• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen mit Kulanz von Canon?

clippok

Themenersteller
Die Garantie von meiner 7D ist zwei Monate abgelaufen. Das Teil hat 16000 Auslösungen und Err30 mehr oder weniger dauerhaft angezeigt. Dann ging es zur Reparatur raus. Der Verschluss ist kaputt. Aus meiner Sicht etwas früh. Kosten: 300 Euro. Keine Kulanz, nichts. Alle verstecken sich hintereinander. Händler hinter Canon/Vertragswerkstatt. Canon/Vertragserkstatt hinter Händler. Ich frage mich, ob man in einem solchen Fall nicht wenigstens eine Teilkulanz hätte gewähren können.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Canon in einem solchen Fall gemacht?

PS: Ich habe den Auftrag natürlich erteilt, schweren Herzens.:(
 
Ich habe da eher negative Erfahrungen gemacht. Sobald die Garantie vorbei ist, ist man für Canon nur noch störender Kunde und nervt. Man hat fast manchmal den Eindruck die wollen einen zu Nikon treiben.
 
Canon hat 2 Jahre Gewährleistung!!!!! Wie jeder, der in deutschland etwas vekrauft. Tritt also deinem Händler in die Weichteile und sag ihm das es sein Problem ist! Erstatte das Geld von ihm zurück, und droh im einfach mit Anwalt.

Wie gesagt, hier geht es nicht um Garantie (kann der Hersteller selbst bestimmen, bei Canon 1 Jahr) , der Verschluss darf erst bei 150.000 (glaub ich) bei der 7D Kaputt gehen.

Du bist halt nur in der beweisspflicht, das du nicht dran schuldt bist. Also das deine 7D nicht irgenwie durch Gewalteinwirkung einen schaden genommen hat. Geh immer zum Händler..., die wollen sich gerne aus der Verantworten entziehen. Aber du kannst mal ins BGB im Sachenrecht... da steht das drin... weiss aber jetzt nicht wo...
 
Ich hab bisher auch nur einmal Erfahrung mit dem Canon-Service gemacht und war auch nicht begeistert. Aber das hatte nichts mit Kulanz, sondern einfach mit dem Umgang zu tun. Der eMail-Service sagt mir, ich soll die Kamera einschicken weil meine Beschreibung des Problems auf einen Defekt schließen lässt. Dann ist das Ding über einen Monat fort und ich bekomm es dann wieder, ohne jegliche Änderung und ohne Reparaturbericht. Evtl. ist der auch bei meinem grottigen, unfreundlichen Onlinehändler hängen geblieben. Einen Zettel mit der Handschrift "Teiljustage" war dabei :rolleyes:.

Mir kommt Canon so vor, als würde man da entweder rumgeschubst - oder man hat teure Ausrüstung fürs CPS und dann wird Dir der Hintern geküsst.
So einen Service hab ich bisher noch nirgends woanders erleben dürfen.
 
Wie gesagt, hier geht es nicht um Garantie (kann der Hersteller selbst bestimmen, bei Canon 1 Jahr) , der Verschluss darf erst bei 150.000 (glaub ich) bei der 7D Kaputt gehen.

Wer sagt dass der Verschluss erst bei 150'000 Auslösungen kapput gehen darf? Canon garantiert Dir das nicht, dies dient nur als ungefährer Anhaltspunkt.

Aber Ihr habt Recht, wenn die Kamera sonst tadellos iO ist, dürfte da wirklich etwas mehr Kulanz gezeigt werden nach lediglich 16'000 Auslösungen.

Mir kommt Canon so vor, als würde man da entweder rumgeschubst - oder man hat teure Ausrüstung fürs CPS und dann wird Dir der Hintern geküsst.

Ich finde den Service o.k. Bestimmt nicht überragend. Dass diejenigen mit der teuren Ausrüstung grossartig besser behandelt werden würde ich jedoch nicht sagen.
 
Ich habe sehr positive Erfahrungen mit der Kulanz bei Canon gemacht, z.B. wurde bei G7 (sie hatte einen defekten Zoomhebel) noch nach 2,5 Jahren kostenlos repariert.

Allerdings war ich auch persönlich vor Ort.
 
kommt oft auch auf den reparaturwert an - so ein zoomhebelchen für ein paar Euro oder nen Verschluss für ein paar Hundert ... und auf die tagesverfassung des sachbearbeiters :D
 
Canon gibt doch auf den Verschluß 150.000 Auslösungen als Haltbarkeit an.
Da würde ich mal gezielt ansetzen. Würde mich da nicht abwimmeln lassen. 16.000 ist definitiv zu früh.

LG Tim
 
Canon gibt doch auf den Verschluß 150.000 Auslösungen als Haltbarkeit an.
Da würde ich mal gezielt ansetzen. Würde mich da nicht abwimmeln lassen. 16.000 ist definitiv zu früh.

LG Tim

Mean time to failure ist doch keine Garantie des Herstellers. Das sagt nur, dass sie durchschnittlich so lange halten. Manche halt deutlich länger, andere deutlich kürzer. Relevant ist nur die Garantie bzw. Gewährleistung die geboten wird.
 
Solche Geschichten sind immer ärgerlich und kommen auch in anderen Bereichen vor.

Rechtlich gesehen ist dein Ansprechpartner der Händler, er und nicht Canon hat die Gewährleistungspflicht. Allerdings befindest du dich nach 6 Monaten in der Beweißpflicht, dass der Fehler schon bei Übergabe existent war.
Davon ist aber bei einer sachgemäßen Verwendung und bei 16000 Auslösungen auszugehen, dass weiß natürlich auch der Händler. So gesehen hättest du natürlich eigentlich sehr gute Chancen.

Es ist immer die Frage wie weit man wirklich bereit ist zu gehen.

Generell besteht aber immer die alternative den Fall objektiv zu dokumentieren und in einem Brief an die Fachpresse und nachrichtlich an Canon und den Händler weiterzuleiten. Ich finde dies ist der einzige Weg, dass sich langfristig was ändert.

Es bleibt aber der persönliche Aufwand und Stress, weshalb auch viele verstehe die einfach bezahlen und es gut sein lassen. Die Herstelle werden immer versuchen den wirtschaftlichsten Weg ausloten.

Grüße
 
Mean time to failure ist doch keine Garantie des Herstellers. Das sagt nur, dass sie durchschnittlich so lange halten. Manche halt deutlich länger, andere deutlich kürzer. Relevant ist nur die Garantie bzw. Gewährleistung die geboten wird.

Naja, also die Aussage von der Canon-HP Zitat: "der stabile Verschluss für bis zu 150.000 Auslösungen" läßt mich jedenfalls kein verrecken bei 16000 Auslösungen erwarten.

Und auch bei der 5D MKII steht Zitat: " langlebigem Verschluss für rund 150.000 Auslösungen"

Also 16000 ist für mich weder stabil noch langlebig. Garantie hin oder her.

Tim

EDIT: im 7D Prospekt steht sogar für MINDESTENS 150.000

Also Canon das Prospekt vor die Nase halten - Nönö, so nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Beiträge schon einmal bis hierhin. Ich werde sicher noch etwas schriftlich aufsetzen und an alle Beteiligten senden. Ich bin jetzt nach ein bisschen Verschleppung des Themas unter Zeitdruck geraten, daher habe ich den Reparaturauftrag nun erteilt. Ich hätte da sicher einen längeren Atem haben sollen und den Druck im Vorfeld erhöhen. Aber vielleicht lässt sich noch etwas machen.
Ich sammele gern auch noch weitere Tipps :)
Und ich berichte, wie die ganze Geschichte weitergeht.
 
sorry, aber Du hast durch deine Zusage der Reparatur den 'Druck
aus den Kessel' genommen, denn Du vielleicht gebraucht hättest
um CANON Support zu einem für dich positiven Ende zu bewegen ...

unabhängig der Tatsache, dass Du in 2,5 Jahren mal gerade so
viele Auslösungen auf der Uhr hast, wie andere im Monat, ist
das natürlich bei 16.000 schon arg ärgerlich ...

ich bin auch der Meinung, dass eine Angabe des Herstellers über
die Haltbarkeit des Produkts den Konsumenten oft in falsche
'Sicherheit' wiegt ...

ich sehe all diese Angaben eher als 'Anhalt' - nicht als mögliche 'Garantie' ...

wenn es meine Kamera wäre, hätte ich nach der Diagnose CANON
einen offenen Brief geschrieben, den Sachverhalt dargestellt und um
eine Stellungnahme gebeten ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten