• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungsbericht Einbeinstativ Benro MP-91m8 & Kopf Bilora 1157 (Pistolengriff)

eifelthommy

Themenersteller
Gesucht habe ich ein stabiles Einbeinstativ für meine Sony R1 mit Wechselplatte und der Möglichkeit Hochformat zu fotografieren. Da mir die Kurbelei und das Gefingere mit herkömmlichen 3-Wege-Neigern und Kugelköpfen am Einbein nicht praktikabel erscheint - bin schließlich kein Oktopus - fiel meine Aufmerksamkeit auf den Pistolengriff 1157 von Bilora, der mir mit rund 30€ auch noch sehr bezahlbar erschien.

Nun fehlte noch das passende Stativ. Es sollte eines mit Dreh- und nicht mit Klemmverschluss sein und einerseits ein passables Packmaß, andererseits aber auch nicht zu viele Auszüge haben, um ausreichend Stabilität zu gewährleisten. Ich habe nach einem Kompromiss zwischen Packmaß/Gewicht und Stabilität/Rohrquerschnitt gesucht.

Das mit rund 30€ ebenfalls günstige und überall gelobte Bilora AM324 Perfect Pro Alu habe ich mir dann mal im Laden angeschaut (57-170cm, 0,73kg). Fürs Geld sicherlich ein gutes Gerät, aber es sollte eine Qualitätstufe darüber sein und ich suchte nach einem noch etwas Rucksack tauglicherem Gerät.

Bei Gitzo schmeckt mir das Preis/Leistungsverhältnis nicht - ein Einbeinstativ, was halb soviel kostet wie meine R1, macht in meinen Augen unter selbiger keinen Sinn. Das Geld ist anderweitig besser investiert. Auch bei Manfrotto habe ich nichts adäquates gefunden. Bei Benro bin ich dann auf das sehr interessante MP-68m8 (47,5-154,5cm, 0,5kg, 45€) gestoßen. Das 10€ teurere MP-91m8 (52-163cm, 0,72kg) hat mir dann in der Summe noch einen Tick mehr zugesagt: 4mm dickeres Oberrohr, 8cm mehr Auszug und drei integrierte Füße/chen, mit deren Hilfe sich zur Not aus dem Ein- ein Drei-Bein(chen)-Stativ zaubern lässt.

Die Kombination von Kopf und Stativ ist stimmig. Der Kopf ist recht wuchtig und passt gewichtsmäßig zum Stativ. Der Pistolengriff ist gut zu bedienen, nur der Schnellverschluss der Wechselplatte flutscht bei weitem nicht so sahnig wie der meines 3-Beins von Slik.

Benro_1.jpg



Der Kugelkopf hat meine R1 gut im Griff und rutscht auch im Hochformat nicht durch. Leider wird die integrierte Libelle von der Wechselplatte verdeckt, wenn man den Griff in Richtung Schnellverschluss orientiert. Da ich den Griff jedoch immer nach links orientiere und die R1 gegen Brust oder Bauch lehne (dem genialen, oben montierten Schwenkmoni sei Dank), stört mich das weiter nicht. So liegt die rechte Hand auf der Kamera - Daumen oder Zeigefinger auf dem Auslöser - und die linke betätigt den Pistolengriff - äußerst bequem und sicher!

Bilora.jpg



Das Benro-Stativ ist schön stabil und lässt sich sehr gut einhändig bediene, da die Rohre sich nicht gegeneinander verdrehen. So kann die eine Hand immer an der Kamera bleiben. Die Drehverschlüsse arretieren bombig und müssen zum völlig freien Verstellen um ca. 45° gelöst werden. Mit Kopf (12cm) kommt man insgesamt auf eine Länge von 64-175cm zuzüglich der Kamera - das sollte für den Durchschnittseuropäer ausreichen.

Benro_2.jpg



Die drei im Rohr versenkbaren Beinchen sind ein nettes Gimmick, aber viel mehr auch nicht. Meine R1 schwingt darauf eine mittlere Ewigkeit nach (weit über 1 Min). Ohne Zeitauslöser und unmittelbares, hektisches Beruhigen der Konstruktion läuft hier also nicht viel. Auch würde ich das Stativ dabei nicht ausziehen.

Benro_3.jpg


Benro_4.jpg


Benro_5.jpg


Benro_6.jpg



Der Gummifuß lässt sich leider nicht durch Drehen zum Spike mutieren - gut fürs Parkett, schlecht wenn's mal rutschig ist, denn absolut rutschsicher ist der Gummifuß nicht. In der Summe bin ich sehr zufrieden mit der Kombi, gerade für den Preis. Auch wenn ich hier und da noch was zu verbessern wüsste, denke ich den für mich besten Kompromiss gefunden zu haben.

Gruß
thommy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die drei im Rohr versenkbaren Beinchen sind ein nettes Gimmick, aber viel mehr auch nicht. Meine R1 schwingt darauf eine mittlere Ewigkeit nach (weit über 1 Min). Ohne Zeitauslöser und unmittelbares, hektisches Beruhigen der Konstruktion läuft hier also nicht viel. Auch würde ich das Stativ dabei nicht ausziehen.
Schöner und informativer Erfahrungsbericht!

Ich besitze die Carbon-Ausführung, das MC-91. Die drei Alu-Beinchen betrachte ich weniger als, wie du schon erwähnt hast, kaum zu gebrauchenden Ersatz für ein Dreibein, sondern vielmehr als Verdrehschutz. Siehe dazu auch die vielen Beiträge von Mitglied Winsoft unter dem Suchbegriff "rotative Verzitterung".

Da mir das Herausholen der Alu-Beinchen zu kompliziert ist und zu lange dauert, habe ich mir etwas anderes einfallen lassen. Ich habe aus dem Sanitärzubehör einen Adapter mit einem Aussendurchmesser von ca. 50mm zwischen das Stativ und den Fuss geschraubt. Der Durchmesser von 50mm in Verbindung mit dem weichen Gummi reicht dabei aus, das rotative Verzittern sehr effektiv zu reduzieren. Insbesondere bei langen Brennweiten ist der Unterschied schon im Sucher zu sehen. Ein Spike als Standfuss wäre unter diesem Aspekt die schlechtestmögliche Lösung.

Anbei zwei Bilder meines Gummifusses.
 
Das sieht sehr interessant und praktikabel aus! Das könnte noch eine Beschäftigung für einen langen Winterabend werden :)

Gruß
thommy
 
Das könnte noch eine Beschäftigung für einen langen Winterabend werden :)
Der Gummistöpsel ist in wenigen Sekunden aufgesetzt. :top:
 
Danke Holger für diesen hervoragenden Tipp!

Mich hat der Originalfuß auch nicht ganz überzeugt, habe durch Zufall diesen Thread gefunden und mir nun auch solch eine Dichtung aus der Sanitärabteilung geholt.
Erster Eindruck bei beim Test: Super. Eine deutliche Verbesserung zum Original.
Und das schöne. Die Dichtung passt ohne Bearbeitung. Einfach draufstecken - fertig. Keine 3 Sekunden und kann jederzeit wieder abgenommen werden. Für € 2,59 eine äußerst sinnvolle Investition. :D

Was ich auch sehr praktisch finde sind die 3 Beinchen.
Durch Einsatz der Gummidichtung steht das Einbein nun auch bei ausgeklappten Beinchen fest auf dem Boden auf.
Toll, so ein nicht mehr umfallendens Einbein, das man nicht ständig in der Hand halten muss, aber dennoch voll nutzen kann. :ugly:

Gruß
BASTL
 
Ich besitze ebenfalls ein Stativ der Serie (allerdings mit kleinem Benro Kugel- statt Pistolenkopf) und stimme dem Erfahrungsbericht in allem Punkten zu. Auch bei mir gibt es ein sehr langes Nachpendeln. Allerdings scheint die Frequenz des Pendelns bei "halber Ausfahrhöhe" (nur die dickeren Abschnitte benutzen) nicht ganz so tragisch für die Bildqualität zu sein. Zu Silvester kamen mit kurzen Brennweiten bis 85mm durchaus brauchbare Bilder heraus, obwohl ich das Stativ nur per Hand "beruhigt" und nicht bis zum völligen Stillstand gewartet habe. Den sieht man ohnehin nur bei Verwendung der 10fach-Lupe.

Das mit der Dichtung ist auch eine Klasse-Idee. Bin fast schon auf dem Weg zum Baumarkt.

*edit:* HTGM Gummimanschette für Siphonbogen und HTS-Anschlußstück "DN 40/30 B", Hersteller "Marley", Artikelnummer (Strichcode) 4002644094656, bei Praktiker für 1,39 € - passt wie für dieses Stativ gemacht.

p.s.: Die aufgesetzte Manschette läßt die "Füßchen" tatsächlich deutlich flacher stehen. In Verbindung mit meiner leichten Kamera-Objektiv-Kombination liegt sie allerdings nicht völlig auf dem Boden auf, so daß es vorerst beim oben beschriebenen ärgerlichen Nachschwingen bleibt. Allerdings fehlen nur ein oder zwei Millimeter. Mit einer schwereren Kamera und einem Glasbaustein als Objektiv (wie von BASTL vermutlich verwendet) dürfte die Manschette tatsächlich auf ebenen Flächen zu einer stabilen 4-Punkt-Auflage führen.

p.s.2: Wenn man den Fuß nicht ganz fest "dranknallt", liegt er auch bei einer leichten Kamera glatt auf. Das Nachschwingen wird deutlich reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bie mir heißt der Hersteller "Marox" und der selben DIN entsprechend. Einen Strichcode gibts leider nicht. Mit der Hand ist die Nr. 5476 977 auf das Etikett geschrieben. Zusätzlich die Angabe 30 - 50mm.
Was der letzte Artikel. Gekauft beim toom.

Bei mir scheint aber die Wandsträke eine leicht abweichende zu sein, da das Stativ auch ohne Belastung (Manfrotto 234RC ist montiert) auf dem Boden steht.
Tut es dies nicht, sollte es aber reichen, noch eine dünne Unterlegscheibe zu nutzen... :confused:

Gruß
BASTL
 
Danke an den Tippgeber mit den Gummidichtungen.

Ich hatte gestern meine Dichtungen im Bauhaus gefunden.
Fast 100 % genaue Größe
Box von Fa. PETZETAKIS
Art. 16701 im Bauhaus. Inhalt mehrere Gummidichtungen diverse Größen jeweils 3 x pro Größe.

Masse Loch Innengröße ca. 24mm, Außendurchmesser 33mm, Höhe 2,5 mm

mfg
aplati
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten