• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen Manfrotto 055PROB & MA 322RC2

  • Themenersteller Themenersteller Gast_60548
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_60548

Guest
Hallo liebe Gemeinde,

ich stehe kurz vor dem kauf der obigen Kombination.

Habt ihr Erfahrungen damit sammeln können und wenn ja in welche Richtung?

Wie bewährt sich der "Kugelkopf mit diesem Schnellgriff" tatsächlich in der Praxis?

Irgendwo im Laden das Ding zu "testen" ist ja meistens nur 1/4 der Wahrheit.

Danke schon mal vor ab für eure Antworten.

Liebe Grüße
 
Hallo,

ich habe nicht ganz diese Kombi, sondern das 055MF4. Insgesamt bin ich
mit dem 322RC2 zufrieden, wenn auch nicht ganz.

Kritikpunkte am 322RC2 :

Etwas zu ungenau zu positionieren. Für Makro fast schon ungeeignet.
Relativ hoher Kraftaufwand zur Betätigung des Hebels erforderlich.

Ich setze die Stativkombination hauptsächlich für Landschaft ein und dafür
erfüllt sie ihren Zweck voll und ganz.

Grüße

Stephan.
 
Hallo,

habe das Stativ mit dem Kopf.

Stativ:
ok, bin zufrieden damit, kann viel einstellen (Bodennähe..., Mittelsäule quer einbauen...)

Kopf:
naja, wenn ich ihn fixiere, dann schwenkt er immer ein bisschen nach unten.... also genaues einstellen ist nicht so leicht. Würd ihn für mich nicht mehr kaufen.
Man kann ihn schnell verstellen, im ww-bereich usw. OK, aber im Makro und Telebereich finde ich ihn zu unpräzise.
Werd mir demnächst ev. mal einen Getriebeneiger anschaffen, wenn ich wieder Geld habe.
 
Hallo

ich habe das Stativ 055 prob mit dem MA 222 Grip Action Kugelkopf. Von der Bedienung bin ich sehr zufrieden. Was mich stört ist erst einmal das Gewicht von Beiden, wenn ich es ausserhalb benutzen möchte und bei der Einstellung, vom Grip her, für Makroaufnahmen. Ansonsten von der Stabilität hervorragend.
Sollte es jedoch hauptsächlich für Aussenaufnahmen benutzt werden, würde ich ein Stativ mit geringerem Gewicht nehmen.

Gruß Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum-Gemeinde,
hallo ostalb-matze!

Ich bitte noch weitere Besitzer des oben genannten Statives + Action Grips um Erfahrungswerte,

habe mir nämlich letzte Woche das Manfrotto 055PROB bestellt und liebäugle seit langem auf den besagten Action Grip. Ich interessiere mich u.a. für Action- und Tierfotografie, habe dafür ein Tamron 200-400 im Einsatz, und mit meinem jetzigen Billig-Stativ ergibt die ganze Angelegenheit eher Seekrankheit, es wackelt nämlich gemächlich hin und her. Ich verspreche mir vom 055PROB ein "bombenfestes" und mit 7 kg Traglast auch später ausbaufähiges Stativ, und den Action Grip finde ich wegen seiner schnell möglichen Arretierung ein schnelleres zielen als mit Kugelkopf+Feststellschraube.

Letze Bitte: kann mir vielleicht vorab noch jemand beantworten, ob das Manfrotto 055PROB neben dem überall erwähnten 3/8 " Stativgewinde auch eine 1/4 " Lösung mitbringt? Bei Giotto habe ich Stative gesehen, bei denen die Schraube andersherum als 1/4 " eingesetzt werden kann. Ist das bei Manfrotto auch so?

Viele Grüsse,
Alex.
 
Habe exakt die genannte Kombination in Gebrauch (und den 410er Junior-Getriebeneiger).
Den 322RC2 habe ich gegen den vorher genutzten MA222 getauscht - hier ist (speziell bei Nutzung mit "schweren" Tele's) der Schwerpunkt einfach günstiger überm Stativ (vor allem auch bei Hochformataufnahmen ohne Stativschelle am Tele..).
Für Aufnahmen wo's schnell und komfortabel gehen soll m. E. ideal !

Zum "selbständigen Nachverstellen" nach Fixierung des Griff's: Man kann ihn "strammer" stellen.
Bei günstigen Kugelköpfen in der Preisklasse des Griffs (bei billigen sowieso..) ist das Problem das gleiche..

Bei Makros, Still's, Architektur - also exakter Justage ist der Getriebeneiger dann erste Wahl ! (langsam aber akkurat..).

Guß Dirk
 
Ich hab den Pistolengriff auch wechselweise am Einbein und am Dreibein, bin vor allem bei den Makros voll zufrieden. Die Kombis sind sehr zu empfehlen und bombenfest.
Liebe Grüße - Tangoraum
 
Habe die Kombination auch und bin sehr zufrieden damit. Wenn man sich an den 322er gewöhnt hat, kann man damit auch Bildausschnitte recht exakt einstellen. Würde ihn jedenfalls wieder kaufen. :top:
 
Na zu beidem wurde doch schon mehr als genug geschrieben.
Einfach mal die Suche anwerfen.;)

Ansonsten würde ich einen "normalen" Kugelkopf, wie z.B. einen Benro dem 322RC vorziehen.
Damit läßt sich wesentlich schneller die Kamera bewegen, da man nicht extra einen Hebel lösen muss, wenn die Friktion eingestellt ist.
 
