• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen mit neutral umgebauter Sony Nex-5x? (Infrarot-/Normalfotografie)

dieimwaldlebt

Themenersteller
Ich bin von der Infrarot-Fotografie ziemlich angefixt. Nach ewig langer Recherche habe ich mich nun für das Sony Nex System entschieden. Also über Nex oder doch lieber Pen oder was anderes möchte ich nicht diskutieren.

Nun bin ich von "erst mal eine billige alte" zu inzwischen "ich kauf mir gleich eine neue" gekommen. Es wird eine Sony Nex-5TL mit erst einmal Sel-16F50.

Nun zu meiner Frage: Die Nex ist eine ziemlich klasse Kamera. Ich habe darum ein wenig Bauchschmerzen, sie komplett auf Inrarot umbauen zu lassen. In Frage käme für mich ein 630-er IR-Filtereinbau. Höhere IR-Filter könnte ich dann immer noch zusätzlich vorschrauben.

Ich denke nun darüber nach, sie lieber neutral umbauen zu lassen. So, dass ich sie dann mit entsprechendem Sperrfilter auch noch für normale Fotos benutzen kann. Leider finde ich dazu sehr wenig im Internet, was die BQ von neutral umgebauten Kameras betrifft.

Kann mir jemand sagen, wie weit die BQ sich unterscheidet? Also einen Vergleich zwischen Kamera ohne Umbau und Normale Fotos mit neutral umgebauter + Sperrfilter? Oder bleibt die Qualität gleich hoch?
 
Hallo,

also ich wuerd sie neutral/undefiniert umbauen lassen.
Spiegelsystem hatse ja nicht daher duerfts fast egal sein wo der IRfilter sitzt.

Nachteil bei davorgeschraubten Filter generell koennte eine
hoehere Flareanfaelligkeit sein und das man spaeter mit mehreren
Objektiven eventl. mit
stepup/downringen hantiern muesste

Bei guten Filtern duerfte sich die Bildqualitaet nicht grossartig
verschlechtern.

MfG
kolja_
 
Danke für deine Antwort. Ich habe bereits hochwertige IR-Filter (Heliopan, B+W). Das ist auch mit ein Grund. Diese sind größer, als das Filtergewinde und ich würde sie mit Stepup (Fotodiox Metall Step Up Filteradapter Ring, eloxiert Schwarz Metall 40.5mm-58mm) befestigen. Dadurch dürfte es ja auch zu keiner Schattierung kommen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo dieimwaldlebt,

mal etwas unstrukturiert, was mir zu Deinen Fragen so einfällt:

Wenn Du Dir ein neues Kameraset zulegen magst, solltest Du unbedingt vorher überprüfen, ob das von Dir ins Auge gefasste Objektiv überhaupt für die IR-Fotografie geeignet ist, also ob es hotspotfrei ist. Die wenigen Listen, die Netz zum Thema "IR-geeignete Objektive" kursieren, geben zwar erste wertvolle Hinweise, aber stimmen müssen sie nicht unbedingt (das Nikkor 50/1,8 D wird an vielen Stellen als geeignet beschrieben ... ich kann gerne mal ein Bild reinsetzen, welches des Hotspot dieses Objektives schon bei Blende 8 gnadenlos zeigt). Wär' irgendwie blöd, wenn Du ein neues Objektiv auch mit der Zielsetzung erstehst, es für die IR-Fotografie einsetzen zu wollen und dann nur Murks dabei herauskommt.

Undefiinierter Umbau bedeutet das ständige Hantieren mit Filtern (klar, weißt Du), die allesamt Geld kosten. Da die Kamera bei einem undefinierten Umbau auch für Ultraviolett extrem empfindlich wird, wärest Du ohne Filter im Vollfarbspektrum (gibt andere Farbdarstellungen und meistens sehr viel schnellere Verschlußzeiten als gewohnt). Wenn die Kamera "normal" sehen soll, müßte da mindestens ein UV-Sperrfilter vor (schon wieder Geld ausgegeben).

Einfach den Sperrfilter rausschmeissen und durch nichts ersetzen, ist nicht die wirklich beste Idee: Das wird je nach Sensorarchitektur ziemlich sicher zu Lasten der Bildschärfe gehen (muß nicht zwingend - aber man merkt es halt erst nach dem Entfernen des Sperrfilters ODER irgendwer kann Beispielbilder genau dieser Sony zeigen). Abgesehen davon läge der Sensor völlig ungeschützt frei...

Führt mich dazu, daß ein undefinierter Umbau für mich persönlich fast zwingend mit dem Einbau eines neutralen Sensorfilters einherginge. Es wird immer teurer: Umbau zuzüglich mindestens zweier Filter (IR und UV-Sperrfilter)...

Und dann weiß ich nicht, wie die Monitordarstellung der ins Auge gefassten Kamera so aussieht, wenn da ein IR-Filter vor dem Objektiv sitzt...

EDIT: Habe Deinen letzten Beitrag nicht gesehen, während ich hier so schrieb. O.K. - Filter sind schonmal (teilweise) vorhanden (und dürften bei der von Dir beschriebenen Vorgehensweise absolut unproblematisch im Einsatz sein).

Viele Grüße
nordicdog
 
@nordicdog: Danke für deine ausführliche Antwort. Ja, all dass ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Eigentlich habe ich mich in den letzten 2 Wochen mit nix anderem beschäftigt.

Die Nex-5 eignet sich gut für den Umbau. Ich habe bereits mit Sven Lamprecht von http://irrecams.de/ darüber gesprochen. Umbau kostet 150 EUR. Halt "Sowieso-Kosten". Selber würde ich mich da nie rantrauen. Wie das mit dem neuen SEL1650 aussieht in Sachen Hotspot, das muss ich noch abklären. Ich will später auf jeden Fall noch das 16mm f2.8 dazu haben.

Die einzigen zusätzlichen Kosten wären bei neutralem Umbau für mich

+ 9,90 EUR für den Adapter 40,5 -> 58mm
+ 40 EUR für guten Sperrfilter (B+W 010 UV-Filter (UV-Sperrfilter) 40,5mm - XS-Pro Digital Fassung & MRC nano Vergütung)

Wenn ich sie rein auf IR umbaue, dann spare ich lediglich 50 EUR - und das ist im Bereich Fotografie ja eigentlich nix :rolleyes:

Da ich die teuren IR-Filter sowieso habe, da kann ich sie dann auch benutzen.

Ok - die Filterschrauberrei wird mich auch nerven. Weiß ich jetzt schon. Aber man kann eben nicht alles haben.

Beispielbilder würden mich auch echt sehr interessieren. Es muss hier doch irgend jemanden geben, der eine neutral umgebaute NEX hat.
 
Neutral umgebaut ist meine Nex5 nicht jedoch auf 630nm eben von Sven. Ich benutz das Sigma 19mm 2.8 (das alte) noch. Sel1650PZ wäre auch verfügbar. Wenn du Fotos haben willst könntest du da schon ein paar RAWs haben.

lg test
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort. Ich habe bereits hochwertige IR-Filter (Heliopan, B+W). Das ist auch mit ein Grund. Diese sind größer, als das Filtergewinde und ich würde sie mit Stepup (Fotodiox Metall Step Up Filteradapter Ring, eloxiert Schwarz Metall 40.5mm-58mm) befestigen. Dadurch dürfte es ja auch zu keiner Schattierung kommen oder?

Schattierung wohl nicht, aber mit dem Bausatz vorne drauf, kannst du keine Geli mehr aufsetzen und fängst dir entsprechend Streulicht ein.
 
Schattierung wohl nicht, aber mit dem Bausatz vorne drauf, kannst du keine Geli mehr aufsetzen und fängst dir entsprechend Streulicht ein.

Das könnte man mit einer 58mm-EinschraubGeLi am Filter abfangen (noch mehr Schrauberei, aber gehen würde es wohl). Und wenn man dann eine GummiGeLi nimmt, kann man im Zweifelsfall bei Vignettierung einfach ein Stückchen vorne absäbeln. Die Dinger kosten ja fast nix, so um die 5 Euro.

@dieimwaldlebt: Mir kam gerade bei Blick in unseren Fotoschrank eine Idee. Wenn Du sowieso im Sonysystem bist bzw. bleibst, wäre eventuell der Blick auf eine gebrauchte DSLR von Sony zusätzlich noch eine Idee (wir haben uns für unsere M42-Schätzchen vor einiger Zeit eine A700 zugelegt (allderdieweil das Auflagemaß unserer Nikons nicht paßt) und dafür noch nicht mal 200 Euro gezahlt)). Erstaunlicherweise kann man damit immer noch ganz wunderbare Fotos machen und der gehäuseintegrierte AntiShake ist auch nicht zu verachten, da werden Uraltoptiken plötzlich bildstabilisiert.

Dann fiele es vielleicht leichter, die NEX definiert umbauen zu lassen...

Ist nur so'ne Idee...

Viele Grüße
nordicdog
 
Dann fiele es vielleicht leichter, die NEX definiert umbauen zu lassen...

Ich hab mich auch dazu entschieden eine Kamera mit "geringem" Wert umbauen zulassen. Die nex5 (1. Version) hat mich ohne Objektiv und Ladgerät 100€ gekostet. Das tolle is halt das man für alle Cams Nex5, A6000, A7... den selben Akku verwenden kann.

So kann ich ganz normal fotografieren und wenn mir was für IR gefällt schnell Kamera raus. (haben beide locker platz)

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch etwas zum 1650PZ davon würde ich abraten.

Aus 3 Gründen.

1.) Ich hab es bis jetzt nicht benutzt weil es immer stark Korriegiert werden muss und das macht im PS viel mühe.

2.) Nach heutigem Auprobieren hat es einen leichten Hotspot (zumindest bei 50mm der ab Blende 10 dann auch schon auffällt.(könnte auch ein Verirrter flair sein)

3.) Die flärs die mein 19mm Sigma erzeugt gefallen mir viel besser. Das Sigma zeigt diese meist vom Anfang an sehr schön. Beim Sony musst ich heute direkt in die Sonne halten bzw waren es auch kein schönes flair.


Bilder kommen jeden Moment

So Fotos https://www.flickr.com/gp/123678363@N06/zF0v24/

Hier muss ich dazu sagen das ich beim Sigma einmal mit Flairs und einmal ohne sind (durch Abschattung mit der Hand).
Außerdem bin ich mir bei _DSC0054 nicht sicher ob es ein "Hotspot" oder verirrter Flair ist. Außerdem sind alle 1650er unkorrigiert. (Sigmas natürlich auch)

lg test
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo test1,

erstmal prima, daß hier jemand Beispielfotos mit dem entsprechenden Objektiv zeigt. Das Foto DSC0044 hat einmal ein Flare und -wie ich das sehe- wohl auch schon einen nicht scharf umrissenen Hotspot. Bei DSC0054 sieht man den scharf umrissenen Hotspot leider deutlich.

Viele Grüße
nordicdog
 
So kann ich ganz normal fotografieren und wenn mir was für IR gefällt schnell Kamera raus. (haben beide locker platz)

Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Aber eigentlich will ich genau das eben nicht - also mit 2 Kameras losziehen.


Danke für die Fotos. Die sind schon mal ziemlich klasse - mal abgesehen vom Hotspot. Ich habe hier irgendwo in einer Sony E-Mountliste gelesen, dass das 1650 für die ersten NEX nur bedingt funktionieren soll. Oder war es im Sony-Forum? Keine Ahnung.

Wenn das 1650er einen Hotspot verursacht, dann müsste man das doch eigentlich auch schon vor dem Umbau mit IR-Filter sehen.

Oder liege ich da falsch??

Zu den Lensflares: Gegenlichtblende ist für mich nicht so ein Kriterium. Ich bin bisher auch immer ziemlich gut mit "Handabschattung" klar gekommen. :rolleyes:

Und IR würde ich sowieso selten gegen die Sonne fotografieren.

Erstaunlicherweise kann man damit immer noch ganz wunderbare Fotos machen und der gehäuseintegrierte AntiShake ist auch nicht zu verachten, da werden Uraltoptiken plötzlich bildstabilisiert.

Das ist auch mal ein interessanter Hinweis - muss man erst mal drauf kommen! Aber irgendwie habe ich mit in die NEX-5 verliebt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Aber eigentlich will ich genau das eben nicht - also mit 2 Kameras losziehen. ...

@dieimwaldlebt: Aber mit einem Haufen von Filtern? Und dem ständigen Herumgeschraube vor jeder Aufnahme? Ich weiß, ich bin jetzt mal absichtlich "böse" - aber ob Du Dir nicht die gedachte Leichtigkeit des Losziehens mit einer Kamera durch die Einschränkungen, die diese Idee mit sich bringt gleich wieder ruinierst?

...Wenn das 1650er einen Hotspot verursacht, dann müsste man das doch eigentlich auch schon vor dem Umbau mit IR-Filter sehen.

Oder liege ich da falsch?? ...

Du liegst richtig. Sofern der Sperrfilter der NEX überhaupt IR-Licht durchläßt, kannst Du das vorher testen: Einfach Deinen IR-Filter vor das Objektiv halten und am Besten irgendwas halbwegs gleichmäßiges fotografieren (Straßenbelag kommt z.B. gut). Ich würd' ja mal sagen: Ein Besuch in einem Geschäft steht an...

... Das ist auch mal ein interessanter Hinweis - muss man erst mal drauf kommen! Aber irgendwie habe ich mit in die NEX-5 verliebt :)

Nicht DSLR ODER NEX, sondern beides. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, daß das Deinen fotografischen Ambitionen sehr entgegen kommen würde. Und mal ehrlich: Zwei Bodies von Sony, die sich die Objektive teilen - soviel mehr mußt Du da ja nun auch nicht mitschleppen bzw. im Auto transportieren, oder?

Viele Grüße
nordicdog
 
Aber irgendwie habe ich mit in die NEX-5 verliebt :)

Kauf sie halt 2mal, hast du selbes Bajonet, selben Akkus.... und wenn ich mich recht errinere hast du ja eine DSC-F828 gut dann wären beide zusammen kleiner als diese. (mit 1650PZ Objektiv)

Was für Brennweitenbereiche hast du bisher benutzt und was hast du vor dir für die Nex an Objektiven zu kaufen? Den an die 200mm der F828 kommt das 1650 alleine ja nicht ran.

lg test
 
Kann mir jemand sagen, wie weit die BQ sich unterscheidet? Also einen Vergleich zwischen Kamera ohne Umbau und Normale Fotos mit neutral umgebauter + Sperrfilter? Oder bleibt die Qualität gleich hoch?

Die meisten Kameras haben in der Tiefpass-Filtereinheit (die ja beim Umbau entfernt wird) auch einen Anti-Alias-Filter. Dieser soll hauptsächlich Moiré-Effekte verhindern, reduziert aber dadurch auch die Auflösung der Kamera ein wenig. Wenn dieser Filter entfernt wird, solltest du also die volle Auflösung des Sensors nutzen können - zumindest in der Theorie. Fraglich ist nur, ob du das in der Praxis merken wirst.


Die einzigen zusätzlichen Kosten wären bei neutralem Umbau für mich

+ 9,90 EUR für den Adapter 40,5 -> 58mm
+ 40 EUR für guten Sperrfilter (B+W 010 UV-Filter (UV-Sperrfilter) 40,5mm - XS-Pro Digital Fassung & MRC nano Vergütung)

Funktioniert hier an einem undefiniertem Umbau ein normaler UV-Filter, um die Kamera wieder aufs sichtbare Spektrum zu trimmen? Ich denke, mit einem UV-Filter hast du sowohl das komplette sichtbare Spektrum + das komplette IR-Spektrum (was der Sensor noch "sieht"). Ich denke, das ist nicht ganz das, was du willst.
Da brauchst du dann einen Spezialfilter, der sowohl UV- als IR-Strahlung herausfiltert.
 
D
Da brauchst du dann einen Spezialfilter, der sowohl UV- als IR-Strahlung herausfiltert.

Stimmt. Da habe ich mich vertan. Ich würde dann wahrscheinlich diesen nehmen:
B+W UV-IR Sperrfilter 486 MRC Ø 58 (85 EUR).

Meine ganzen Filter (IRs + Graufilter) haben alle 58mm. Da sollte ich den Sperrfilter in der gleichen Größe nehmen. Wenn ich dann später weitere Objektive dazu kaufe, dann passen die vorhanden Filter mit einem Stepup von meist unter 10 EUR auch alle dran. Das 16mm f2.8 hat ja z.B. 49mm Filtergewinde (16-50mm hat 40,5) . Dafür bräuchte ich dann nur einen zusätzlichen Stepup.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Brennweitenbereiche hast du bisher benutzt und was hast du vor dir für die Nex an Objektiven zu kaufen? Den an die 200mm der F828 kommt das 1650 alleine ja nicht ran.

lg test

Ja, das ist mir klar. Als ich mit der DSLR-Fotografie angefangen habe, da wollte ich immer viiiiel Brennweite. Seit ich die Merrills habe (dp2m, dp3m) ist mir das nicht mehr wichtig. Ich habe die Vorzüge des Fußzooms kennen gelernt. :lol:

Abgesehen davon bin ein Weitwinkel-Fan. Also interessieren mich mehr die 16mm unten, als die 50mm oben.
 
Nicht DSLR ODER NEX, sondern beides. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, daß das Deinen fotografischen Ambitionen sehr entgegen kommen würde. Und mal ehrlich: Zwei Bodies von Sony, die sich die Objektive teilen - soviel mehr mußt Du da ja nun auch nicht mitschleppen bzw. im Auto transportieren, oder?

Viele Grüße
nordicdog

Ja, da liegst du richtig. Nun ist da aber noch die finanzielle Seite. Klar - einen Nex5 Body bekomme ich gebraucht schon für 100EUR.

Aber 2 Gründe sprechen für mich dagegen:
- ich möchte ein Touch-Display zum leichteren Fokussieren bei zum Beispiel meinen Hühnerküken, die einfach nicht still halten wollen.
- mich reizt die Wifi-Funktion und damit die Möglichkeit, die Kamera über das große Display vom Handy oder Tablet zu steuern (z.B. für Makros)

Ich habe lange zwischen billige gebraucht und teure neue geschwankt. Und mich schlussendlich für die neue entschieden. Und die kosten nun mal einiges.

Noch ein weiterer Grund: ich habe einiges an Ideen im Kopf, die mit der Mischung von Normalaufnahme und IR-Aufnahmen zu tun haben. Dafür brauche ich deckungsgleiche Bilder. Um die aufzunehmen, da brauche ich eine neutral umgebaute Kamera. Was mir vorschwebt ist so was ähnliches wie ColorKey - nur eben nicht Farbe auf s/w, sondern Farbe auf IR. Beispiel: IR-Aufnahme von einem alten Bauerhaus - alles ist IR-Aufnahme, nur das Haus in Normalfarben (aber mit dem Kontrast von IR). Ich stelle mir das interessant vor und habe es so auch noch nirgends gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist meine NEX-5T gekommen. Watt geile Kamera!!! :top:

Unglaublich: Aus einer 230g-Kamera (MIT Objektiv) kommen Bilder, wie aus meiner ehemaligen Canon 60D. :eek:

Also: die lasse ich definitiv nur neutral umbauen. Das wär sonst echt schade. Hier mal ein Testfoto von kurz nach dem Auspacken.

ooc Verkleinert + crop

PS: Finde im Moment eigentlich an dem 16-50mm nix zu meckern
 

Anhänge

Heute ist meine NEX-5T gekommen. Watt geile Kamera!!! :top:

Erstmal Glückwunsch zur neuen Kamera°

... Finde im Moment eigentlich an dem 16-50mm nix zu meckern

Bei Deinen Beispielbildern gibts ja auch nix zu meckern, nur: bei den von test1 gezeigten Beispielfotos hat das Ding (falls es sich um das gleiche Objektiv handelt) einen deutlichen Hotspot. WENN das also bei Deinem Objektiv auch so ist (falls baugleich, manche Hersteller ändern unter ein und derselben Bezeichnung ja durchaus mal die halbe optische Konstruktion...), wäre es schonmal für die IR-Fotografie nur noch extrem eingeschränkt zu gebrauchen.

Und was mich noch interessiert (jetzt kannst Du es ja ausprobieren): Was siehst Du auf dem Monitor, wenn Du der Kamera einfach Dein schon vorhandenes IR-Filter vor das Objektiv hälst? Ein einigermaßen gut beurteilbares Bild? (Ich hab' echt null Ahnung von diesen EVILS, interessiert mich einfach).

Viele -neugierige- Grüße
nordicdog
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten