier ebenfalls seit dem 18-55 IS II spürbar verbessert hat) und die doch sehr geringe Lichtstärke. Für Alltagseinsatz sind aber sowohl 18-55 STM als auch schon 18-55 IS II mehr als geeignet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten