eifelthommy
Themenersteller
Gesucht habe ich ein stabiles Einbeinstativ für meine Sony R1 mit Wechselplatte und der Möglichkeit Hochformat zu fotografieren. Da mir die Kurbelei und das Gefingere mit herkömmlichen 3-Wege-Neigern und Kugelköpfen am Einbein nicht praktikabel erscheint - bin schließlich kein Oktopus - fiel meine Aufmerksamkeit auf den Pistolengriff 1157 von Bilora, der mir mit rund 30€ auch noch sehr bezahlbar erschien.
Nun fehlte noch das passende Stativ. Es sollte eines mit Dreh- und nicht mit Klemmverschluss sein und einerseits ein passables Packmaß, andererseits aber auch nicht zu viele Auszüge haben, um ausreichend Stabilität zu gewährleisten. Ich habe nach einem Kompromiss zwischen Packmaß/Gewicht und Stabilität/Rohrquerschnitt gesucht.
Das mit rund 30€ ebenfalls günstige und überall gelobte Bilora AM324 Perfect Pro Alu habe ich mir dann mal im Laden angeschaut (57-170cm, 0,73kg). Fürs Geld sicherlich ein gutes Gerät, aber es sollte eine Qualitätstufe darüber sein und ich suchte nach einem noch etwas Rucksack tauglicherem Gerät.
Bei Gitzo schmeckt mir das Preis/Leistungsverhältnis nicht - ein Einbeinstativ, was halb soviel kostet wie meine R1, macht in meinen Augen unter selbiger keinen Sinn. Das Geld ist anderweitig besser investiert. Auch bei Manfrotto habe ich nichts adäquates gefunden. Bei Benro bin ich dann auf das sehr interessante MP-68m8 (47,5-154,5cm, 0,5kg, 45€) gestoßen. Das 10€ teurere MP-91m8 (52-163cm, 0,72kg) hat mir dann in der Summe noch einen Tick mehr zugesagt: 4mm dickeres Oberrohr, 8cm mehr Auszug und drei integrierte Füße/chen, mit deren Hilfe sich zur Not aus dem Ein- ein Drei-Bein(chen)-Stativ zaubern lässt.
Die Kombination von Kopf und Stativ ist stimmig. Der Kopf ist recht wuchtig und passt gewichtsmäßig zum Stativ. Der Pistolengriff ist gut zu bedienen, nur der Schnellverschluss der Wechselplatte flutscht bei weitem nicht so sahnig wie der meines 3-Beins von Slik.
Der Kugelkopf hat meine R1 gut im Griff und rutscht auch im Hochformat nicht durch. Leider wird die integrierte Libelle von der Wechselplatte verdeckt, wenn man den Griff in Richtung Schnellverschluss orientiert. Da ich den Griff jedoch immer nach links orientiere und die R1 gegen Brust oder Bauch lehne (dem genialen, oben montierten Schwenkmoni sei Dank), stört mich das weiter nicht. So liegt die rechte Hand auf der Kamera - Daumen oder Zeigefinger auf dem Auslöser - und die linke betätigt den Pistolengriff - äußerst bequem und sicher!
Das Benro-Stativ ist schön stabil und lässt sich sehr gut einhändig bediene, da die Rohre sich nicht gegeneinander verdrehen. So kann die eine Hand immer an der Kamera bleiben. Die Drehverschlüsse arretieren bombig und müssen zum völlig freien Verstellen um ca. 45° gelöst werden. Mit Kopf (12cm) kommt man insgesamt auf eine Länge von 64-175cm zuzüglich der Kamera - das sollte für den Durchschnittseuropäer ausreichen.
Die drei im Rohr versenkbaren Beinchen sind ein nettes Gimmick, aber viel mehr auch nicht. Meine R1 schwingt darauf eine mittlere Ewigkeit nach (weit über 1 Min). Ohne Zeitauslöser und unmittelbares, hektisches Beruhigen der Konstruktion läuft hier also nicht viel. Auch würde ich das Stativ dabei nicht ausziehen.
Der Gummifuß lässt sich leider nicht durch Drehen zum Spike mutieren - gut fürs Parkett, schlecht wenn's mal rutschig ist, denn absolut rutschsicher ist der Gummifuß nicht. In der Summe bin ich sehr zufrieden mit der Kombi, gerade für den Preis. Auch wenn ich hier und da noch was zu verbessern wüsste, denke ich den für mich besten Kompromiss gefunden zu haben.
Gruß
thommy
Nun fehlte noch das passende Stativ. Es sollte eines mit Dreh- und nicht mit Klemmverschluss sein und einerseits ein passables Packmaß, andererseits aber auch nicht zu viele Auszüge haben, um ausreichend Stabilität zu gewährleisten. Ich habe nach einem Kompromiss zwischen Packmaß/Gewicht und Stabilität/Rohrquerschnitt gesucht.
Das mit rund 30€ ebenfalls günstige und überall gelobte Bilora AM324 Perfect Pro Alu habe ich mir dann mal im Laden angeschaut (57-170cm, 0,73kg). Fürs Geld sicherlich ein gutes Gerät, aber es sollte eine Qualitätstufe darüber sein und ich suchte nach einem noch etwas Rucksack tauglicherem Gerät.
Bei Gitzo schmeckt mir das Preis/Leistungsverhältnis nicht - ein Einbeinstativ, was halb soviel kostet wie meine R1, macht in meinen Augen unter selbiger keinen Sinn. Das Geld ist anderweitig besser investiert. Auch bei Manfrotto habe ich nichts adäquates gefunden. Bei Benro bin ich dann auf das sehr interessante MP-68m8 (47,5-154,5cm, 0,5kg, 45€) gestoßen. Das 10€ teurere MP-91m8 (52-163cm, 0,72kg) hat mir dann in der Summe noch einen Tick mehr zugesagt: 4mm dickeres Oberrohr, 8cm mehr Auszug und drei integrierte Füße/chen, mit deren Hilfe sich zur Not aus dem Ein- ein Drei-Bein(chen)-Stativ zaubern lässt.
Die Kombination von Kopf und Stativ ist stimmig. Der Kopf ist recht wuchtig und passt gewichtsmäßig zum Stativ. Der Pistolengriff ist gut zu bedienen, nur der Schnellverschluss der Wechselplatte flutscht bei weitem nicht so sahnig wie der meines 3-Beins von Slik.

Der Kugelkopf hat meine R1 gut im Griff und rutscht auch im Hochformat nicht durch. Leider wird die integrierte Libelle von der Wechselplatte verdeckt, wenn man den Griff in Richtung Schnellverschluss orientiert. Da ich den Griff jedoch immer nach links orientiere und die R1 gegen Brust oder Bauch lehne (dem genialen, oben montierten Schwenkmoni sei Dank), stört mich das weiter nicht. So liegt die rechte Hand auf der Kamera - Daumen oder Zeigefinger auf dem Auslöser - und die linke betätigt den Pistolengriff - äußerst bequem und sicher!

Das Benro-Stativ ist schön stabil und lässt sich sehr gut einhändig bediene, da die Rohre sich nicht gegeneinander verdrehen. So kann die eine Hand immer an der Kamera bleiben. Die Drehverschlüsse arretieren bombig und müssen zum völlig freien Verstellen um ca. 45° gelöst werden. Mit Kopf (12cm) kommt man insgesamt auf eine Länge von 64-175cm zuzüglich der Kamera - das sollte für den Durchschnittseuropäer ausreichen.

Die drei im Rohr versenkbaren Beinchen sind ein nettes Gimmick, aber viel mehr auch nicht. Meine R1 schwingt darauf eine mittlere Ewigkeit nach (weit über 1 Min). Ohne Zeitauslöser und unmittelbares, hektisches Beruhigen der Konstruktion läuft hier also nicht viel. Auch würde ich das Stativ dabei nicht ausziehen.




Der Gummifuß lässt sich leider nicht durch Drehen zum Spike mutieren - gut fürs Parkett, schlecht wenn's mal rutschig ist, denn absolut rutschsicher ist der Gummifuß nicht. In der Summe bin ich sehr zufrieden mit der Kombi, gerade für den Preis. Auch wenn ich hier und da noch was zu verbessern wüsste, denke ich den für mich besten Kompromiss gefunden zu haben.
Gruß
thommy
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: