• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungen mit der Induro CLT Serie (303/404)?

Stefan29

Themenersteller
Hallo Leute,

bin auf der Suche nach einem neuen Stativ. Ich möchte mein Manfrotto 055prob austauschen.

Einsatzgebiet ist zu 100% die Tierfotografie. Mein Budget ist begrenzt, würde ungern mehr als 500€ ausgeben.

Mein im Moment eingsetztes Equipment ist eine D7200 samt BG + das Sigma 150-600mm sports. Spare gegenwärtig auf ein Nikkor 500/600f4 oder das neue Sigma 500/f4 inkl. der D500, also sollte das neue Stativ auf jeden Fall bis ca. 7kg reale Belastung gut wegstecken.

Es muss in jedem Fall schwingungsarm sein und sollte drehverschlüsse haben.

Da Gitzo aus kostentechnischen Gründen rausfällt, bin ich bei folgenden drei Kanditaten hängengeblieben.

Feisol ct3371
Rollei Rock Solid alpha
Induro CLT 303

Zum Feisol gibt es einige, zum Rollei ein paar und zum Induro gar keine Infos. Zumindest im deutschsprachigen Raum. Die Amis schwören wohl auf die Induros als günstige Gitzo Alternative.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Kennt jemand die Induro CLT Serie? Evtl. sogar im speziellen das Indruo clt 303 oder 304?

Für Infos wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte kurz das Induro CLT 403, das mich von seiner Robustheit und Verarbeitung schon sehr begeistert hat. Alles wirkt bei diesem Stativ etwas oversized, wenn man es mit entsprechenden Gitzo-Stativen vergleicht. Was mich dennoch zur Rückgabe veranlasst hat war ein etwas merkwürdiges Schwingungsverhalten. Wenn man das Stativ Anstöße, Gibt es eine hochfrequente Schwingung, die carbontypisch schnell gedämpft wird. Dazu gibt es aber auch noch eine zweite, die erste überlagernde Schwingung mit einer recht großen Amplitude und einer sehr langsamen Frequenz. Das zeigte sich dann auch in den Bildern.

Das Ganze mag auch an meiner für solch ein Stativ eher untypischen Ausrüstung liegen: ich wollte das Stativ für meine E-M1 mit einem 100-400 Zoom. Also 800mm äquivalente Brennweite bei sehr geringem Gewicht. Es kann also sein, dass das Stativ für eine KB-DSLR mit einem 400er besser geeignet ist. Und es kann natürlich auch ein Problem dieses speziellen Modells sein. Insofern: das Stativ ruhig mal austesten und zur Not halt zurückgeben.

Stabilix
 
Hallo Stabilix,

erstmal vielen Dank für dein Feedback. Und dann direkt eine Frage, hast Du ein spezielles Programm genutzt um die Amplituden darzustellen bzw. wie bist Du vorgegangen um die sich überlagernden Schwingungen darzustellen?

Hier ein Link zum Blog von Arthur Morris, der was zu den Induros sagt, im speziellen zum CT bzw. CLT 304:
http://www.birdsasart-blog.com/2015/10/17/induro-tripods/
 
Art Morris ist ein sensationeller Vogelfotograf, aber zunächst einmal Geschäftsmann. Der verkaufte vorher Gitzo und jetzt am liebsten Induro. Das sollte man bei seinen Reviews beachten.
 
Ja, generell sollte man sich immer Gedanken über Aussagen von anderen machen.

Evtl. ist seine Marge bei Induro höher, oder er hat sich tatsächlich mit Gitzo überworfen. Aber ich gehe mal davon aus, dass Er unabhängig vom Hersteller, mit ordentlichen Stativen arbeitet. Wie gesagt, findet man nicht soviel Infos im deutschsprachigen Raum zu Induro Stativen. By the way, dass von Morris verglichene Gitzo gibt es im Moment im Abverkauf.
 
Hallo Stabilix,

erstmal vielen Dank für dein Feedback. Und dann direkt eine Frage, hast Du ein spezielles Programm genutzt um die Amplituden darzustellen bzw. wie bist Du vorgegangen um die sich überlagernden Schwingungen darzustellen?

Hier ein Link zum Blog von Arthur Morris, der was zu den Induros sagt, im speziellen zum CT bzw. CLT 304:
http://www.birdsasart-blog.com/2015/10/17/induro-tripods/

Ich habe das nicht mit einem Programm gemacht, da reichte schon der Kameramonitor aus. Und natürlich kenne ich das, was Art Morris über Induro Stative schreibt. Er nutzt aber nicht die CLT-Serie. Und was ich geschrieben habe bezieht sich auch nur auf das Modell, was ich hatte.
 
(...) Wie gesagt, findet man nicht soviel Infos im deutschsprachigen Raum zu Induro Stativen. By the way, dass von Morris verglichene Gitzo gibt es im Moment im Abverkauf.
Es ist oft zu lesen, dass Induro derselbe Hersteller wie Benro ist und in Europa diese Stative vor allem unter letztgenannter Marke vertrieben werden. Benro/Induro war der erste bekanntere Gitzo-Kopist und soll angeblich sogar für Gitzo produziert haben. Aber nichts Genaues weiß man nicht.

Eins frage ich mich aber: Wenn man ein neues Gitzo GT3532L zum Abverkaufpreis kriegen kann - ein aus meiner eigenen Erfahrung hervorragendes Stativ für's Leben - warum sollte man für kaum weniger Geld (Differenz unter 200 Euro) ein Chinastativ kaufen? Leuchtet mir nicht ein. Angesichts der Objektivpreise sind das Peanuts. Übrigens würde ich persönlich für ein 4/500 oder gar 4/600 nur ein GT5532LS nehmen. Das ist wirklich noch einmal wesentlich vibrationsärmer. Nur meine Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wüsste nicht, wieso ein Serie 3 Gitzo mit einem Serie 4 Induro verglichen werden soll. Das ist eine andere Stabilitätsklasse. Als ich mir das Induro gekauft habe, wollte ich ein schlankeren Stativ, als ein Systematik und ein stärkeres als ein Serie 3. Da gab - und gibt - es nichts vergleichbares von Gitzo. Und die Frage nach den Preisen ist auch nicht so einfach zu beantworten. Nicht immer gibt es einen Abverkauf und manchmal gibt es auch bei anderen Herstellern günstige Angebote.

Stabilix
 
...Spare gegenwärtig auf ein Nikkor 500/600f4 oder das neue Sigma 500/f4 inkl. der D500, also sollte das neue Stativ auf jeden Fall bis ca. 7kg reale Belastung gut wegstecken...

selbst wenn das 600/4 nur ein "altes" vr sein sollte ist bei so einer anschaffung auch eigentlich eine stativ-kopf- kombi der 1000+x euro klasse erforderlich

da kann ich forent nur zustimmen:

...würde ich persönlich für ein 4/500 oder gar 4/600 nur ein GT5532LS nehmen...

und kann nur empfehlen gleich etwas länger zu sparen insbesondere auch beim kopf

gruss tina
 
Eins frage ich mich aber: Wenn man ein neues Gitzo GT3532L zum Abverkaufpreis kriegen kann - ein aus meiner eigenen Erfahrung hervorragendes Stativ für's Leben - warum sollte man für kaum weniger Geld (Differenz unter 200 Euro) ein Chinastativ kaufen? Leuchtet mir nicht ein. Angesichts der Objektivpreise sind das Peanuts. Übrigens würde ich persönlich für ein 4/500 oder gar 4/600 nur ein GT5532LS nehmen. Das ist wirklich noch einmal wesentlich vibrationsärmer. Nur meine Erfahrung.

Hallo forent,

da ich Willens bin, mir eine 500er FB/f4 zuzulegen, weiß ich halt nicht, ob dass GT3542/32ls ausreicht. Rein von der Belastungsangabe (12kg bzw. 15+kg) sollte dass reichen, aber dies ist ja nur ein Aspekt beim Stativkauf.


Es ist oft zu lesen, dass Induro derselbe Hersteller wie Benro ist und in Europa diese Stative vor allem unter letztgenannter Marke vertrieben werden. Benro/Induro war der erste bekanntere Gitzo-Kopist und soll angeblich sogar für Gitzo produziert haben. Aber nichts Genaues weiß man nicht.

Edit: habs gefunden, einmal Tante google bemüht und schon war es da. Kannst Du mir hierzu einen Link schicken? Nicht dass ich Dir nicht glauben würden, aber da würde ich gerne mehr drüber lesen. Danke.

selbst wenn das 600/4 nur ein "altes" vr sein sollte ist bei so einer anschaffung auch eigentlich eine stativ-kopf- kombi der 1000+x euro klasse erforderlich

Hallo nikontina,

ich nutze für meine jetzige Kombi, den Manfrotto 502ha, mit dem ich zufrieden bin. Dieser reicht natürlich nicht bei einem 500er f4. Allerdings gibt es den Kopf ja auch als 504hd Version. Diesen würde ich mit entsprechender Linse gerne ausprobieren. Es sollte auf jeden Fall ein Fluidkopf sein. Und ja, in Summe geht es nah an die 1000€ oder darüber hinaus.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten