• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen mit Tokina AT-X Pro 35mm 2.8 DX Makro

baaer1980

Themenersteller
Hallo, also ich habe vor mir bald also um genauer zu sein im nächsten Monat ein oben genannten Objektiv für meine Canon EOS 50D zuzulegen. Kann mir jemand ein paar Nachaufnahmen von Insekten zeigen, damit ich mal eine ungefähre vorstellung habe wie nah ich rankommen tue?

Wie seit ihr sonst so mit der Qualität des Objektives zufrieden?

Danke und Viele Grüße

Der Hannes
 
Kann mir jemand ein paar Nachaufnahmen von Insekten zeigen, damit ich mal eine ungefähre vorstellung habe wie nah ich rankommen tue?

Das Objektiv hatt eine Naheinstellgrenze von nur 14cm ab der Sensorebene.
Das hast du musst dich auf etw 4cm dem Objekt nähern,
wobei du sehr Wahrscheinlich einen Schatten (von der Kamera) aufs Objekt wirfst.

Ich denke das das Objektiv sich gar nicht für Insektenmakro´s eignet.
Ich würd dafür lieber ein 150mm Sigma kaufen, da liegt die Naheinstellgrenze bei 38cm,
wenn ich mich recht erinnere.
 
ist ja schonmal gut zu wissen. also auf 4cm nähe ist verdammt wenig, da bekommen ja auch die meisten insekten angst und suchen das weite.
 
Hallo, also ich habe vor mir bald also um genauer zu sein im nächsten Monat ein oben genannten Objektiv für meine Canon EOS 50D zuzulegen. Kann mir jemand ein paar Nachaufnahmen von Insekten zeigen, damit ich mal eine ungefähre vorstellung habe wie nah ich rankommen tue?

Wie seit ihr sonst so mit der Qualität des Objektives zufrieden?

Danke und Viele Grüße

Der Hannes
Unter Abbildungsmassstab ABM 1:1.4(1.5) kann man das Objektiv praktisch kaum mehr nutzen. Trotz abgenommener Sonnenblende (bzw. (Pol-)Filterhalter) kommt es zur Abschattung. Bei ABM 1:1 sitzt das Objekt fast schon in der Blende bzw. im Tubus.
Ich habe es kürzlich gebraucht erworben. Es soll für Übersichtsmakros/-aufnahmen von Pflanzen-/gesellschaften mit weiter Hintergrundperspektive eingesetzt werden.
Für eine ausführliche Einarbeitung hatte ich bisher keine Gelegenheit. Auf die Schnelle fielen mir ein Schärfeabfall in den Ecken bei Offenblende auf. Mein 35mm scheint bei guter Leistung gegenüber meinem EF-S 60 etwas in der Grundschärfe zurückzubleiben. (Anm.: Details gibt es je nach Wetter in 1-2 Wochen)

Für Insekten würde ich minimal die Brennweite des EF-S 60 oder der 100er Klasse empfehlen. Das EF-S 60er läßt bei ABM 1:1 noch reichlich Platz (fast so viel wie die 90er) zum Objekt und taugt zu Freihandaufnahmen.
Die meisten Optionen bietet das 100L IS.
Die 150er/180er erfordern kürzere Belichtungszeiten, so daß der Stativeinsatz drängender wird.
 
Kennst du den Beispielbilderthread?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=524028

Das 35er geht für Insekten schon - nur mit dem 100er ist das natürlich einfacher.
Die Bildwirkung ist bei 35mm deutlich anders - man sieht viel mehr von der Umgebung.
Für manche Falter / Libellen ist das Tagsüber auch noch zu kurz, die flüchten auch noch oft, wenn man mit dem 180er anrückt.

Gute Makros erfordern mit jedem Objektiv Übung, Zeit, Geduld und vorsichtiges Anpirschen.
Und eine hohe Frusttoleranz. ;)
 
Hallo,

also ich verwende das 35´er als normale FB am Crop (1,6x35=56mm). Die Makroeigenschaften verwende ich meistens für Produktfotos bzw. mal für ein Pflanzenmakro.

Die Verarbeitung ist auf höchsten Niveau, halt Tokina. Für Insektenmakros würde ich es nicht verwenden wollen, dort eher mind. 60mm oder besser noch 100mm. Aber sonst ein überragendes Objektiv. :top:
 
Sowas wie den Beispielbilder Thread habe ich gesucht.

Sind ein paar echt Gute Bilder dabei. Denke ich werde es mir bald kaufen und dann mal selber ausprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten