EJF
Themenersteller
Hi,
bei der Überlegung, meine Objektivpalette 16-50 und 50-135 im Weitwinkelbereich nach unten zu ergänzen, bin ich auf das SIGMA 8-16 gestoßen. OK, ich habe das hier nicht zur Diskussion gestellt. Wollte es ja bald haben
Aber meine Gedanken und Erfahrungen zu und mit dem Objektiv möchte ich gerne mit Euch teilen!
Ich hatte schon mit meiner Vollformatkamera das SIGMA 12-24 und war damit sehr zufrieden, obwohl die Testergebnisse nicht so berauschend waren. Die Alternative im PENTAX Bereich war mir mit dem 12-24 für das viele Geld einfach zuwenig Weitwinkel. Die Hälfte dessen Brennweitenbereiches wird ja bereits vom 16-50 abgedeckt. Das SIGMA passt perfekt an das untere Ende. Auch der Preis mit 549 Euronen ist ok.
Der Einsatzbereich für das 8-16 soll in der Architektur- und Landschaftsfotografie sein. Spielereien mit der Schärfentiefe verbieten sich von selbst. Es ist so gut wie immer von der Frontlinse bis unendlich scharf. Damit die größtmögliche Qualität herausgelockt wird, will ich es grundsätzlich um 2 Blenden abblenden und damit das Objektiv mit Blende 10-11 einsetzen. Damit entfällt auch die bei Weitwinkel übliche Vignettierung bei offener Blende. Um bei Innenaufnahmen Verwacklungen zu vermeiden, würde ich lieber den ISO-Bereich anheben. Die K-5 ist ja dafür bestens geeignet.
Nun habe ich heute das Objektiv erhalten. Das Objektiv kommt in einem Köcher und macht einen sehr wertigen Eindruck, ohne Abstriche. Ich bin sofort in die MyZeil Frankfurt, weil man da bei jedem Wetter fotografieren kann und habe Euch 3 Beispielfotos mitgebracht, um die Wirkung der Brennweiten zu demonstrieren. Die Fotos sind mit der Brennweite 16mm, 12mm und 8mm gemacht. Wie Ihr sehen könnt, ist selbst der Abstand zwischen 12mm und 8mm frappierend. Mit dem 12-24 von PENTAX hätte ich darauf verzichten müssen. Jedenfalls habe ich mir das genauso vorgestellt und bin rundherum begeistert. Und hier sind die Fotos:
16mm f:10/ISO 400

12mm f:10/ISO 400

8mm f:10/ISO 400

bei der Überlegung, meine Objektivpalette 16-50 und 50-135 im Weitwinkelbereich nach unten zu ergänzen, bin ich auf das SIGMA 8-16 gestoßen. OK, ich habe das hier nicht zur Diskussion gestellt. Wollte es ja bald haben

Ich hatte schon mit meiner Vollformatkamera das SIGMA 12-24 und war damit sehr zufrieden, obwohl die Testergebnisse nicht so berauschend waren. Die Alternative im PENTAX Bereich war mir mit dem 12-24 für das viele Geld einfach zuwenig Weitwinkel. Die Hälfte dessen Brennweitenbereiches wird ja bereits vom 16-50 abgedeckt. Das SIGMA passt perfekt an das untere Ende. Auch der Preis mit 549 Euronen ist ok.
Der Einsatzbereich für das 8-16 soll in der Architektur- und Landschaftsfotografie sein. Spielereien mit der Schärfentiefe verbieten sich von selbst. Es ist so gut wie immer von der Frontlinse bis unendlich scharf. Damit die größtmögliche Qualität herausgelockt wird, will ich es grundsätzlich um 2 Blenden abblenden und damit das Objektiv mit Blende 10-11 einsetzen. Damit entfällt auch die bei Weitwinkel übliche Vignettierung bei offener Blende. Um bei Innenaufnahmen Verwacklungen zu vermeiden, würde ich lieber den ISO-Bereich anheben. Die K-5 ist ja dafür bestens geeignet.
Nun habe ich heute das Objektiv erhalten. Das Objektiv kommt in einem Köcher und macht einen sehr wertigen Eindruck, ohne Abstriche. Ich bin sofort in die MyZeil Frankfurt, weil man da bei jedem Wetter fotografieren kann und habe Euch 3 Beispielfotos mitgebracht, um die Wirkung der Brennweiten zu demonstrieren. Die Fotos sind mit der Brennweite 16mm, 12mm und 8mm gemacht. Wie Ihr sehen könnt, ist selbst der Abstand zwischen 12mm und 8mm frappierend. Mit dem 12-24 von PENTAX hätte ich darauf verzichten müssen. Jedenfalls habe ich mir das genauso vorgestellt und bin rundherum begeistert. Und hier sind die Fotos:
16mm f:10/ISO 400

12mm f:10/ISO 400

8mm f:10/ISO 400
