• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungen mit Manfrotto 055CXPro3?

robiwahn

Themenersteller
Hi Fans
Ich habe mich nun Stundenlang über mein erstes (und hoffentlich letztes) Stativ informiert, bin unentschlossen und frage nun ob Ihr Tip´s für mich habt. Das Stativ soll haben: Wasserwaage, Gewicht<2 kg, hohe Arbeitshöhe(bin190cm und habe Rückenprobleme), auswechselbare Stativfüße. Ich habe eine Canon 600D, daß Stativ wird mich beim Wandern, Ski- und Radfahren begleiten. Fotografiert werden soll alles was sich zwischen Erde und Himmel befindet.
Mein derzeitiger Favorit ist das Carbon-Stativ Manfrotto 055CXPro3. Wenn es die auswechselbaren Stativfüße hätte wäre es schon im Körbchen. Es hat leider 65cm Packmaß aber einen Kompromist muß ich machen.
Falls Ihr Erfahrungen mit diesem Stativ oder andere Tips habt, laßt sie mich bitte lesen.
Vielen Dank, Grüße, r.
 
Hi Fans
Ich habe mich nun Stundenlang über mein erstes (und hoffentlich letztes) Stativ informiert,
...
Mein derzeitiger Favorit ist das Carbon-Stativ Manfrotto 055CXPro3.
...
Falls Ihr Erfahrungen mit diesem Stativ oder andere Tips habt, laßt sie mich bitte lesen.


... und Du hast mit der Suchfunktion nichts dazu hier im Forum gefunden ?
Auch schon mal im Makroforum nachgeschaut ?

http://www.makro-forum.de/forum1,das-arbeitsgeraet.html

M. Lindner
 
Ich habe das 055CXPRO3 mit dem Kugelkopf MH054M0-Q2 und würde es als universelles Stativ jederzeit empfehlen, aber ich kenne auch die Einschränkungen für bestimmte Teilbereiche. Für mich (und manche andere) ist es ideal, aber nicht für jedermann.

Hier im Forum sind die Manfrottos mit der umlegbaren Mittelsäule übrigens stark umstritten, wie Du beim Querlesen entsprechender Threads feststellen wirst. Nicht alles, was da bemängelt wird, ist so praxisrelevant, wie es die entsprechenden Schreiber aussehen lassen. Aber ich will auch nicht so tun, als sei das 055CXPRO3 das perfekte Stativ schlechthin. Bei Dir habe ich besonders Bedenken wegen Deiner Größe: Für mich mit meinen 179 cm Körpergröße passt es perfekt, daher dürfte es für Dich mit 190 cm zu klein sein. (Die Mittelsäule ist für Speialanwendungen gedacht; im Normalfall sollte man sie lieber eingeschoben lassen.)

Falls das Problem nur die Füße sind: Du kannst von Manfrotto unter der Bezeichnung 204SPK3 ein Set Universalfüsse (Spikes/Gummi) nachkaufen. Kostet um die 40 Euro.
 
@beiti: Danke für den Füße- und Größentip. Ich werde mal weiterschauen.
Es wundert mich das viele von den teuren Stativen in den gehobenen Preisklassen incl. Testsieger so klein sind. Das ist zu klein, dies zu teuer, jenes zu schwer, dieses wackelt... Schaun mer mal. Aber bitte macht weiter mit Tips. Für welches ich mich entschieden habe werde ich teilen mit. Grüße, r.
 
... bei den Füßen vielleicht dran denken: Früher gab es bei manfrotto die Auswahl: günstiger die Version, wo der Fuß mit einem Kunststoffgewinde ins Rohr eingeschoben wurde (= schlecht, da es sich zumindest bei mir, allerdings bei zwei Stativen, wieder meist unterwegs gelöst hatte) und die teurere stabilere Version, wo mit einer Klemmschraube der Fuß außen (!) um das Beinrohr angebracht wurde. Ich würde daher nur noch die 2. Version kaufen, sofern sie angeboten wird für den Beinrohrdurchmesser.

M. Lindner
 
Noch eine Anmerkung: Ich weiß leider nicht, wie die Qualität der neuen Schraubfüße von Manfrotto ist. Zu meinem alten 055er hatte ich mal welche, und mit denen war das Stativ spürbar wackeliger als mit den serienmäßigen Gummifüßen, weshalb ich sie dann wieder abmontiert habe.
 
Hi Fans, hab den Manfrotto 055CXPro3 (nachfolgend Manni genannt)und Manfrotto Kugelkopf468 MGRC4 käuflich erworben. Hier paar Daten zur Höhe da ich wegen meiner Körpergröße von188 cm Sorgen hatte.
ALLE MASSE INCL. KUGELKOPF (Höhe=12cm)
- Höhe Kamerasucher mit ausgefahrener Mittelstange: 194,5cm (max. Höhe)
- Höhe Kamerasucher ohne ausgefahrener Mittelstange: 159,5
- die Mittelstange ist 20cm ausgefahren damit ich Kerzengerade durch den Kamerasucher schauen kann.
- Gesamtlänge Mittelstange: 45,5cm.
Soweit so gut. Wie sich Manni in der Praxis verhällt, schaun mer mal. Grüße, r.
 
Ich hol den Thread aus der Vergessenheit wieder hervor..

Stehe vor dem Kauf eines Kugelkopfs für das 055CXPRO3 Stativ. Mein Stativ ist zu Hause, daher kann ich es nicht selber ausmessen. Benötige folgende Angabe, damit ich den gewünschten Kopf bestellen kann:

-Den Durchmesser der Basisplatte vom Stativ (Anschlussfläche zum Kugelkopf, im Bild Aluminium Bereich) Anhang anzeigen 2441646

Die Suchfunktion habe ich bereits verwendet, Google auch, hoffe dass ich nichts überlesen habe..


Hoffe es hat jemand das Stativ in seiner Nähe und kann mir die Angaben mitteilen.

Vielen Dank und einen freundlichen Gruss
visual pleasure
 
zur Eingangsfrage

... wenn ich mir einige der Testergebnisse zum Manfrotto 055cxPro4 so ansehe, ist dieses (obwohl es ein Beinsegment mehr hat als das hier angefragte!) für eine Crop-Kamera völlig unkritisch in den Meßwerten, von der Schwingungsamplitude her genauso wie von der Schwingungsfläche.

Es gibt aber Stative, die das auch schaffen bei etwas mehr Höhe (immer ohne MS) und/oder geringerem Packmaß und manchmal auch günstiger sind. Man sollte aber wie gesagt genau abwägen, es gilt ja verschiedene Eigenschaften zu vergleichen.

Von der querliegenden MS halte ich allerdings bei Makroaufanhmen generell nicht viel (am Tisch im Studio nicht schlecht); kommt aber auf die Objektfeldabmessungen an, die man damit fotografieren will (benutze extra den Begriff ABM nicht mehr).

Also sicher kein schlechtes, sondern ein gutes Stativ, aber eben auch nicht günstig im Preis (ich habe dann damals beim Wechsel von manfrotto (vom 055er classic serie) zu etwas anderem mehr ausgegeben, weil ich u.a. mehr Höhe ohne MS haben wollte)

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten