• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen zum Fotografieren in der Wilhelma in Stuttgart gesucht

Peter2000

Themenersteller
Hallo miteinander,

bin hier im Forum fleißiger Mitleser und sage einfach Danke für die vielen Infos, Tips und das freundliche Miteinander. Aber keine lange Vorrede.....

Für ein zukünftiges Projekt benötige ich Macroaufnahmen von exotischen Pflanzen. So ist hier im Großraum Stuttgart die Wilhelma sicher gut geeignet.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Fotografieren in der Wilhelma mit Stativ und Macro und Ringblitz gemacht? Natürlich alles im normalen Rahmen, also möglichst von den Wegen und zu Zeiten mit wenig Besuchern?

Desweitern kennt Ihr andere Locations in Baden Württemberg mit schönen Blumen und Pflanzen die möglichst Indoor wachsen und gut gepflegt sind.

Freue mich auf Euren Input,
Peter
 
Hallo,
leider kann man Dir kaum helfen....

Was hast Du für Equipment?
Sind Deine Fragen primär zur Location Wilhelma (warst Du schon dort??) oder zur Aufnahmetechniken oder benötigter Ausrüstung?

Kannst Du Deine Fragen etwas präzisieren??
Gruß mrlavazza
 
Hi mrlavazza,

mir gehts nicht um die Technik sondern nur um die intensive Beschäftigung mit der Pflanze, die einfach über das normale "knipsen" hinausgeht. Gabs da in der Vergangenheit Diskussionen mit dem Aufsichtspersonal, benötigt man ev. eine spezielle Fotoerlaubnis....

Die Wilhelma kenne ich schon gut andere kleinere Locations sind aber noch gesucht.

Ich frage deshalb hier, weil ich dort keine schlafende Hunde wecken will.

Grüße, Peter

PS: und Danke fürs verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ob man eine spezielle Erlaubnis braucht, weiss ich nicht. Als ich vor ca. 4 Wochen mit der Kamera dort war, wollte niemand vom Personal etwas von mir wissen.
Die meisten Besucher hatten Fotos dabei, auch etliche DSLRs habe ich gesehen.
Groß vorher anfragen würde ich nicht, das provoziert eher nein zu sagen, als eine Erlaubnis zu erteilen. Zumindest bei Privataufnahemen. Wenn Du Aufnahmen komerzieller Art machst, kann das schon Ärger geben, das würde ich vorab doch klären.
Hier in Tübingen gibt es einen weiteren botanischen Garten, allerdings war ich nie dort und weiß nicht, was genau er enthält. Vielleicht vorab mal goggeln.

Vielleicht konnte ich etwas helfen.
Gruß mrlavazza
 
Hi mrlavazza,

danke für die Infos. Ja soweit bin ich auch schon gekommen. Ich teste es mal aus und gebe Feedback.

Danke, Peter
 
Peter2000 schrieb:
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Fotografieren in der Wilhelma mit Stativ und Macro und Ringblitz gemacht?

Also Stativ dürfte in den Pflanzenhäusern teilweise schwierig werden, weil es dort sehr eng zugeht. Einbein sicher kein Problem, aber Dreibein macht den Gang teilweise dicht.

Ansonsten kann man dort aber nach Herzenlust fotografieren und findet auch jede Menge Makro-Motive.

Lt. den Bestimmungen der Wilhelma ist fotografieren aber nur zum privaten Gebrauch erlaubt.
 
Hallo,
also Du kannst in der Wilhelma nach Herzenslust auch mit Stativ fotografieren,
aber...

...nur für private Zwecke (es macht sich schlecht, wenn dann mal ein Bild in nem kalender, Bildband etc. erscheint)

...ohne andere Besucher zu stören!!!!

Der 2. Punkt ist ganz wichtig, da sich die Beschwerden in letzter Zeit häufen.

Falls Du am Wochenende gehst, bieten sich die frühen Morgen- und Abendstunden an.
Oder bei schlechtem Wetter!
Also NIEMALS am Samstag oder Sonntag bei blauem Himmel zwischen 10-16 Uhr!
Da ist die Hölle los!

Unter der Woche ist es nicht so schlimm.

In den engen Gassen in den Gewächshäusern ist Stativaufbau kein Problem,
aber...
...die anderen Besucher sollten nicht gestört werden!


Da ich sehr viele Leute die in der Wilhelma arbeiten kenne, weiss ich, dass man mit diesem Thema zur Zeit sehr sensibel umgehen sollte!

Gruss
carsten
 
Danke für soviel Feedback mitten am Tag. So dachte ich mir das auch, aber denken ist nicht gleich wissen ;-)

@Lucy: Du hast in früheren Posts mal über Deine ersten Erfahrungen mit dem MP-E geschrieben. Was ist daraus geworden? Setzt Du es noch immer ein oder ist das fotografieren in den großen Abbildungsmaßstäben doch nicht ganz trivial?

Vielen Dank,
Peter

PS: Andere tolle Blumenlocations??
 
Peter2000 schrieb:
@Lucy: Du hast in früheren Posts mal über Deine ersten Erfahrungen mit dem MP-E geschrieben. Was ist daraus geworden? Setzt Du es noch immer ein oder ist das fotografieren in den großen Abbildungsmaßstäben doch nicht ganz trivial?

Mein MP-E ist ja noch fast neu :D Aber wenn ich 1:1 will (oder mehr), dann ist es im Handling meiner Meinung nach besser und treffsicherer als mein normales Makro (und das ist wirklich gut). Für das Innere von Blüten kann ich mir kaum etwas besseres vorstellen.
 
Lucy schrieb:
Mein MP-E ist ja noch fast neu :D Aber wenn ich 1:1 will (oder mehr), dann ist es im Handling meiner Meinung nach besser und treffsicherer als mein normales Makro (und das ist wirklich gut). Für das Innere von Blüten kann ich mir kaum etwas besseres vorstellen.
hey .. dann hast Du's ja schlußendlich doch "gewagt" ? Herzlichen Glückwunsch :D :) :D :) :D
 
Wie Hefetrinker schon schrieb, am besten morgens schon um kurz nach 8 Uhr am Eingang stehen, dann hast Du ungefähr 1-2 Stunden Zeit, bis die Heerscharen der Besucher kommen, anschließend in aller gemütsruhe, alles angucken und oben im "Bellvue" auf der Terasse gemütlich ein Weizen trinken und über das Neckartal gucken, um dann ab 15-16 Uhr wenn sich alles wieder leert weiter zu fotografieren. :)

Bloß dass bei schlechtem Wetter weniger Besucher da sind (zumindest am WE) ist ein Trugschluß.


Ich hab bis jetzt sehr gute Erfahrungen in der Wilhelma gemacht, vor allem wenn man unter der Woche und/oder außerhalb der Schulferien dort fotografiert.
Bevor man die Bilder allerdings gewerblich verwertet anfragen, vielleicht ist die Wilhelma ja mit einer prozentualen Gewinnbeteiligung einverstanden.
Auf jedenfall lohnt sich dort der Besuch
 
Danke für die vielen Tipps :)

Zusammengefasst heißt das: außerhalb vom Mainstream und das ist ja auch das Ziel für die Fotos.

@Lucy: Liebäugle auch mit dem MP-E aber was ist, wenn die erste Lust vorrüber ist? Schon mit einem Abblidungsmaßstab von 1:1 kommst Du dicht ran und eine gute passende Schärfentiefe ist ohne Stativ nicht so einfach.
Wie sind Deine Langzeiterfahrungen?

@all: Desweiteren arbeite ich bis jetzt mit dem Infrarot Transmitter und einem 580er aus der Hand. Das läßt andere Schattenwürfe und sonnenunabhängiges Gegenlicht zu. Würde aber gerne mal die Blitze MR 14 und MR 24 vergleichen. Was habt Ihr da für Erfahrungen?

Liebe Grüße, Peter
 
Hallo,

Du kannst es auch mal auf der Insel Mainau (Bodensee) oder im
Blühenden Barrock (Ludwigsburg) versuchen, dort soll es ja auch eine
unmenge von Pflanzen/Blumen geben.

Willhelma ist immer noch ein Zoo = mehr auf Tiere ausgelegt.

Im Tropischen Garten ist eine gigantische Luftfeuchtigkeit, als ich damals
mit meiner S602 dort war, hat sogleich das Objektiv beschlagen und die
Kamera einen feuchten Film über das ganze Gehäuse, hab dann ein wenig
Angst um die Technik bekommen.

Grüßle Günther
 
Was haltet ihr vom Killesberg? Im Sommer auch sehr schön. Ausserdem gibt es da doch noch diesen Chinesischen Garten. Der ist gleich in der Nähe.
 
?Bloß dass bei schlechtem Wetter weniger Besucher da sind (zumindest am WE) ist ein Trugschluß.?

Meine Erfahrung (nach ungefähr 60-80 Besuchen und die von ungefähr 30 Mitarbeitern) ist eine ganz andere ;-)


?Willhelma ist immer noch ein Zoo = mehr auf Tiere ausgelegt.?

Falsch! Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten!
Und Botanik hat mit Tieren nicht soviel zu tun!

Gruss
Carsten
 
"Bevor man die Bilder allerdings gewerblich verwertet anfragen, vielleicht ist die Wilhelma ja mit einer prozentualen Gewinnbeteiligung einverstanden."

Vergiss es, die stellen sich sowas von stur!
Ich könnte Euch Geschichten erzählen...


Gruss
Carsten
 
Meine Erfahrung (nach ungefähr 60-80 Besuchen und die von ungefähr 30 Mitarbeitern) ist eine ganz andere ;-)

Naja sagen wir so, es sind bei schlechtem Wetter immer mehr Besucher da als man erwartet :)

Wenn Du so oft in der Wilhelma bist, sind wir bestimmt auch schon "übereinander gestoplpert" :D


Vergiss es, die stellen sich sowas von stur!

Nun ich persönlich habe es noch nicht probiert, aber ich kann mir denken, dass sie ihren "Haus und Hoffotografen" nicht die Butter vom Brot nehmen wollen.
Wobei... wenn ich mir so manches Bild im Jahreskalender des Fördervereins angucke...... da hab ich von den herumschwirrenden und fotografierenden "Amateuren" schon weitaus bessere gesehen.
 
"Wobei... wenn ich mir so manches Bild im Jahreskalender des Fördervereins angucke...... da hab ich von den herumschwirrenden und fotografierenden "Amateuren" schon weitaus bessere gesehen."

Also die letzten 2 Jahre war auch jedesmal ein Bild von mir drin (letztes Jahr sogar das Titelbild ;-), aber die sind einfach nur schlecht!

Na ja,
von den 12 Bildern sind halt 9-11 von eigenen Angestellten (Tierarzt, Verwaltung etc.) gemacht worden.

Gruss
Carsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten