stephan_bock
Themenersteller
Hallo,
als ich vor knapp drei Jahren die Lowepro Slingshot 200 AW für meine Kameraausrüstung kaufte, dachte ich, dass ich die optimale Lösung für mich gefunden hatte. Das Sling-Bag Konzept war (und ist) ideal für mich und auch die Größe passt auch heute noch.
Leider ging die Slingshot nach nur zwei Jahren kaputt (Reissverschluss löste sich an den "Ecken") und nachdem ich das letzte Jahr mehrfach repariert habe stand fest: ich brauch was anderes.
Ich habe mir dann die Kata 3N1-20 ausgesucht. Hier meine Gründe:
-Etwa gleiche Größe wie Slingshot 200
-Slingshot Konzept mit nach vorne drehen und seitlicher Zugangsklappe
-Zusätzliche Möglichkeit die Tasche als Rucksack zu tragen
-Ähnlicher Preis wie Slingshot
Nachdem ich jetzt die Kata etwa einen Monat lang habe mein erstes Resumee und der Vergleich mit meiner alten Slingshot:
1. Grösse:
Die Slingshot und die Kata sind ähnlich gross. Die Kata ist aber etwas rechteckiger geschnitten, was speziell dem Zubehörfach oben zugute kommt. Ansonsten ist der nutzbare Raum in etwa gleich. Bei der Kata gefällt mir auch der oben angebrachte Griff, der deutlich stabiler ist als der Haken der Slingshot.
2. Aufteilung:
Die Kata hat zwar etwa den gleichen Innenraum, aber ich finde die Slingshot ist durch mehr Klett im Innenraum einfacher zu unterteilen. Ich habe noch keine so gute Aufteilung in der Kata gefunden, die den Raum maximal ausnutzt.
3. Zugang zur Ausrüstung:
Die Slingshot punktet hier besser als die Kata. Zwar kann man im auf den Bauch gedrehten Modus beide Taschen gleich gut bedienen, aber die Slingshot kann weiter geöffnet werden um auch die Objektive "unten" gut zu erreichen. Die Kata hat hier generell eine Schwäche: Speziell die Objektive die weiter oben (also näher am Zubehörfach) in der Tasche untergebracht sind sind echt schwer zu erreichen. Die Frontklappe lässt sich nicht weit genug öffnen und so wird das herausholen aus den oberen Bereichen ziemlich schwierig. Ausserdem ist die Frontklappe zusätzlich versteift was ein Hochfalten erschwert. Auf den Fotos ist ausserdem die (in meinen Augen sinnlose) Vernähung der Schnalle über den Reissverschluss erkennbar. Das behindert zusätlich ein weites Öffnen der Frontklappe. Ich habe da selbst Hand angelegt, und die Vernähung aufgetrennt. Das geht einfach, da hier keine Kraft über die Schnalle übertragen wird. Damit ist der umlaufende Reissverschluss völlig frei und man kann die Frontklappe weiter öffnen. Dasselbe habe ich auch schon an anderer Stelle hier im Forum als Manko bemerkt gesehen.
Die Slingshot kann man schön weit aufmachen und alle Objektive sind gut zugänglich - auch wenn man das Ding vor dem Bauch hat. Klarer Sieger hier - die Slingshot.
4. Tragekomfort:
Als Sling-Tasche über einer Schulter getragen ist die Slingshot etwas bequemer weil der Trageriemen über der Schulter breiter ist. Die Kata hat zwar eine etwas steifere Konstruktion und trägt sich damit eigentlich besser, aber der Schulterriemen ist etwas schmaler und somit doch wieder unbequemer. Insgesamt jedoch sind beide Taschen als Sling-Bag getragen recht angenehm.
Wenn man jedoch länger laufen will, dann spielt die Kata ihren Trumpf aus - nämlich, dass man sie einfach auch als Rucksack konfigurieren kann. Das geht einfach und ist dann natürlich viel bequemer als die Slingshot. Auch der Brustgurt ist deutlich besser als bei der Slingshot.
5. Verarbeitung:
Wie gesagt bin ich mit dem Reissverschluss der Lowepro nicht zufrieden gewesen. In beiden "Kurven" hat sich der Reissverschluss aus der Tasche gelöst und ich konnte ihn nur behelfsmässig wieder einnähen. Ansonsten hatte ich aber keine Probleme. Die Kata macht einen guten Eindruck, aber bei den Reissverschlüssen bin ich etwas skeptisch. Die sind noch einen Tick fragiler als bei der Slingshot - mal sehen wie die in zwei Jahren aussehen. Was ich aber nicht empfehlen würde ist das in der Kata-Werbung auch gezeigte "Aufreissen" der Tasche durch hochheben der Zugangsdeckel bei dem sich die Reissverschlüsse selbst zurückschieben. Das geht zwar gut, aber ich habe kein gutes Gefühl, das das die Reissverschlüsse lange mitmachen werden.
Fazit:
Wäre die Lowepro nicht kaputt gegangen hätte ich sie wohl nicht ersetzt. Die kata trägt sich gut und der "Rucksack-Mode" ist schon praktisch. Leider finde ich die Zugänglichkeit und die Raumaufteilung in der Kata eher unglücklich, so dass es halt doch nicht die perfekte Lösung (für mich) ist. Wäre ich Linkshänder würde ich die zusätzliche Möglichkeit des Zugangs auf der "falschen" Seite sicherlich toll finden - aber so... Ich werde die Kata behalten - die Alternative wäre nochmal eine neue Lowepro Slingshot zu kaufen. Aber da hat mich das Reissverschlussproblem doch zu sehr geärgert. Ausserdem kann es nach mittlerweile 3 Lowepro Taschen die ich besessen habe auch mal ein Markenwechsel sein. Andere Mütter haben ja auch schöne Töchter.
So, das wars.
Viele Grüße
Stephan
Zu den Bildern: Die Lowepro Slingshot 200 AW ist die ovalere Tasche mit grauem Innenfutter, die Kata die rechteckigere mit gelben Innenfutter. Bei der Kata lag noch ein Stativhalter dabei, der extern aufgeklickt und in den D-Ring eingehangen wird. Die Bilder der Kata zeigen den schwierigen Zugang zu den oberen Objektiven durch die Frontklappe und die seltsam über den Reissverschluss genähte Schnalle sowie meine Lösung durch Aufschnitt.
als ich vor knapp drei Jahren die Lowepro Slingshot 200 AW für meine Kameraausrüstung kaufte, dachte ich, dass ich die optimale Lösung für mich gefunden hatte. Das Sling-Bag Konzept war (und ist) ideal für mich und auch die Größe passt auch heute noch.
Leider ging die Slingshot nach nur zwei Jahren kaputt (Reissverschluss löste sich an den "Ecken") und nachdem ich das letzte Jahr mehrfach repariert habe stand fest: ich brauch was anderes.
Ich habe mir dann die Kata 3N1-20 ausgesucht. Hier meine Gründe:
-Etwa gleiche Größe wie Slingshot 200
-Slingshot Konzept mit nach vorne drehen und seitlicher Zugangsklappe
-Zusätzliche Möglichkeit die Tasche als Rucksack zu tragen
-Ähnlicher Preis wie Slingshot
Nachdem ich jetzt die Kata etwa einen Monat lang habe mein erstes Resumee und der Vergleich mit meiner alten Slingshot:
1. Grösse:
Die Slingshot und die Kata sind ähnlich gross. Die Kata ist aber etwas rechteckiger geschnitten, was speziell dem Zubehörfach oben zugute kommt. Ansonsten ist der nutzbare Raum in etwa gleich. Bei der Kata gefällt mir auch der oben angebrachte Griff, der deutlich stabiler ist als der Haken der Slingshot.
2. Aufteilung:
Die Kata hat zwar etwa den gleichen Innenraum, aber ich finde die Slingshot ist durch mehr Klett im Innenraum einfacher zu unterteilen. Ich habe noch keine so gute Aufteilung in der Kata gefunden, die den Raum maximal ausnutzt.
3. Zugang zur Ausrüstung:
Die Slingshot punktet hier besser als die Kata. Zwar kann man im auf den Bauch gedrehten Modus beide Taschen gleich gut bedienen, aber die Slingshot kann weiter geöffnet werden um auch die Objektive "unten" gut zu erreichen. Die Kata hat hier generell eine Schwäche: Speziell die Objektive die weiter oben (also näher am Zubehörfach) in der Tasche untergebracht sind sind echt schwer zu erreichen. Die Frontklappe lässt sich nicht weit genug öffnen und so wird das herausholen aus den oberen Bereichen ziemlich schwierig. Ausserdem ist die Frontklappe zusätzlich versteift was ein Hochfalten erschwert. Auf den Fotos ist ausserdem die (in meinen Augen sinnlose) Vernähung der Schnalle über den Reissverschluss erkennbar. Das behindert zusätlich ein weites Öffnen der Frontklappe. Ich habe da selbst Hand angelegt, und die Vernähung aufgetrennt. Das geht einfach, da hier keine Kraft über die Schnalle übertragen wird. Damit ist der umlaufende Reissverschluss völlig frei und man kann die Frontklappe weiter öffnen. Dasselbe habe ich auch schon an anderer Stelle hier im Forum als Manko bemerkt gesehen.
Die Slingshot kann man schön weit aufmachen und alle Objektive sind gut zugänglich - auch wenn man das Ding vor dem Bauch hat. Klarer Sieger hier - die Slingshot.
4. Tragekomfort:
Als Sling-Tasche über einer Schulter getragen ist die Slingshot etwas bequemer weil der Trageriemen über der Schulter breiter ist. Die Kata hat zwar eine etwas steifere Konstruktion und trägt sich damit eigentlich besser, aber der Schulterriemen ist etwas schmaler und somit doch wieder unbequemer. Insgesamt jedoch sind beide Taschen als Sling-Bag getragen recht angenehm.
Wenn man jedoch länger laufen will, dann spielt die Kata ihren Trumpf aus - nämlich, dass man sie einfach auch als Rucksack konfigurieren kann. Das geht einfach und ist dann natürlich viel bequemer als die Slingshot. Auch der Brustgurt ist deutlich besser als bei der Slingshot.
5. Verarbeitung:
Wie gesagt bin ich mit dem Reissverschluss der Lowepro nicht zufrieden gewesen. In beiden "Kurven" hat sich der Reissverschluss aus der Tasche gelöst und ich konnte ihn nur behelfsmässig wieder einnähen. Ansonsten hatte ich aber keine Probleme. Die Kata macht einen guten Eindruck, aber bei den Reissverschlüssen bin ich etwas skeptisch. Die sind noch einen Tick fragiler als bei der Slingshot - mal sehen wie die in zwei Jahren aussehen. Was ich aber nicht empfehlen würde ist das in der Kata-Werbung auch gezeigte "Aufreissen" der Tasche durch hochheben der Zugangsdeckel bei dem sich die Reissverschlüsse selbst zurückschieben. Das geht zwar gut, aber ich habe kein gutes Gefühl, das das die Reissverschlüsse lange mitmachen werden.
Fazit:
Wäre die Lowepro nicht kaputt gegangen hätte ich sie wohl nicht ersetzt. Die kata trägt sich gut und der "Rucksack-Mode" ist schon praktisch. Leider finde ich die Zugänglichkeit und die Raumaufteilung in der Kata eher unglücklich, so dass es halt doch nicht die perfekte Lösung (für mich) ist. Wäre ich Linkshänder würde ich die zusätzliche Möglichkeit des Zugangs auf der "falschen" Seite sicherlich toll finden - aber so... Ich werde die Kata behalten - die Alternative wäre nochmal eine neue Lowepro Slingshot zu kaufen. Aber da hat mich das Reissverschlussproblem doch zu sehr geärgert. Ausserdem kann es nach mittlerweile 3 Lowepro Taschen die ich besessen habe auch mal ein Markenwechsel sein. Andere Mütter haben ja auch schöne Töchter.
So, das wars.
Viele Grüße
Stephan
Zu den Bildern: Die Lowepro Slingshot 200 AW ist die ovalere Tasche mit grauem Innenfutter, die Kata die rechteckigere mit gelben Innenfutter. Bei der Kata lag noch ein Stativhalter dabei, der extern aufgeklickt und in den D-Ring eingehangen wird. Die Bilder der Kata zeigen den schwierigen Zugang zu den oberen Objektiven durch die Frontklappe und die seltsam über den Reissverschluss genähte Schnalle sowie meine Lösung durch Aufschnitt.