Ansonsten würde ich einen "normalen" Kugelkopf, wie z.B. einen Benro dem 322RC vorziehen.
Kommt auf den Einsatzzweck an.
Wenn man sehr oft die Position wechselt und daher ständig neu verstellen muss, ist der 322 sicher deutlich praktischer. Selbst im Sommer will ich nicht 50-150x die Schraube auf und wieder festschrauben. Im Winter mit eiskalten Fingern würde ich es gar nicht schaffen, weil einem dabei die Hände abfallen.
Mit dem 322er drück ich einfach, stell richtig ein, lass wieder los und fertig. Das geht sogar mit Kamera am Auge.
Bin mit genau der Kombination seit einem Jahr unterwegs und möchte die Standfestigkeit und die schnelle und sichere Ausrichtbarkeit nicht mehr missen.
 
Kommt auf den Einsatzzweck an.
Wenn man sehr oft die Position wechselt und daher ständig neu verstellen muss, ist der 322 sicher deutlich praktischer.
Genau das Gegenteil ist der Fall.
Wenn ich dir Friktion richtig eingestellt habe, muss ich bei einem normalen Kugelkopf nichts mehr lösen.
Selbst im Sommer will ich nicht 50-150x die Schraube auf und wieder festschrauben. Im Winter mit eiskalten Fingern würde ich es gar nicht schaffen, weil einem dabei die Hände abfallen.
Siehe oben
Mit dem 322er drück ich einfach, stell richtig ein, lass wieder los und fertig. Das geht sogar mit Kamera am Auge.
Bin mit genau der Kombination seit einem Jahr unterwegs und möchte die Standfestigkeit und die schnelle und sichere Ausrichtbarkeit nicht mehr missen.
Und bei einem "richtigen" musst du garnichts drücken.;)
 
ich besitze auch die Kombi 055ProB + 322RC2. (230€ bei Foto Oehling)


Das Stativ ist ein sehr guter Kompromiss wenn man nicht zu viel Geld ausgeben möchte. Es ist zum einen sehr stabil, aber auch nicht zu schwer.
Ich schleppe die beiden immer auf meinem Mini Trekker AW durch die gegend, was vom Gewicht her noch im grünen Bereich ist.

Den Kopf hab ich erstmal umgebaut! Da mir der Griff auf der rechten Seite total ungelegen war,
hab ich ihn mit dem beiligenden Inbusschlüssel auf die linke Seite versetzt.
Somit kann ich mit der linken Hand die Kamera ausrichten und mit der rechten auslösen :)


Für weitere Auskünfte stehe ich gerne zur verfügung...


MfG

Carnologe
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Ich denke das ich mir die Kombination so kaufen werde. Noch ein paar Nächte drüber schlafen .... und dann gehts los.
 
Hallo nochmal,

nachdem ich monatelang mit dieser Konstellation geliebäugelt habe, habe ich mich zu der Anschaffung überwunden. Kostete mich zusammen 224 Euro und war für mich keine Kleinigkeit... Aber ich habe auf den Rat meines Hobbyfotograf-Kollegen und mehreren Meinungen von Forums-Mitgliedern gehört: ein vernünftiges Stativ kauft man in der Regel nur einmal. Und das stimmte. Den Action Grip wollte ich, weil einerseits ein 3-Wege-Neiger für das Zielen zu lange dauern würde und andererseits ein 0815-Kugelkopf durch die eine Feststellschraube auch noch einen Tick zu langsam wäre.

Beides erweckt im ersten Eindruck einen sehr stabilen Eindruck. Ich montierte den Action Grip im Hochformat, also die Schnellkupplung am unteren Griffende. Ich konnte vorerst nur zu Hause im Zimmer ein paar Belastungstest machen. Wie sich das 2,5 kg Stativgewicht plus 0,7 kg Kugelkopfgewicht beim Tragen verhalten, kann ich erst in den nächsten Monaten in der Praxis sehen.

Mit meiner Kombination Canon EOS 300D samt Batteriegriff und meinem Telezoom 200-400 kommen insgesamt 2,6 kg Gewicht zustande auf einer Länge von ca. 38 cm. Selbst wenn ich senkrecht nach unten ziele, gibt der Kugelkopf der Belastung nicht Weise nach oder wippt/pendelt in allen Stellungen nach dem Loslassen der Kamera unschön. Im ersten Eindruck bin ich nun voll zufrieden, einziger Manko ist, wie auch schon an anderer Stelle hier im Forum berichtet wurde, dass das Durchdrücken des Griffs zum Lösen etwas Kraft in Anspruch nimmt. Aber man muss ja einen Kompromiss finden, lieber etwas anstrengend, als so locker dass es ständig schwammig seine Stellung hält, oder?

Fazit: meiner Meinung nach Kaufempfehlung für Tier- oder evtl. Action-Aufnahmen wo's schnell gehen muss und ein Einbein nicht unbedingt sein muß, aber nicht ganz billig. Später werde ich mich noch nach einem 3-Wege-Neiger umsehen für Panorama etc., aber das ist für mich nicht vorrangig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten