mal ein Paar weitere Eindruecke (positive wie negative)
Von der Haptik funktioniert das 60er klar besser mit der NX10 und es sieht auch deutlich passender aus, da sich der Wulst des Objektivs (Uebergang vom Bajonett zum iFN Ring) bei der NX10 wunderbar mit der Blitz/EVF Hoecker angleicht.
Da das Wetter hier ziemlich uebel ist bin ich noch nicht wirklich mit dem neuen vor die Tuer gekommen, aber als kurzes Portrait-tele funktioniert es sehr gut, freistellen ist kein wirkliches Problem bei Offenblende und die da auftretende leichte Randunschaerfe stoert nicht wirklich.
Bei der Nutzung als Handmakro 1:1 habe ich bei der NX200 aber etwas Probleme, da ich hier eine stabilere Kamerahaltung brauche, da speziell bei Offenblende der Schaerfebereich rasiermesserscharf klein ist und leichte Wackler dich sofort aus dem Fokus bringen. Mit der NX10 bekomme ich mehr Stabilitaet, da der Sucher am Kopf "fixiert" ist

.
Dazu kommt das der OiS naturgemaess beim Makrobetrieb nicht arbeitet und daher kuerzere Belichtungszeiten erwartet. Mit Stativ hab ich das 60er noch nicht getestet, sehe da aber keine Probleme mit der NX200. Als Handmakro hatte ich mit meinem adaptierten, leichteren OM Zuiko f3,5/50 an der NX100 keine wirklichen Probleme, da aber auch nur Massstab 1:2.
Etwas friemelig ist das manuelle Fokussieren bei Makros, da kein AF Umschalter am Objektiv vorhanden ist. Da sind reine MF Objektive fast schon im Vorteil, da ich beim 60er erst auf MF umschalten muss.
Prinzipiell funktioniert das DMF (also die Umschalte AF auf MF durch Drehen des aeusseren Fokusrings) gut, nur passiert es bei Makrobetrieb schnell, dass der AF kein Ziel findet und dann fokussierst du halt manuell. Das funktioniert auch wenn der AF kein Ziel findet
ABER du muss dabei den Ausloeser gedrueckt halten, da du zwar im AF Modus Manuell fokussierst, du aber sobald du den Ausloeser drueckst mit dem AF Fokussieren wieder beginnst.
Hilfreich waere es auf die iFN Taste am Objektiv auch die Umschalte AF/MF (als Option) zu legen, da man so schneller arbeiten kann, ohne dabei das Auge vom Sucher der NX10 zu nehmen.
Ich denke man sollte den iFN sogar Objektivabhaengig konfigurieren koennen.. mal so als Anregung an Samsung (sollten sie hier mitlesen)
Fazit fuer mich bisher: zum optimalen Arbeiten mit dem 60er (und wohl auch mit dem f1,4/85er, sollte ich mir das mal leisten koennen) ist wohl die NX200 nicht die optimale Kamera, weil sie von der Haptik nicht passt und die NX10 nicht, weil ihr wichtige Eigenschaften fuers Makro fehlen (hoehere Lupenvergroesserung und besserer EVF) so dass ich mal befuerchte, dass erst die NX20 eine 100% passende Kamera fuer das 60er darstellt.
Cheers, Tjobbe