• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrunsaustausch Canon EOS SDK programmieren

AW: Erfahrunsaustausch Canon EOs SDK Programmieren

"Überdrehen" kannst Du da nichts. Du gibst ja über die API nur den Befehl für die Fokusverstellung. Ausführen tuts dann das Objektiv, und das kennt seine Verstellwege.
Das wars dann aber auch schon mit den Fokusfunktionen. Eine Möglichkeit, die aktuelle Position zu ermitteln, gibt es nicht.
Wird es wohl auch nie geben, weil es vermutlich nicht mal die Kamera selbst weiß. Die misst ja nur, um wieviel der Fokus daneben liegt, und gibt dem Objektiv dann entsprechende Anweisungen. Nur das Objektiv selbst dürfte die genauen Positionsdaten haben. Macht auch Sinn, da dies ja bei jedem Objektiv anders ist. Und die Kamera interessiert es eigentlich auch nicht.

Wird nicht eine Entfernungangabe in den EXIFs gespeichert bzw. für ETTL-2 benutzt? Vielleicht liesse sich darüber was machen?
 
AW: Erfahrunsaustausch Canon EOs SDK Programmieren

Wird nicht eine Entfernungangabe in den EXIFs gespeichert bzw. für ETTL-2 benutzt? Vielleicht liesse sich darüber was machen?

Dazu müsstest Du aber erst mal eine Aufnahme machen, diese zum PC übertragen, und die EXIF auswerten. Und um diese Information sinnvoll verwerten zu können, müsstest Du erst mal eine Tabelle aufstellen.
Also Objektiv an den Anfang des Fokusbereichs und über die API den gesamten Fokusbereich in Einzelschritten abfahren. Bei jedem einzelnen Schritt eine Aufnahme machen und die in den EXIF eingetragene Entfernung in die Tabelle übernehmen. Das mindestens zweimal, um zu sehen, ob die Angaben wirklich mit den Fokusschritten konsistent sind. Und das dann auch für jedes Objektiv.
Und am besten noch mit zwei verschiedenen Kameras, um zu kontrollieren ob es kameraübergreifende Abweichungen gibt.
Zudem wird die Entfernung nicht bei allen Objektiven übertragen.
 
AW: Erfahrunsaustausch Canon EOs SDK Programmieren

Dazu müsstest Du aber erst mal eine Aufnahme machen, diese zum PC übertragen, und die EXIF auswerten. Und um diese Information sinnvoll verwerten zu können, müsstest Du erst mal eine Tabelle aufstellen.
Also Objektiv an den Anfang des Fokusbereichs und über die API den gesamten Fokusbereich in Einzelschritten abfahren. Bei jedem einzelnen Schritt eine Aufnahme machen und die in den EXIF eingetragene Entfernung in die Tabelle übernehmen. Das mindestens zweimal, um zu sehen, ob die Angaben wirklich mit den Fokusschritten konsistent sind. Und das dann auch für jedes Objektiv.
Und am besten noch mit zwei verschiedenen Kameras, um zu kontrollieren ob es kameraübergreifende Abweichungen gibt.
Zudem wird die Entfernung nicht bei allen Objektiven übertragen.

Hmm, okay so nen Profilierung wär dann wohl relativ aufwändig... vielleicht genügt es ja für meine Zwecke die relativen Verschiebungen zu verwenden.
Auf jeden Fall hilft mir dass schon ein wenig weiter, Danke!
 
AW: Erfahrunsaustausch Canon EOs SDK Programmieren

Dazu müsstest Du aber erst mal eine Aufnahme machen, diese zum PC übertragen, und die EXIF auswerten.
Naja, dass es in den EXIFs steht, sollte ja nur verdeutlichen, dass das System (Kamera oder Obektiv) die Entfernung kennt. Da man wiederum als 'normaler Fotograf' weiß, die ETTL-II-Tauglichkeit hängt vom Objektiv ab, nicht von der Kamera, liegt der Verdacht schon nahe, dass solch ein Objektiv Bescheid weiß, auf welche Entfernung es gerade scharf gestellt ist, oder?
 
AW: Erfahrunsaustausch Canon EOs SDK Programmieren

Hat von euch schon mal jemand versucht, die Beispielanwendung "RAWDevelop" aus dem SDK unter Visual Studio 2010 zum Laufen zu bekommen?

Ich bekomme da immer eine HEAP Corruption, sobald ich versuche eine RAW Datei zu öffnen. Der Fehler tritt in der Methode

Code:
void CRAWDevelopDlg::AddPropertyList( CPropertyString *propStr)

auf, und zwar wenn die Variable "value" mit free wieder freigegeben werden soll.
 
AW: Erfahrunsaustausch Canon EOs SDK Programmieren

Hat von euch schon mal jemand versucht, die Beispielanwendung "RAWDevelop" aus dem SDK unter Visual Studio 2010 zum Laufen zu bekommen?

Ich bekomme da immer eine HEAP Corruption, sobald ich versuche eine RAW Datei zu öffnen. Der Fehler tritt in der Methode

Code:
void CRAWDevelopDlg::AddPropertyList( CPropertyString *propStr)

auf, und zwar wenn die Variable "value" mit free wieder freigegeben werden soll.

Ich hatte auch einige Probleme mit der Speicherverwaltung, bei mir hat es geholfen die .net Zielruntime auf 3.5 runterzustellen. Allerdings hab ich nicht das RawDevelop probiert
 
AW: Erfahrunsaustausch Canon EOs SDK Programmieren

Es wäre mal interessant zu sehen, ob eine Steuerung des Fokus für Videoanwendungen möglich ist ... mal gucken, was das SDK hergibt, wenn es kommen sollte ;)
 
AW: Erfahrunsaustausch Canon EOs SDK Programmieren

Es wäre mal interessant zu sehen, ob eine Steuerung des Fokus für Videoanwendungen möglich ist ... mal gucken, was das SDK hergibt, wenn es kommen sollte ;)

Ich bin leider auf einige Probleme gestossen und hab die letzten Wochen nicht daran weiter gearbeitet. Das Problem ist, dass ich keinen Index dafür habe, wo sich die Linse befindet und das Steuern des Motors nur in 3 Schrittgrößen möglich ist (Exakt wie im Canon Utility). Dabei weiss ich nicht genau, in welchen Einheiten Sie sich befinden, sprich: ob Dauer des Drehens oder Anzahl der gedrehten Schritte im Servo.

Zudem muss das Programm "warten" bis der Motor fertig mit drehen ist, es gibt keine Rückmeldung vom SDK wie der Status des Motors (drehend / fertig gedreht) ist, so dass ich mit geschätzten Zeitabständen arbeiten muss.

Ich hab bisher hauptsächlich mit einem Tamron 28-75 gearbeitet, dass einen etwas betagten Mikromotor beinhaltet. Es war jedoch nicht ohne weiteres möglich, herauszufinden

a) wie viele Aufrufe des Motors nötig sind um die Linse von Naheinstellgrenze auf Unendlich zu fahren (bei den beiden kleineren Schrittgrößen)

b) das Verhältnis der Schritte untereinander festzustellen (wie viele kleine Schritte sind notwendig um den nächstgrößeren abzubilden)

c) wie lange braucht der Motor maximal um einen Drehvorgang auszuführen

wenn ich diese 3 Angaben hätte, wärs kein Problem ein Programm zu schreiben mit dem sich Fokusfahrten realisieren lassen.

Eine krude Version hatte ich schon zusammen, mit der sich der Motor geziehlt auf verschiedene Größen (20%, 40%, zurück auf 20% der Schritte) einstellen liess. Allerdings waren die 3 nicht bekannten Parameter so schlecht ermittelt, dass es nach ein paar Fahrten Abweichungen gab :(

vllt ist Magic Latern da doch die bessere Alternative, in der Firmware scheint es da mehr Infos zu geben :(
 
AW: Erfahrunsaustausch Canon EOs SDK Programmieren

ui ha, das hört sich übel an ... ich hatte gehofft, dass neben "vor zurück" auch ein "3,4m" oder ein "127pitch vom anfang" oder ähnlich absolute werte abbildbar sind.

nächste frage ist die geschwindigkeit und feinheit der ansteuerung.

letzendlich wäre es interessant, wenn man sich eine fokusebene festlegen könnte, und diese dann eben per programm anfahren (optimalerweise gleitend).

aber so wie ich das lese hast du genügend (nachvollziehbare, und befürchtete) probleme ... :mad:
 
AW: Erfahrunsaustausch Canon EOs SDK Programmieren

ui ha, das hört sich übel an ... ich hatte gehofft, dass neben "vor zurück" auch ein "3,4m" oder ein "127pitch vom anfang" oder ähnlich absolute werte abbildbar sind.

nächste frage ist die geschwindigkeit und feinheit der ansteuerung.

letzendlich wäre es interessant, wenn man sich eine fokusebene festlegen könnte, und diese dann eben per programm anfahren (optimalerweise gleitend).

aber so wie ich das lese hast du genügend (nachvollziehbare, und befürchtete) probleme ... :mad:

Mit den richtigen Linsenparametern sollte das funktionieren, ich habe halt nur keine Ahnung wie ich die ermitteln soll.

Die Geschwindigkeit ist maximal so schnell wie es der Motor hergibt, allerdings ist eine langsamere, "feinfühligere" Fokusfahrt nur schwierig möglich, da zu kleine Schritte zu langsam und die großen zu ruckartig sind

Die Genauigkeit ist allerdings theoretisch extrem hoch, da die kleinste Schrittweite wirklich sehr klein ist; das wird man auch mit nem Follow Focus bei modernen Autofocus Linsen kaum besser hinbekommen können.

Wenn jemand ne Ahnung wie der Unterschied zwischen den drei Stufen tatsächlich ist oder eine Idee hat, wie man das nachvollziehbar messen kann (auch die Dauer bis der Motor angekommen ist) , dann immer her damit ;)

EDIT: Achja, denkbar wäre auch, statt die Werte immer absolut anzufahren, per Monitor und den drei Schrittreglern auf einen Punkt scharf zu stellen, die Position zu speichern, dann den nächsten usw. und das hinterher "abzufahren". Vorteil ist, dass die relativen Schrittstufenunterschiede dann egal sind, allerdings bliebe das Problem mit dem Dauer der "Motorfahrt"
 
Hallo ich hol den thread mal aus der Versenkung.

Hat einer schon Erfahrung mit WindowsPhone und Canon gemacht? Geht das überhaupt? Kann man die Wifi-Funktion der 6&70D irgendwie ansprechen/nutzen?

Wäre über jede Antwort dankbar.
 
Hat einer schon Erfahrung mit WindowsPhone und Canon gemacht? Geht das überhaupt? Kann man die Wifi-Funktion der 6&70D irgendwie ansprechen/nutzen?

Mit App-Entwicklungen habe ich leider keine Erfahrung, und kenne mich auch nicht mit dem WindowsPhone aus.
In der aktuellen Version des SDK 2.14 habe ich keinerlei Unterstützung für die Wifi-Funktionalitäten der 6D oder 70D gefunden. Von daher sind bislang nicht über das SDK ansprechbar.
 
Hi,

danke für die Info. Ich habe halt mal nachgefragt, da es ja für WindowsPhone immer noch keine Software gibt und ich es ja klasse fänd', wenn man da was machen könnte... So wie es aussieht ist man hier wohl stark auf Canon angewiesen?!

War einer von euch auf der Photokina? Haben die sich mal dazu geäußert? Zwecks Software und WindowsPhone?!
 
Habe ich... habe aber nichts wirklich gefunden, ob und wie man damit über WindowsPhone die Kamera ansteuern kann... Leider scheint Canon, hier nicht wirklich in die Puschen zu kommen. Komisch, ich meine mal gelesen zu haben, daß die mit Microsoft einen Del gemacht hätten...


Mit der Software, hätte ich alles, was ich benötige... und am besten wäre halt 3rd Party Developers könnten da was machen. Die App von Canon ist nicht wirklich überzeugend...
 
Nach wie vor gibt es das SDK nur für x86 CPUs, somit bleibt WindowsPhone weiterhin außen vor. Mir wäre auch nicht bekannt, dass sich daran mittelfristig was ändert. Die kleinsten Geräte, auf denen Software mit Canon SDK läuft, wären 8 Zoll Windows 8 Tablets. Die sind für diesen Zweck aber super, ich verwende seit einiger Zeit das DELL Venue 8 Pro.
 
Funktioniert das auch drahtlos? Oder nur mit USB Kabel?! Find es ja ganz praktisch, mit dem Hand kabellos Aufnahmen machen zu können.


Wie sieht denn so ein Setup bei dir aus MaTu? Was für Software nutzt du? Wie bringst du das Tablet unter? Was machst du für Aufnahmen damit?!

EIn "Arbeitsfoto" fänd ich mal spannend
 
Funktioniert das auch drahtlos? Oder nur mit USB Kabel?! Find es ja ganz praktisch, mit dem Hand kabellos Aufnahmen machen zu können.


Wie sieht denn so ein Setup bei dir aus MaTu? Was für Software nutzt du? Wie bringst du das Tablet unter? Was machst du für Aufnahmen damit?!

EIn "Arbeitsfoto" fänd ich mal spannend

Primär mit Kabel.
Geht auch drahtlos, hab einen Bekannten der es erfolgreich mit seiner 6D durchführt. Hab aber selber keine Kamera mit WLAN. Mit etwas Basteln geht es aber auch mit jeder x-beliebigen Canon mit WLAN (Stichwort: Raspberry Pi).

Ich nutze es weitestgehend für Belichtungsreihen und Stacking. Das Stacking erfolgt entweder über Fokusverstellung am Objektiv oder beim MP-E65 mit motorisiertem Stackingschlitten. Ich kann damit auch Gigapixel Panoramen mit meinem motorisiertem Panoramakopf machen, bin da aber noch in der Test- und Entwicklungsphase. Oder automatische Aufnahmen von z.B. Tieren über Bewegungserkennung.
Das Tablet habe ich meistens über eine Halterung direkt am Stativ befestigt (deshalb stört mich auch die Kabelverbindung nicht), als Software verwende ich meinen DSLRmaster.

Arbeitsfoto hab ich jetzt nicht, aber auf Vimeo hab ich zwei Videos zum Stacking:
http://vimeo.com/65036170
http://vimeo.com/83104434
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten