• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht Schnittbildindikator für 1000D/ 450D von focusingscreen.com

Destrudo

Themenersteller
Huhu!

Da ich ein paar alte M42 FB habe, die ich bisher mit einem M42-auf EOS Adapter mit AF confirm, mir aber das Scharfstellen irgendwie nicht zusagte und ich außerdem meine alte Pentax Spotmatic wieder mal in der Hand hatte, habe ich mir bei focusingscreen.com eine neue Mattscheibe mit Schnittbildindikator gekauft, die außerdem gerastert ist: focusingscreen.com. Die Mattscheibe ist mit der einer 450D baugleich und bei focusingscreen.com auch nur unter EOS 450D/Rebel XSi zu bekommen.

Der Versand von Taipeh nach Köln hat 12 Tage ab dem Tag der Bestellung gedauert, wobei die Ware irgendwie auch eine Weile beim Zoll gelegen haben muß, denn ein regelmäßiger Blick auf die Trackingdaten zeigte ein paar Tage Stillstand in FFM...

Die Montage ist recht einfach, weil hier eine recht gute Anleitung zu finden ist. Wichtig ist neben einer einigenmaßen ruhigen Hand vor allem gutes Licht- ich hatte eine Stirnlampe an... Den Fixierrahmen zu demontieren stellt keine Herausforderung dar und auch die originale Mattscheibe ist schnell entfernt.

Das Ganze rückwärts installiert und schon hat man eine Mattscheibe, die rein subjektiv auf die schnelle bei Kunstlicht im kuscheligen Wohnzimmer nicht dunkler wirkt, als die Originale.

Das Scharfstellen ist in der Tat schneller erledigt, da man nicht auf ein Piepen oder eine rote LED warten muß, sondern sich auf das zu fokussierende Objekt der Begierde konzentriert. In Kombination mit dem AF confirm Adapter scheint mir das eine gute Kombination zu sein. Und wenn es die Lichtverhältnisse nicht mehr zulassen, das der AF zuverlässig arbeitet, bzw. die Blendenöffnung zu klein ist, hat man mit dem Schnittbild eine große Chance auf scharfe Bilder.

Einen Nachteil darf aber nicht verschweigen- die LEDs sind nicht mehr klar zu erkennen und die mittige entfällt ohnehin.

Mehr davon, wenn ich morgen mal ausgiebig weitergetestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @all!

Bisher habe ich es nicht bereut, die Mattscheibe gewechselt zu haben- wenn ich nicht bei einer gestrigen Reinigungsaktion den Niederhalterahmen zerstört hätte :-(

Das Wechseln der Mattscheibe ist wirklich simpel, aber der Halterahmen ist dermaßen filigran und verbiegt bei etwas zu viel Druck beim Einrasten, was bei meinem zur Materialermüdung geführt hat...

Bei Tomtech habe ich heute drei (!) Niederhalterahmen nachbestellt- bei ~9€ Versandkostenpauschale lohnte sich ein Pfennigteil nicht ;-) Wer also mal einen Rahmen braucht, ich werde wohl nicht wöchentlich neue verbauen.

Nun zur Praxis: Mit meinem 200mm 1:4.0 Soligor habe ich ein paar Aufnahmen gemacht, die von der Schärfe her recht gut sind. Ich habe mit Offenblende fokussiert und dann abgeblendet, denn bei eher gedämpften Lichtverhältnissen (Outdoor, Gewitterwolken) kann man die Schärfe bei Blende 4 besser beurteilen.

Auch mit einer 50mm FB 1:1.8 habe ich ein wenig getestet und habe es wie oben beschrieben gehandelt.

Übrigens kann man Objekte sehr gut fokussieren, bei denen klare Begrenzungen erkennbar sind oder bei denen Linien, Konturen o.ä. zu erkennen sind. Wenn man die Kamera minimal verschwenkt sieht man bei unzureichend fokussiertem Objekt einen Versatz. Gesichter, Gebäude, Objekte mit klarer Figur- Grundwahrnehmung sind prima abzulichten.

Herbstblättergewirr zum Beispiel ist nicht ganz so einfach zu fokussieren, es sei denn, man verlässt sich auf die Regel "unendlich minus ein bißchen". Aber unmöglich ist das Ganze Unterfangen nicht. Ich denke, es ist eher Übungssache.
 
Update:

Am Freitag kamen die Rahmen/ Niederhalter von TomTech. Nach einigen Aus- und Einbauaktionen habe ich es mittlerweile auch drauf, nichts zu zerstören ;-)

Ein Nachteil der Asienmattscheibe ist die raue Struktur der Rückseite. Um den Schnittbildindikator herum sind feine Linien bzw. Rillen, in die sich hervorragend Staub festsetzt. Mit einer Klistierspritze war dem nicht mehr beizukommen. Isopropanol aus der Apotheke ist bereits gekauft, kommt aber vorerst nicht zum Einsatz, denn ich habe heute meinen Kompressor angeworfen und mit einer Ausblaspistole die Mattscheibe sauber gemacht. Das Ergebnis reicht mir völlig...

Wichtig ist beim Einbau mit Einmalhandschuhen zu arbeiten, die nicht unbedingt neben dem Schwingschleifer lagen, sondern tatsächlich so staubarm wie es eben geht, sind. Anderenfalls ärgert man sich beim Blick durch den Sucher schwarz...

Wer eine Explosionszeichnung zum braucht, soll sich melden- von den benachbarten Bauteilen rund um die Mattscheibe habe ich eine von TomTech bekommen.
 
Danke für deinen Erfahrungsbericht und die damit verbundenen Risiken.. Ich wollte mir eigentlich auch schon eine holen aber bisher haben ja viele davon abgeraten weil eben zu dunkles Sucherbild und und und...
 
Hi!

Ich fokussiere bei MF- Objektive immer mit Offenblende und blende dann ab. Bei Blende 11 ist je nach Lichtverhältnissen Schluss mit Scharfstellen, zumindest im Bereich der Mitte/ des Schnittbildes. Zum Einschätzen der Tiefenschärfe kann man aber getrost weiter abblenden- mein 70-200 1:4.0 L IS geht bis Blende 32 und auch da sieht man noch Licht am Horizont ;-)

Ich habe es jedenfalls nicht bereut- das Sucherbild ist subjetiv betrachtet nicht dunkler und die Hilfslinien sind eine gute Hilfe, um die Kamera am Horizont, an Häuserwänden o.ö. auszurichten, wenn grad mal kein Stativ dabei ist und das Bild grade sein soll.

Übrigens sind die Messpunkte nicht mehr beleuchtet, aber da ich nie alle Sensoren an habe, sondern mittig oder außermittig messe und weiß, welchen Sensor ich aktiviert habe, läßt sich das verschmerzen. Außerdem ist die alte Mattscheibe auch schnell wieder ausgetauscht.
 
Hast du die Möglichkeit, die Mattscheibe im eingebauten Zustand und aktiven AF Leuchten zu fotografieren?
Das wäre echt klasse...

Welche Scheibe hast du denn eigentlich von FocusingScreen?
 
Hi Jörg!

In dem Link des Eröffnungsthreads siehst Du die Mattscheibe, die ich benutze. Zumindest bei mir funktioniert der Link. Wie die Mattscheibe bei Canon heißen würde, weiß ich nicht :confused:

Hast Du einen Tip, wie ich die Mattscheibe so ablichten kann, als wenn der Betrachter der Bildes selber durch den Sucher gucken würde? Das ist doch das, was Du möchtest oder?

Die AF- Dioden sind v.a. bei hellen Lichtverhältnissen kaum zu sehen.
 
Ok, hab´ gerade noch mal geschaut. Es ist die günstige Scheibe von FS.com.

Wenn du eine makrofähige Kompakte hast, solltest du die Mattscheibe mit den "leuchtenden" AF Indikatoren eigentlich gut fotografieren können...
 
Funktioniert das auch so bei der 1000d? Dachte bisher, dass man da nicht so einfach die Scheibe tauschen kann, sondern das Mikroprisma tauschen muss.
Habe mich dann aber auch nicht mehr damit beschäftigt.
So long
Junglejim
 
Hallo,

ich wollte einfach mal meinen Senf dazu geben, da ich heute eine Mattscheibe FSX (mit Grid) von focusingscreen.com für meine 450D erhalten und eingebaut habe. Bestellt hatte ich sie am 18. Dezember, lag noch ein paar Tage beim Zoll ... der hat nochmal 7 Euro gekostet.

Das ganze war kinderleicht, gab keinerlei Probleme beim Einbau, da die Anleitung bei focusingscreen.com wirklich sehr gut ist. Sogar eine Pinzette und einmal-Finger"handschuhe" waren mitgeliefert, letztere habe ich jedoch nicht benötigt. Einen Reinraum braucht man für sowas auch nicht, einfach die Kamera in der Küche auf den Tisch gelegt, Halter 'raus, alte Scheibe 'raus, neue 'rein, Halter wieder 'rein und zu. Fertig. Kein Staubkrümel oder dergleichen drin.

Hatte mir die Scheibe hauptsächlich zum präzisen Scharfstellen mit meinem Sigma 70-200 1:2,8 besorgt. Bin begeistert, funktioniert hervorragend.

Bis denn,

Christoph
 
Hallo, bin heute auf Deinen Bericht mit der Mattscheibe gestoßen.
Da ich mich schon länger mit dem Gedanken trage meine Scheibe auszutauschen bin ich natürlich für jegliche Information dankbar.
Unter anderem schreibst Du auch uber Halter die von Tomtech geordert wurden. Könntest Du mir bitte die Teile-Nr. nennen da ich leider nichts bei Tomtech gefunden habe.
Wie bist Du nun nach einer Weile und mehr Erfahrung zufrieden mit dem Wechsel? Hast Du auch Erfahreungen gemacht mit anderen Scheiben z. B. Katz eye?
Ne Menge Fragen gleich auf einmal aber bei einem Wechsel möchte ich sicher gehen das ich den richtigen Schritt mache und hinterher nichts bereuhe.

Besten Dank im voraus.

Viele Grüße und immer gutes Licht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten