• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen mit Stabblitz Metz 45 CL-4?

Pixelmichel

Themenersteller
Hi,

hat jemand Erfahrungen mit dem Stabblitz von Metz 45 CL-4 an digitalen SLR im Vergleich zu den Aufsteckblitzen ? Habe vor Ewigkeiten einen Stabblitz an einer analogen Kamera gehabt und war sehr zufrieden. Wäre ich das heute auch noch ?

Gruß

PM
 
AW: Erfahrungen mit Stabblitz Metz 45 CL-4 ?

Habe vor Ewigkeiten einen Stabblitz an einer analogen Kamera gehabt und war sehr zufrieden. Wäre ich das heute auch noch ?
Gruß
PM

Richtig! Habe zwei CT-4 und auch noch die ganz alten CT-1 plus Mecamat, Steugabel und Fresnell im Einsatz. Ich kann auf die neuen Wunderdinge locker verzichten. Vor allem habe ich mehr Reserven, eine längere Blitzfolge und beim 45 kommt es auch nicht vor dass der nach 10 Blitzen wg Überhitzung streikt oder gar nach kurzem Dauereinsatz übern Jordan geht.
Die "Neuen" nur als "Immerdabei", die Metze wenn es Leistung braucht.

Tip für den CT-4: Den kleinen Tochterbiltz sollte man unbedingt mit einem weissen Klebstreifen entschärfen. Das kleine Ding schlägt etwas zu kräftig zu. Das wars dann aber auch schon mit tyischen Mucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Stabblitz Metz 45 CL-4 ?

Den kannst du ja im Bedarfsfall auch ganz abdrehen. Gruß

.... also den Trick kannte ich jetzt wirklich noch nicht. :grumble:
 
AW: Erfahrungen mit Stabblitz Metz 45 CL-4 ?

Hi,

hat jemand Erfahrungen mit dem Stabblitz von Metz 45 CL-4 an digitalen SLR im Vergleich zu den Aufsteckblitzen ? Habe vor Ewigkeiten einen Stabblitz an einer analogen Kamera gehabt und war sehr zufrieden. Wäre ich das heute auch noch ?

Gruß

PM

Ich bin schon seit zwei Jahrzehnten mit Metz-Stabblitzen an den unterschiedlichsten Systemen (Leica, Minolta, Mamiya u.a.) wunderbar klargekommen. Ich habe bevorzugt SCA-kompatible Blitze eingesetzt.

Mit dem Durchbruch der digitalen Kameras wurde auch praktisch die TTL-basierte Blitzregelung abgeschafft. Echtes TTL-Blitzen wie früher wird daher von den aktuellen Digitalkameras generell nicht mehr unterstützt (und ist damit reine Werbepropaganda!), denn diese bieten nur noch die Blitz-Belichtungsmessung über eine TTL-Ersatzmessung und keine Regelung der Lichtmenge in Echtzeit. Der Automatik- bzw. Computerblendenmodus ist, abgesehen von wenigen Sonderfällen, dem sogenannten TTL-Modus der Kameras vorzuziehen.

Damit werden die Metz 45er im digitalen Zeitalter wieder die erste Wahl. Die SCA-3002-kompatiblen Blitze, zu denen der 45 CL 4 gehört, übernehmen alle zur Belichtung wichtigen Informationen von der Kamera automatisch und regeln im Automatikmodus in Echtzeit die Lichtmenge.
 
AW: Erfahrungen mit Stabblitz Metz 45 CL-4 ?

Das sind jetzt aber ein Haufen Statements bzw markige Sprueche. Wie die Technik genau funktioniert ist ja voellig egal, auf die Ergebnisse kommt's ja an. Du sagst also dass i-TTL, eTTL etc schlechtere Ergebnisse liefern an den heutigen Digitalkameras als wenn man einen 45 CL-4 dran hat im Automatik-Mode?
 
AW: Erfahrungen mit Stabblitz Metz 45 CL-4 ?

Das sind jetzt aber ein Haufen Statements bzw markige Sprueche. Wie die Technik genau funktioniert ist ja voellig egal, auf die Ergebnisse kommt's ja an. Du sagst also dass i-TTL, eTTL etc schlechtere Ergebnisse liefern an den heutigen Digitalkameras als wenn man einen 45 CL-4 dran hat im Automatik-Mode?

Bevor Du weitermachst, die Frage: Hattest Du schon Gelegenheit mit einem 45er (plus Mecamat, plus weitere Zusätze) zu arbeiten.
Ich meinte richtig und intensiv zu arbeiten, nicht nur damit mal zu spielen?
 
Danke für die Infos. Ich war nämlich vom Metz-Systemblitz MB 58 AF-1 für Pentax ziemlich enttäuscht. Die Ergebnisse waren recht unterschiedlich, häufig unterbelichtet. Solche Erfahrungen hatte ich früher mit dem Stabblitz nicht gemacht. Sind die SCA-Blitze exakter ?

Gruß

PM
 
Von welchem 45CL-4 redest Du? Es gibt da Zwei:

45CL-4
45CL-4 digital

Der Erste ist die konsequente Weiterentwicklung dessen, was mit dem 45CT-1 in den 70ern begann, der zweite ist das aktuelle, innen völlig neuentwickelte Modell, welches 2004 erschien und das SCA3002-System bedient. Dieses kann mit allen aktuellen DLSRs arbeiten, auch mit Nikon iTTL. Der CL-4 ohne Digital ist ein reines SCA300-Modell, welches auch an SCA3000/3002 adaptiert werden kann, dazu brauchts das Kabel SCA3000C mit Hilfslicht für AF. Der alte 45er ist also nicht für TTL mit aktuellen DLSRs zu gebrauchen.


Siehe dazu meine Nikon-Blitz-FAQ, in der SCA-FAQ fehlen die entsprechenden Herstellerkapitel derzeit noch.

Besonderheit des 45CL-4 digital ist sein elektronischer Automatikmodus, der beim diskret aufgebauten Vorgänger, dessen Blendenschaltung nach wie vor mechanisch und intern festverdrahtet erfolgte, so nicht ging. Man kann sich dort, wie auch zB bei den SCA3000/3002-Blitzen mit Display, die Daten von der Kamera übertragen lassen, der Blitz mißt aber dann selbst. Die Schalter des CL-4 digital sind hier nämlich nur eingabeelemente für die Mikroprozessorsteuerung, die per Software intern überschrieben werden können. Man bekommts halt nicht angezeigt, aber es geht. Zoom hat er ja nicht, aber ISO und Blende werden übertragen.

Daß Du vom Metz an Pentax enttäuscht warst wundert mich nicht, das liegt aber mehr am Pentaxschen P-TTL statt an Metz. An Pentax bekommt man die besten Blitzergebnisse mit dem Eigenautomatikmodus des Blitzes, den der 58er ja hat. Auch hier werden die Daten von der Kamera zum Blitz übertragen. P-TTL ist eins der schlechtesten Blitzsysteme auf dem Markt, ich spreche da aus eigener Erfahrung, da ich dieses System hatte.

Was man klar sagen muß: Die SCA-Blitze von Metz sind immer noch solider gebaut als die neuen Modelle 48AF und 58AF. Und die 45er Serie war nicht umsonst das Arbeitsgerät von Profi- und Pressefotografen rund um den Globus. Das Gehäuse hat sich seit dem 45CT-1 nicht geändert, sämtliches Zubehör paßt, nur bekam eben der aktuelle 45er ein komplett neues, digital gesteuertes Innenleben.

Man bedenke auch, daß die 45er ihre Leiztahl auf die feste Reflektorstellung von 35mm beziehen - da ist also reichlich Leistung dahinter.

Zum Zweitreflektor: Da gehörte, zumindest bei 45CT-4/CL-4, ein aufsteckbarer Graufilter zum Gerät dazu, mit dem man diesen in der Leistung drosseln konnte. Sollte man im Metz Teileservice bekommen können. Diesen Graufilter hat es auch noch beim 40MZ und auch beim 54MZ, der 58er kann den Zweitreflektor elektronisch regeln, der 45 digital AFAIK auch.

Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben.
 
Exakter...?????? Nö, nicht dass ich das je bemerkt hätte, exact wie immer. Haben nur in der Regel mehr Einstellmöglichkeiten (ist aber kein SCA-Feature).
SCA ist ja nur eine Art "offene Schnittstelle" Blitz-Kamera. Und damit dann die Kommunikation auch klappt gibts spezielle Kabel, Blitzschuhe etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ich hab mir auf dem Flohmarkt einen 45 CL-4 (nicht digital) gekauft. Dabei war eine Art Adapter mit der Bezeichnung SCA 374/2 AF.
Ich hab eine Eos 40d und würde den Blitz gerne damit verwenden. Welches Zubehör benötige ich denn dafür noch?
Gruß, Matthias
 
Hallo,

der Adapter der dabei war ist für Pentax ! Ob du damit den Blitz nur über den Mittenkontakt auslösen kannst oder ob deine Kamera dabei beschädigt werden kann, das müssen die Canon Experten beantworten.

Wenn du einfach nur mit der Eigenautomatik des Metz blitzen willst, eTTL kann er eh nicht, brauchst du nur einen SCA301 Mittenkontaktfuß oder das normale Synchronkabel mit PC Stecker und ggf einen Blitzadapterwürfel PC-Buchse auf Mittenkontakt. Iso und Arbeitsblende musst du dann von Hand an Kamera und Blitz gleich einstellen.

Ob und welche Vorteile es dir bringt nach einem SCA 3000c Kabel und einem SCA 3000 Canon Adapter zu suchen (Blitzbereitschaftsanzeige, Max. Synchrozeiteinstellung etc.), das müssen wieder die Canon-Experten beantworten.

Gruß Robert
 
Hallo!
Ich hab mir auf dem Flohmarkt einen 45 CL-4 (nicht digital) gekauft. Dabei war eine Art Adapter mit der Bezeichnung SCA 374/2 AF.
Ich hab eine Eos 40d und würde den Blitz gerne damit verwenden. Welches Zubehör benötige ich denn dafür noch?

Das ist ein Pentax-AF-Adapter, der sich auch aktuell noch bei deren DLSRs noch als Standalone-Hilfslicht verwenden läßt, daher also ab damit nach ebay oder nach Biete hier, ist durchaus gesucht das Ding.

Da die 40D eine Syncbuchse hat und der Blitz sowieso kein TTL an Digitalen kann (da hilft auch kein aktueller SCA), besorg Dir einfach das Synchronkabel 45-49, schließe es damit an und benutze das Ding als Computerblitz, eine Anleitung wie das geht findest Du auf der webseite von Elmar Baumann.

Das Kabel gibts zB bei Plainpix.

Das Kabel von 45er zum SCA374 kann man ebenfalls gut verkaufen.

Details zum SCA-System hat meine SCA-FAQ.

Mit dem Pentax-Adapter würde ich das Ding nicht auf die Canon stecken, kann blockieren. Wenn, dann den 374/2 höchstens gegen einen SCA301 mit nur Mittenkontakt austauschen, preislich dürfte das Synckabel günstiger sein.
 
Das ist ein Pentax-AF-Adapter, der sich auch aktuell noch bei deren DLSRs noch als Standalone-Hilfslicht verwenden läßt, daher also ab damit nach ebay oder nach Biete hier, ist durchaus gesucht das Ding.

Da die 40D eine Syncbuchse hat und der Blitz sowieso kein TTL an Digitalen kann (da hilft auch kein aktueller SCA), besorg Dir einfach das Synchronkabel 45-49, schließe es damit an und benutze das Ding als Computerblitz, eine Anleitung wie das geht findest Du auf der webseite von Elmar Baumann.

Das Kabel gibts zB bei Plainpix.

Das Kabel von 45er zum SCA374 kann man ebenfalls gut verkaufen.

Details zum SCA-System hat meine SCA-FAQ.

Mit dem Pentax-Adapter würde ich das Ding nicht auf die Canon stecken, kann blockieren. Wenn, dann den 374/2 höchstens gegen einen SCA301 mit nur Mittenkontakt austauschen, preislich dürfte das Synckabel günstiger sein.

Super Info! Klasse!

Danke!
 
Wen es interessiert... habe ich durch eine Reihe von Testaufnahmen rausbekommen (die Sache mit den nicht vorhandenen 1/3 Schritten):

Variodistance (gleiche Computer-Blenden verwendbar bei unterschiedlichen ISO-Einstellungen... es ändert sich also nicht die Blende, sondern die Entfernung beim Ändern des ISO Wertes) arbeitet in der Praxis nicht in den 1/3 Schritten der ISO-Verstellung, sondern gröber:
• Beispiel Bl.8 und ISO200 als normale Belichtung:
• Bildhelligkeit ISO100 = ISO100 + '1/3'
• Bildhelligkeit ISO100 + '2/3' = ISO200 = ISO200 + '1/3'
• Bildhelligkeit ISO200 + '2/3' = ISO400
 
Bei meinem alten Metz 45 CL 4 ist ein aufsteckbarer Streufilter dabei. War das gemeint? Oder etwas anderes (war die Rede von einem "Graufilter")?
 
Ooops, an das Teil kann ich mich gar nicht erinnern, vielen Dank für das Bild, hilft mal wieder mehr als 1000 Worte!
Falls ich es nicht mehr finde, hoffe ich, dass es kein Problem wird, es nochmal zu kriegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten