• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht Fotobuchbestellung bei myphotobook.de (für PC/Mac)

mpfadt

Themenersteller
Hallo zusammen,

erstmal an die Admins: falls dieser Beitrag woanders hingehört, sorry, dann bitte verschieben.

Da ich über diesen Anbieter bis jetzt noch keinen Erfahrungsbericht gefunden habe, dachte ich, ich berichte mal von meiner Bestellung eines Fotobuchs bei www.myphotobook.de und hoffe es stößt auf Interesse.

1. Warum myphotobook.de?
Dieser Anbieter ist einer der ganz wenigen, die auch den Mac unterstützen, ansonsten kenne ich noch iPhoto und pixopolis, wobei letzterer zur Zeit keinen Mac-Client anbietet, man kann aber vorgegebene Vorlagen in Photoshop die Seiten layouten und dann diese als jpeg's hochladen.
Dies bietet zwar die flexibelsten Möglichkeiten, macht aber auch die meiste Arbeit. iPhoto habe ich, aber die Lieferzeit war mir zu lang und die Postings hierzu waren sehr gemischt (ok, das sind sie meistens).

2. Der Client (Mac-Version)
myphotobook bietet einen Mac-Client, die aktuellste Version ist von Anfang Juni '05. Scheint eine Java-Applikation zu sein, ist aber zumindest auf meinem iMac G5 schnell genug, um damit flüssig arbeiten zu können.
Bei der Installation ist zu beachten, das man als Admin angemeldet ist (kann nicht wie bei anderen Programmen als normaler User installiert werden, wo während der Installation ein Admin-Account eingegeben werden kann).
Bei mir hatte das zur Folge, das das Programm später auch nur unter dem Admin-Account lief, startet man es als Standard-User, kommen bei mir irgendwelche Skript-Fehler. Kann aber ein spezifisches Problem bei mir sein, vielleicht kann hierzu mal jemand seine Erfahrungen posten?

3. Gestaltung des Buchs mit dem Client
Im Client sind verschiedene Vorlagen für das Seitenformat 18,5x18,5 cm enthalten, man kann ein Bild randlos auf die komplette Seite (auch Doppelseite) legen, oder aus Vorlagen mit einem oder mehreren Platzhaltern für Bilder und meist auch Texte wählen. Die Rahmen sind fest positioniert. Sollten die schlichten, aber wie ich finde durchaus ansprechenden Vorlagen nicht euren Geschmack treffen, könnt ihr die (Doppel-)Seiten natürlich in der Bildverarbeitung eurer Wahl zusammenbauen und das fertige JPEG im Client importieren. Pro Textfeld kann man Schriftart und -größe ändern, zur Auswahl stehen Normal und Fett, kursiv habe ich nicht finden können. Man kann den gesamten Textblock sowohl horizontal als auch vertikal ausrichten (links-/rechtsbündig & zentriert), Blocksatz gibt es nicht.

Für den Umschlag kann man auf der Rückseite in einem kleinen Textfeld etwas eingeben, die Vorderseite läßt sich ähnlich wie im Buch selbst, mit verschiedenen Vorlagen - mit der Einschränkung, das man nur 1 Bild ggf. plus Text einfügen kann. Die Farbe des Umschlags kann man aus einigen verschiedenen Farben auswählen, völlig frei wählen kann man sie nicht.
Auf den Buchrücken kann ein einzeiliger Titel eingegeben werden.
Die Innenseiten des Umschlags bleiben leer.

Ein interessantes Feature, zu dessen Wirksamkeit ich noch nichts sagen kann, ist die Auswahl der Art von Bild, die man einbindet, will sagen: reines Foto, Foto mit Text im Bild, oder Strichzeichnung/Karte etc. In einige Bilder habe ich einen Text mit großer Schrifttype eingefügt und auf einer Seite ist eine eingescannte Karte von Australien, bei der ich das Druckraster nicht beseitigen konnte. Ich hoffe, das durch diese Option etwaige Moirés vermieden werden. Ich werde berichten, wenn ich das Buch in Händen halte.

Zu Formaten, Art der Bindung, Seitenumfang etc. verweise ich hier auf die Seite von myphotobook.de, ich muß das Rad ja nicht neu erfinden. ;)
Bereits bei der Erstellung muß man sich für eine Variante (Fotoheft, Soft-/Hardcover) entscheiden, die Seitenzahl (max. 144) kann man in vorgeschriebenen Schritten während des Arbeitens noch verändern.

4. Speichern/übertragen des Fotobuchs
Zwischenstände kann man natürlich abspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt an dem Buch weiterarbeiten. Ist man fertig, wird das Buch in einer einzigen Datei gespeichert, die man entweder hochladen oder auf CD brennen und zusenden kann. In meinem Fall habe ich ein Hardcover-Buch mit 120 Seiten erstellt, die Datei hatte dann ca. 750 MB, war mir trotz DSL zu viel zum hochladen. Da die 750 MB nicht auf einen CD-Rohling gepaßt hätten, habe ich die Datei einmal gezippt auf CD-R gebrannt, und einmal im Original auf DVD-R gebrannt und beide Disks eingeschickt. Sind die Datei(en) angekommen, wird man per Mail benachrichtigt und kann dann mit dem Bestellvorgang beginnen (man kann also entscheiden, welche Bücher ich wann in welcher Anzahl bestellen möchte).

5. Der Bestellvorgang
Die CD/DVD hatte ich Donnerstags mittag zur Post gebracht und bereits Freitag mittag bekam ich die Mail, das das Buch hochgeladen sei.
Hier hat man die Möglichkeit, sich während des Bestellvorgangs das Buch als Miniatur-Doppelseiten nochmals anzusehen. Dann entscheidet man, welches Album wie oft bestellt werden soll, kann ggf. noch einen Gutschein einlösen (Bei Erstbestellern gibt es zur Zeit einen 4 Euro Gutschein, wenn man den Client runterlädt), wählt die Lieferadresse und Zahlungsmethode, fertig.
Ich finde den Bestellvorgang teilweise etwas unglücklich strukturiert und hatte ein bisschen Probleme; die Zahlung per Visa hat wg. einer fehlgeschlagenen Prüfung nicht geklappt, habe dann auf Bankeinzug (nur innerhalb Deutschlands möglich) geändert, das ging dann. Allerdings hat das scheinbar zwei Bestellungen ausgelöst, die beiden Nummern wurden mir zugemailt. Hiermit komme ich zum ...

6. Service
Ich habe eine Mail diesbezüglich hingeschickt und darum gebeten, ggf. die eine Bestellung zu stornieren. Innerhalb kürzester Zeit bekam ich ein freundliches Mail, das alles in Ordnung sei und nur ein Buch verschickt wird.
Auch eine vorherige Anfrage zum Thema "Druck der Australienkarte" und was ich beim Druck von Fotos mit Text beachten muß wurden schnell und freundlich beantwortet.

So, die Bestellung ist abgeschlossen und damit beschließe ich den ersten Teil meines Erfahrungsberichtes. Jetzt bin ich gespannt, wann ich das Buch in Händen halte und wie die Qualität der Bilder und der Bindung sind.
Ich werde dann berichten und vermutlich auch ein paar Bilder zur Verfügung stellen.

Ich hoffe, der Text war nicht zu lang und informativ, wenn es noch Fragen gibt, bemühe ich mich, diese zu beantworten.

Gruß,

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfahrungsbericht, Teil II - das Buch ist da!

So, das Buch ist heute angekommen, und ich muß sagen - ich bin zufrieden!

Zwischenzeitlich hatte ich myphotobook noch ein Mail geschickt, um zu erfragen, wann das Buch geliefert wird, denn die angegebenen 9 Werktage
reichen gerade, das es rechtzeitig zum Geburtstag meiner Frau kommt. Das Mail wurde am selben Tag beantwortet und mir mitgeteilt, das aus technischen Gründen immer 9 Werktage benötigt werden. Das Buch kam dann auch heute an (inkl. Versand 10 Werktage), also im Zeitplan.

Verpackung
Die Versandverpackung ist stabil und schützt das Buch gut vor Transportschäden.

Buchcover/-bindung
Das Buch selbst hatte auf dem Deckel einen kleinen, wenig störenden Kratzer (wie von einem Fingernagel), sonst ist der Zustand einwandfrei. Auf den vorderen Seiten sieht mir die Bindung an einer Stelle etwas instabil aus, hoffe die Seite löst sich nicht schon bald. Sonst sehr ordentlich und stabil verarbeitet.

Qualität der Bilder
Die Australienkarte zeigt zwar ein kleines Raster, ist aber akzeptabel (hatte mit schlimmen Moirés gerechnet, nicht der Fall)
Text, den ich in Photoshop eingegeben habe, ist teilweise ein wenig unscharf, evtl. probiere ich es demnächst mit noch mehr dpi (waren 300 oder 400dpi)
Die Bilder haben ein Druckraster, ähnlich denen von hochwertigen Laserdruckern (keine Panik, nicht so störend wie bei billigen Farblasern, aber erkennbar)
Die Farben sind recht neutral, sehr helle und dunke Töne saufen aber etwas ab, möglicherweise hilft es, den Kontrast etwas zu reduzieren.

Fazit
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, und hoffe, das Buch wird meiner Frau gefallen. Es sollte aber jedem klar sein, das Fotobücher (egal, von wem) nie die Brillianz und Schärfe eines Fotoabzugs erreichen. Das soll aber nicht heißen, das die Bildqualität schlecht ist, sie ist nicht weit weg von der Qualität eines Offset-Drucks

Wenn Interesse besteht, kann ich ja mal ein paar Fotos vom Auspacken und von dem aufgeschlagenem Buch machen.

Würde mich freuen, wenn ihr kurz schreibt, ob der Artikel für euch interessant war oder was ich das nächste mal besser machen kann. Will doch hoffen, das ich mir die Mühe nicht umsonst gemacht habe!

Schönes Wochenende,

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten