• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Erfahrungen mit Ansmann Energy 8 / 16 Ladegeräten?

Joe2007

Themenersteller
Gibt es Erfahrungen mit den Ansmann ENergy 8 bzw. 16 Ladegerät. Taugt diese Pflegefunktion in der Praxis etwas?

Oder gibt es vergleichbare, aber technisch bessere Alternativen für Universalladegerät (ohne notwendigerweise Li-Ionen Akkus)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe privat und bei der Arbeit (NiMH-Akkus für Funkmikrofone) diese Geräte im Einsatz. Bis jetzt jahrelang problemlos.
Es gibt sicher günstigere mit ähnlicher 'Intelligenz', aber sonst macht man nichts falsch damit.

Konkrete Wirkung der Pflegefunktion konnte ich nicht feststellen, aber die relativ alten Akkus, die ich noch im Einsatz habe, haben sich noch nie über die Behandlung beklagt ;-)
 
oder Voltcraft 2015?

Ein Kollege hat sich für den Voltcraft 2015 entschieden, weil dieser auch die Kapazität anzeigt und nicht nur kaputt ja/nein.

Wie schaut es mit dem aus?
 
Die Pflegefunktion sollte bewusst und mit gewissen zeitlichen Abständen eingesetzt werden. Je besser die Akkus und je schonender das Ladegerät laden kann (Stichwort Spannungserkennung und Ladeschluß sowie Temperatur), umso seltener ist das erforderlich.
eneloops sind bei einem guten Lader kaum pflegebedürftig.
Informationen zur Auswahl Ihres Ladegerätes - Welches Ladegerät ist für mich das RICHTIGE ?
RECYCLE ermöglicht die optimale Nutzung von
Normalen und LSD NiMH-Zellen und NiMH-Ladegeräten


Empfehlen kann ich die Ladegeräte von PowerEx (Maha), welche auch als 8x Lader (AA+AAA / AAA-D) verfügbar sind. Die günstigen 8er sind preiswerter als zwei gute 4x Lader.
PowerEx / Maha Chargers
Eight Slot AA Charger Comparison Chart - Maha / Powerex
Vergleich für TechnoLine BC 700, PowerEx MH-C9000 WizardOne, PowerEx MH-C800S, PowerEx MH-C808M
 
Ich habe seit mehreren Jahren 3 Stück Ansmann energy 16 für meine 54 eneloops im Einsatz. Keinerlei Probleme, zuverlässiges Laden!
 
@angerdan: Danke für die Links! Die Seite von F. Mössinger habe ich vor Jahren schonmal gefunden, aber jetzt nicht mehr.

Der AV4M fand ich seinerzeit schon interessant, nur dass man damit leider keine 9V Akkus laden kann.

Preislich liegen ja AV4M und Ansmann Energy 8 in etwa gleich auf. Ich denke zw. denen beiden sollte ich mich für meine Zwecke entscheiden.
 
Eines für alles ist entweder teuer (Charge Manager 2020) oder bietet außerhalb von Voltcraft KEINE Prozessorgesteuerte 9V-Ladung!
Darum habe ich mir den Voltcraft 9V Block Profilader 202009 zusätzlich zum Maha/Powerex MH-C808M Ultimate Professional Charger geholt. Nun kann ich 9V plus AAA-D schonend laden und bis zu 12 Akkus gleichzeitig.

Der Charge Manager 2020 wäre teurer gewesen als meine zwei zusammen.
Der Charge Manager 2005 hätte einen Lüfter und dafür weder Steuerung noch Display. Der Charge Manager 2015 hätte immer noch einen Lüfter und kostet soviel wie ein gebrauchter Profilader 202009 & neuer MH-C808M zusammen.


Es kommt also wie in den meisten Fällen auf die Anforderungen an. Im Nachhinein würde ich eher zum Charge Manager 2020 tendieren, da ich dort die hineingeladene Kapazität auch für die Rundzellen angezeigt bekomme.
Vergleich für Voltcraft Charge Manager 2015, Voltcraft Charge Manager 2020, Voltcraft BC-300, Voltcraft VC209-LI 9V Block

Das AV4m ist gut, aber doppelt so teuer wie gleichwertige Geräte.
Abheben kann er sich primär durch seine 12V-Fähigkeit.
Vergleich für IVT AV-4, TechnoLine BC 700, PowerEx MH-C800S, PowerEx MH-C808M

Von Ansmann würde ich mir heutzutage kein Ladegerät mehr holen, andere Hersteller bieten mehr Zeitgemäße Funktionalität und Leistung.
Das Energy 8 etwa ist älter als acht Jahre (2004), der Nachfolger Energy 8 Plus von 2008 ist genauso alt wie das Topmodell der Firma (XC 3000).
Vergleich für Ansmann Energy 8, Ansmann Energy 8 Plus, Ansmann Energy XC 3000, Ansmann Powerline 5 ZeroWatt
 
Ein Kollege hat mir nun mal das Voltcraft 2015 ausgeliehen. Interessant welche Kapazität(en) sich dort bei manchen Akkus noch nachladen liessen. Ganz ohne Refresh Zyklus etc.

Nachteilig empfang ich etwas den Lüfter (wenn wohl auch nötig) und die recht große Bauform, die beide einen Einsatz auf/am Schreibtisch nicht gerade angenehm erscheinen lassen.

Daher tendiere ich im Moment doch zum AV4-M, aber nicht mehr zum Ansmann. Eine Anzeige der entladenen Kapazität hätt' ich schon gerne :rolleyes:
 
Nachdem ich zwischenzeitlich lange dem AV4M von Mössinger (MEC) zugetan war, habe ich mich nun doch für ein Technoline BC1000 entschieden. Das 1000er, weil es kaum teurer als das 700er ist und weil ich ggf. auch die C/D Adapter mal verwenden kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten