• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht SIOX - Freistellwerkzeug für GIMP

olis

Themenersteller
Hallo Leute,
ich wollte euch kurz einen bebilderten Erfahrungsbericht mit dem noch relativ jungen automatischen Freistellwerkzeug in Gimp auf der Basis von SIOX (Simple Interactive Object Extraction) - welches an der FU in Berlin wntwickelt wurde - zum Besten geben. Manchmal ist es recht nervig, sich mit Zauberstab und Farbauswahl durchs Leben zu kämpfen. Bei mir resultiert das oft in mehreren unabhängigen Auswahlen, die zusammengeführt werden müssen.
Als Basis habe ich eine Mohnblume vor blauem Himmel genommen. Die Mohnblüte soll ausgewählt und sie selbst sowie der Himmel farbverfälscht werden. Das kann eine herkömmliche Farbauswahl natürlich auch. Hier soll nur das Prinzip gezeigt werden.
1. Schritt Bild öffnen (Anhang1)
2. Das Tool ist in Werkzeuge - Auswahlwerkzeuge - Vordergrundauswahl versteckt (Anhang2)
3. Jetzt ist eine Lassoauswahl aktiviert. Damit grob um das freizustellende Objekt gehen (außerhalb) (Anhang3)
4. Nun hat sich der Zeiger in einen Pinsel verwandelt. Die Größe ist im Andockfenster einstellbar. Damit malt man die zu extrahierenden Farben grob über. Hier sind es zwei, der gelbliche Kern und die roten Blätter. (Anhang4)
5. Nun ist der Rechner einen Moment beschäftig. Anschließend präsentiert sich die Auswahl als Maske, die man mit dem Pinsel verfeinern kann oder mit Enter bestätigt. Nach Druck auf Enter erhält man die fertige Auswahl. Nun kann man seine Auswahl manipulieren. Ich habe plakativ einfach die Farben verändert. Anhang 1 zweites Post.
Eine vorkompilierte Version 2.3.7 gibt es im ZDNet. Das ist eine Beta-Version für die finale stabile 2.4. Ungerade Versionsnummern sind immer unstable, gerade stable. Die Version 2.3 tut es aber wunderbar keine Angst. Viel Spaß beim Rumprobieren.
Viele Grüße
Oliver
 
Das ist ja lustig, das hab ich vor ner halben Stunde zum ersten mal bei einem Freund gesehen... :-)

Mich würde viel mehr interessieren, wie das ganze den bei den (un)geliebten Haaren funktioniert?
 
Kommt auf den Hintergrund an, wie er sich in Helligkeit und "Farbverteilung" von den Haaren abhebt. Man hat im Tool noch drei Regler für die Feinjustierung:
i) Regelung des Helligkeitsanteils
ii) Empfindlichkeit rot/grün Anteil
iii) Empfindlichkeit gelb/blau Anteil

ein Testbild mit Wolf im Schnee war nicht optimal. Die feinsten Haare des Fells haben Probleme gemacht. Vielleicht probiert es einer der vielen Portraitfotografen hier einmal. Ich habe leider nicht so viel "Menschenmaterial"
Oli
 
Reißt mich nicht vom Hocker, ansicht ist ja die Freistellung bei diesem Beispiel simpeln, einfacher Hintergrund klare Farben die sich deutlich voneinander abheben. Denoch sind beim Ergebnis unschöne Ränder zu sehen. Die Freistellung von Haaren dürfte damit fast nicht funktionieren.
 
ein paar Ergänzungen ...

in einer der letzten c't Zeitschriften wird über das automatische Maskieren berichtet, unter anderem wird da auch auf SIOX eingegangen, und auf ein entsprechendes Tool unter PS (benutzen unterschiedliche Algorithmen).

Ausserdem wollte ich hinzufügen, dass SIOX sich noch im Anfangsstadium befindet. Mehr dazu auf der entsprechenden Homepage http://www.siox.org/
 
cody29 schrieb:
Ausserdem wollte ich hinzufügen, dass SIOX sich noch im Anfangsstadium befindet. Mehr dazu auf der entsprechenden Homepage http://www.siox.org/
ich denke auch, dass wir da in einiger Zeit ein wirklich mächtiges Freistellwerkzeug zur Hand haben werden. Schon was momentan möglich ist, finde ich beeindruckend. Den Link hatte ich oben vergessen zu posten.:o

Viele Grüße
oli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten