• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht SIGMA 8-16 an PENTAX K-5

EJF

Themenersteller
Hi,

bei der Überlegung, meine Objektivpalette 16-50 und 50-135 im Weitwinkelbereich nach unten zu ergänzen, bin ich auf das SIGMA 8-16 gestoßen. OK, ich habe das hier nicht zur Diskussion gestellt. Wollte es ja bald haben :D Aber meine Gedanken und Erfahrungen zu und mit dem Objektiv möchte ich gerne mit Euch teilen!

Ich hatte schon mit meiner Vollformatkamera das SIGMA 12-24 und war damit sehr zufrieden, obwohl die Testergebnisse nicht so berauschend waren. Die Alternative im PENTAX Bereich war mir mit dem 12-24 für das viele Geld einfach zuwenig Weitwinkel. Die Hälfte dessen Brennweitenbereiches wird ja bereits vom 16-50 abgedeckt. Das SIGMA passt perfekt an das untere Ende. Auch der Preis mit 549 Euronen ist ok.

Der Einsatzbereich für das 8-16 soll in der Architektur- und Landschaftsfotografie sein. Spielereien mit der Schärfentiefe verbieten sich von selbst. Es ist so gut wie immer von der Frontlinse bis unendlich scharf. Damit die größtmögliche Qualität herausgelockt wird, will ich es grundsätzlich um 2 Blenden abblenden und damit das Objektiv mit Blende 10-11 einsetzen. Damit entfällt auch die bei Weitwinkel übliche Vignettierung bei offener Blende. Um bei Innenaufnahmen Verwacklungen zu vermeiden, würde ich lieber den ISO-Bereich anheben. Die K-5 ist ja dafür bestens geeignet.

Nun habe ich heute das Objektiv erhalten. Das Objektiv kommt in einem Köcher und macht einen sehr wertigen Eindruck, ohne Abstriche. Ich bin sofort in die MyZeil Frankfurt, weil man da bei jedem Wetter fotografieren kann und habe Euch 3 Beispielfotos mitgebracht, um die Wirkung der Brennweiten zu demonstrieren. Die Fotos sind mit der Brennweite 16mm, 12mm und 8mm gemacht. Wie Ihr sehen könnt, ist selbst der Abstand zwischen 12mm und 8mm frappierend. Mit dem 12-24 von PENTAX hätte ich darauf verzichten müssen. Jedenfalls habe ich mir das genauso vorgestellt und bin rundherum begeistert. Und hier sind die Fotos:

16mm f:10/ISO 400


12mm f:10/ISO 400


8mm f:10/ISO 400
 
Schön! Das deckt sich mit meinen bescheidenen Erfahrungen! Ich finde dies ist eine geniale und herausfordernde Optik mit wirklich ansprechender Leistung!

Aber einen kleinen Fehler machst du: Das Objektiv wird beim Abblenden nicht besser, sondern tendenziell schlechter, macht offen schon die schärfsten Bilder. Zumindest meint Photozone dies -- ich bin mir da nicht ganz so sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Austro-Diesel,

Ja, Du hast Recht! Bei Offenblende ist Zentrum am besten, insgesamt aber wohl bei Blende 8. Werde das berücksichtigen! Danke Dir für den Hinweis!
 
So, nachdem ich bereits seit einiger Zeit mit mir rumzackere, ob ich das Ding brauche oder nicht...

...Bestellung ist gerade raus :D

Du solltest von Sigma Provision einfordern ;)
 
So, jetzt reichts aber, lange habe ich gehadert, aber der aktuelle Steuerausgleich hat die Entscheidung erleichtert! :D

Meine Bestellung ist ebenfalls raus! :D
 
Eigentlich wäre das 8-16 perfekt, Abbildungsleistung passt, Preis-/Leistung passt in meinen Augen auch und 8mm untenrum sind einfach nur toll. Des weiteren würde die Brennweite bei mir genau oben herum anschließen.

Doch gibt es ein großes aber: Das fehlende Filtergewinde. Die fehlende Möglichkeit einen Pol- und vor allem ND-Filter draufschrauben zu können, machen das Objektiv für mich persönlich irgendwie uninteressant.

Mag mich vielleicht jemand umstimmen oder vielleicht sogar zustimmen?

Für mich sind daher die Sigma 10-20 oder das Tamron 10-24 derzeit einfach interessanter.
 
Eigentlich wäre das 8-16 perfekt, Abbildungsleistung passt, Preis-/Leistung passt in meinen Augen auch und 8mm untenrum sind einfach nur toll. Des weiteren würde die Brennweite bei mir genau oben herum anschließen.

Doch gibt es ein großes aber: Das fehlende Filtergewinde. Die fehlende Möglichkeit einen Pol- und vor allem ND-Filter draufschrauben zu können, machen das Objektiv für mich persönlich irgendwie uninteressant.

Mag mich vielleicht jemand umstimmen oder vielleicht sogar zustimmen?

Für mich sind daher die Sigma 10-20 oder das Tamron 10-24 derzeit einfach interessanter.

Hi!
Kann ich gut verstehen, ging mir auch so. Bin ja ein absoluter Polfilterfan. Aber die mit dem Sigma gemachten Bilder wirken, wie mit Polfilter gemacht. Kann man auch im Beispielbilderthread sehen. Ich hab auch das Tamron, bin damit aber nie so richtig warm geworden, finde das Sigma sichtbar besser. Aber vielleicht ist mein Tamron eine Gurke, soll ja vorkommen; und als ich es gekauft habe, hatte ich noch nicht so die Ahnung...
Grüße
E.
 
Eigentlich wäre das 8-16 perfekt, Abbildungsleistung passt, Preis-/Leistung passt in meinen Augen auch und 8mm untenrum sind einfach nur toll. Des weiteren würde die Brennweite bei mir genau oben herum anschließen.

Doch gibt es ein großes aber: Das fehlende Filtergewinde. Die fehlende Möglichkeit einen Pol- und vor allem ND-Filter draufschrauben zu können, machen das Objektiv für mich persönlich irgendwie uninteressant.

Seit ich digital fotografiere, habe ich nie mehr einen Filter benutzt. Wenn ich meine Fotos im Photoshop optimiere, habe ich die erwünschte Wirkung vollkommen selbst in der Hand. Bedenke, gerade bei extremen Ww wirkt der Polfilter nicht über das Foto gleich. Dafür ist der Winkel der Optik zu groß, so daß gerade im Himmelbereich eine Seite herrlich dunkler und prägnanter wird, die andere Seite davon vollkommen unberührt bleibt. Bedenke auch, daß jeder Filter das Objektiv in seiner Qualität beeinträchtigt. Halte den Einsatz eines Bildbearbeitungsprogrammes und den Einsatz der Farbabstimmung mittels der in der Kamera hinterlegten Profilen für viel wirksamer und besser!
 
Für mich war auch das 10-20 die budgetfreundlichere Lösung.

Auch von 12 auf 10 mm ist es schon ein erheblicher Unterschied!
(ich hatte früher auch das Sigma 12-24)

- und der Preis ist einfach deutlich günstiger....

Aber natürlich schielt man immer wieder auf das "mehr" das andere Lösungen bieten. Da hast Du jetzt einen Anteil dran....
 
Schön! Das deckt sich mit meinen bescheidenen Erfahrungen! Ich finde dies ist eine geniale und herausfordernde Optik mit wirklich ansprechender Leistung!

Aber einen kleinen Fehler machst du: Das Objektiv wird beim Abblenden nicht besser, sondern tendenziell schlechter, macht offen schon die schärfsten Bilder. Zumindest meint Photozone dies -- ich bin mir da nicht ganz so sicher.

Hallo Austro-Diesel,

Dem kann ich nur zustimmen.:top:
Ich habe das DA 12-24 zugunsten des Sigma 8-16 verkauft.
Das Sigma 8-16 ist eine erstklassige Optik mit sehr guter
Haptik und Verarbeitung, und vom Brennweiten-Bereich her gesehen hat das feine Sigma 8-16 eh ein absolutes
Alleinstellungsmerkmal im Bereich APS-C.
Gerade bei meinem Städtetouren z.B. nach Goslar, Wernigerode, Quedlinburg möchte ich dieses Objektiv nicht
mehr missen......

LG
 
Ich habe auch mein gutes altes sigma 10-20 4-5.6 verkauft, nachdem ich das 8-16 hatte.

Polfilter vor dem 8-16 ist
a problematisch, weil er nicht montiert werden kann, und
b bei dem Blickwinkel wirst du mit dem Pol nicht glücklich.
Der Pol wäre auch der einzigste Filter den ich kenne, den man nicht mit EBV simulieren kann.

Außerdem hat das Sigma - frag mich nicht warum - eine Art ''eingebauten Polfilter - der Himmel kommt so rüber als hätte man einen Polfilter eingesetzt. (es ist aber definitiv keiner eingebaut).
 
Der Pol wäre auch der einzigste Filter den ich kenne, den man nicht mit EBV simulieren kann.

Naja, ein starker ND ist wohl auch eher schlecht per EBV machbar. ISO runter geht natürlich immer, aber die Blende komplett zuzumachen ist der Bildqualität natürlich nicht unbedingt förderlich und dass man selbst mit dieser Kombination keine Belichtungszeiten erreichen kann, die tagsüber für den Verlauf eines Wasserfalls o.ä. nötig wären, ist ja auch unumstritten.

edit: Wie oft die Möglichkeit dann in der Praxis relevant wird, ist die andere Frage, aber ich möchte sie nach jetzigem Stand (ihr seht, ich bin auch noch unentschlossen) nicht missen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ein starker ND ist wohl auch eher schlecht per EBV machbar. ISO runter geht natürlich immer, aber die Blende komplett zuzumachen ist der Bildqualität natürlich nicht unbedingt förderlich und dass man selbst mit dieser Kombination keine Belichtungszeiten erreichen kann, die tagsüber für den Verlauf eines Wasserfalls o.ä. nötig wären, ist ja auch unumstritten.

edit: Wie oft die Möglichkeit dann in der Praxis relevant wird, ist die andere Frage, aber ich möchte sie nach jetzigem Stand (ihr seht, ich bin auch noch unentschlossen) nicht missen.

Ok, da hast du recht, dürfte das für all Fischaugen in diesem Bereich gelten.
 
Eigentlich wollte ich mir gerade das Olympus mFT 9-18 holen, als dieser Thread hier eröffnet wurde. Neugierig geworden, habe ich mir die Beispielbilder angesehen und den Test auf Photozone (an einer Canon) gelesen.

Gestern habe ich das 8-16 bestellt! :top:
 
Zu Weihnachten habe ich mir meine erste DSLR, die K5 mit dem 18-135 gekauft. Diese Kombination sollte eigentlich eine ganze Zeit lang so halten, ohne mir noch ein Objektiv zu kaufen. Dann habe ich hier aber die Fotos vom Sigma 8-16 gesehen und habe mich total verliebt in die Linse.
In ein paar Wochen geht es in den Urlaub und ich freue mich schon auf die Landschaftsbilder die ich mit dieser Linse machen darf.
 
Außerdem hat das Sigma - frag mich nicht warum - eine Art ''eingebauten Polfilter - der Himmel kommt so rüber als hätte man einen Polfilter eingesetzt. (es ist aber definitiv keiner eingebaut).
Das ist einer der Gründe, warum mir die Bilder damit so gut gefallen. Dasselbe ist beim Zuiko 9-18 (FT-Version) der Fall => diese satten Farben, vor allem bei blauem Himmel. Das kenne ich so z.B. vom Canon 17-40 L (an der 5D, also vergleichbare Brennweite) gerade nicht.
 
Hi,
nachdem das 8-16 so auf Interesse stößt, habe ich nochmal 2 Beispielfotos von meinem Wohnzimmer gemacht. Das Zimmer ist 4,50 x 3,50m groß Die Kante des Tisches ist vorne ca. 0,65m entfernt. Ich glaube, hier kann man die 8mm gegenüber den 12mm so richtig sehen. Auf die Korrektur der Verzeichnung habe ich verzichtet.

12mm t: 1/40, f: 8, ISO 400




8mm t. 1/30, f:8, ISO 400
 
Mein Herz schlägt ja auch für dieses Objektiv...

die Sache mit den Filtern gibt mir allerdings auch zu bedenken, obwohl man ja zur Nohot die rechteckigen Varianten (Cokin, Lee...) auch davor halten kann (Pol mal ausgenommen, aber der Effekt ist ja auch quasi eingebaut).

Jetzt hab ich nochmal in die Technischen Daten geschaut bei Sigma, da steht was von einem Frontdeckeladapter, was genau ist das denn? Braucht es den, ist der immer dabei?
Die meisten online-Händler sind ja nicht immer so korrekt in ihren Angaben, dieser Adapter taucht auch bei den wenigsten in der Beschreibung auf...

vielleicht mag mich einer aufklären :angel:
Dank im Voraus,
Kleene
 
Jetzt hab ich nochmal in die Technischen Daten geschaut bei Sigma, da steht was von einem Frontdeckeladapter, was genau ist das denn? Braucht es den, ist der immer dabei?
Kleene

Um einen Objektivdeckel aufzubringen, ist ein passender Tubus, der sich über die fest eingebaute Streulichtblende stülpt, gemeint! Tubus und Objektivdeckel können immer zusammen sein. Will man fotografieren, nimmt man kinderleicht den Tubus sammt Deckel ab. Alles klar?
Grüße
 
Jetzt hab ich nochmal in die Technischen Daten geschaut bei Sigma, da steht was von einem Frontdeckeladapter, was genau ist das denn? Braucht es den, ist der immer dabei?

Man kann da sogar Filter reinschrauben, aber das Bild wird beschnitten (Blick durch Klorolle;))
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten