• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen K3 Einstellscheibe

MikeRD03

Themenersteller
Für Freunde der Schnittbild- oder auch Einstellscheibe hier ein kurzer Erfahrungsbericht der K3 Typ Schnibi für unsere Pentaxen. Nach einem Ausflug in die Billigwelt (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11215603&postcount=22) wollte ich auf meine gewohnte Scheibe von focusingscreen.com nicht mehr verzichten, also nun mal diese dagegen getestet.
In meiner K-r hatte ich eine Scheibe von Typ FSB drinne (nicht mehr lieferbar) also einen neuen Typ bestellt. Die K3 Scheibe stammt aus einer analogen Nikon und das läßt hoffen. Ich muss sagen, die Unterschiede sowohl zum Typ FSB als auch zur Billigscheibe sind deutlich gravierender, also ich es mir vorstellen konnte bislang:

In meinem Falle wollte ich die Fokuspunkt Positionen als auch goldener Schnitt zurück, also diese Ausführung bestellt und eingebaut. Der erste Eindruck - die Scheibe ist sichtbar etwas dunkler als alle anderen zuvor. Sowohl Typ FSB als auch Billigdingen waren kaum dunkler in Vergleich zur original Scheibe. Aber es scheint sich der Satz eines erfahrenen Fotographen zu bewahrheiten, der mir sagte bei der Einstellscheibe muss du einen Tod sterben. Entweder Helligkeit oder Präzision. Und hier kann der K3 Typ wirklich punkten. Die Schnittbild Indikator ist weit über f5.6 brauchbar. Tatsächlich habe ich ihn bis f10 getestet und wenn man halbwegs mittig schaut klappt das. Hier war normalerweise bei f5-f5.6 der Arsch ab. Außerdem ist er sogar mattiert und zeigt allein damit die Schärfe in der Mitte sehr gut. Der Microprismenring ist präzise und spricht gut an. Brauchbar bis f5.6, dann zu dunkel. Was aber wirklich perfekt ist, ist die Mattscheibe drumherum. Bislang war ich es nicht gewohnt die wahre Tiefenschärfe im Sucher exakt sehen zu können - die original Scheibe ist da fast über das ganze Bild immer halbwegs scharf. Die K3 Scheibe gibt recht passend den echten Tiefenschärfebereich wieder und wird sehr schnell unscharf wenn man sich vom süßen Punkt entfernt. Allein mit der Mattscheibe trifft mein f1.4 Objektiv immer. Man hat im Sucher manuell abgeblendet sogar sowas wie Fokuspeaking.

Die etwas dunklere Scheibe hat allerdings eine Belichtungsabweichung von -0,3EV zur Folge egal mit welchem Belichtungsprogramm und auf Spottmessung ist wie gewohnt ab f5.6 Offenblende Überbelichtung angesagt.
Warum die Belichtung überall allerdings geringer als mehr wird, wie es logisch wäre, ist mir schleierhaft. Wie auch immer, is not a bug, it's a feature. Da Pentax irgendwie gerne zu etwas zu zuviel Licht neigt war meine default Einstellung immer -0,3EV. Nun ist sie wieder bei 0 :D

Wer also eine echte Mattscheibe sucht, die manuelles Fokussieren zum Kinderspiel machen soll, ist hier richtig. Der Preis ist ein etwas dunklerer Sucher, was aber erst im Dämmerlicht zum Problem wird. Und da findet meist der AF noch sein Ziel. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Was aber wirklich perfekt ist, ist die Mattscheibe drumherum. Bislang war ich es nicht gewohnt die wahre Tiefenschärfe im Sucher exakt sehen zu können - die original Scheibe ist da fast über das ganze Bild immer halbwegs scharf. Die K3 Scheibe gibt recht passend den echten Tiefenschärfebereich wieder und wird sehr schnell unscharf wenn man sich vom süßen Punkt entfernt. Allein mit der Mattscheibe trifft mein f1.4 Objektiv immer.

Tja, wenn Dir das gefällt, dann guck mal durch eine SchniBi freie "Type S"... ;)
 
Du wirst lachen, aber ich hatte hin und her überlegt genau die mal zu nehmen. Aber ich möchte trotzdem nicht auf den Schnittbildindikator verzichten, weil für manche Sachen ist der besser. Auf den Microprismenring könnte ich aber mit der Mattscheibe in der Tat verzichten..
 
Schöner Erfahrungsbericht :).

Die Schnittbild Indikator ist weit über f5.6 brauchbar. Tatsächlich habe ich ihn bis f10 getestet und wenn man halbwegs mittig schaut klappt das.

Das hast Du vermutlich mit M42-Objektiven oder Zwischenringen getestet - jedenfalls müsste das Bajonett elektrisch von der Kamera entkoppelt gewesen sein. Ansonsten spielen Blenden > f/5.6 eigentlich keine Rolle, weil sie praktisch so gut wie nicht vorkommen (eine Ausnahme bilden Spiegellinsenobjektive).

Bei einer Offenblende von f/5.6 (z.B. Kitobjektiv @55mm) habe ich mit der Billig-Schnibi die Erfahrung gemacht, die Du für die K3 bei f/10 beschreibst: funktioniert, aber richtig Spaß macht es nicht.

Wer also eine echte Mattscheibe sucht, die manuelles Fokussieren zum Kinderspiel machen soll, ist hier richtig. Der Preis ist ein etwas dunklerer Sucher, was aber erst im Dämmerlicht zum Problem wird.

Das mit dem dunkleren Sucher bei der K3 ist mir bisher garnicht aufgefallen. Der eigentliche saure Apfel besteht meinens Erachtens aber im tatsächlichen Kostpreis der Scheibe: Gerade Personen, die sich für rund 200,- Euro einen gebrauchten Body besorgen, werden nicht noch einmal die Hälfte des Kaufpreises in ein Plastikscheibchen investieren wollen. Gerade für diesen Personenkreis wären die Mattscheiben aber interessant, da sie den Einsatz von billigen manuellen Objektiven erheblich erleichtern.
 
Das hast Du vermutlich mit M42-Objektiven oder Zwischenringen getestet

Das ist nicht wirklich nötig. Jede Pentax erlaubt dir die Simmulation der Arbeitsblende im Sucher. Daher war der Test selbst mit einem f2,8 Objektiv kein Thema.


Gerade für diesen Personenkreis wären die Mattscheiben aber interessant, da sie den Einsatz von billigen manuellen Objektiven erheblich erleichtern.

Da würde ich dir zustimmen. Trotzdem ist die Scheibe mit rund 85 Euro inkl. all ihren Preis wert, IMHO. Wer plant viel manuell zu fotografieren und/oder seinen AF besser kontrollieren will sollte die Anschaffung mit einkalkulieren, denn in meinen Augen ist sie unabdingbar solange man den Sucher benutzen will. Alternativ kann man durchaus aber auch die Billigscheibe ins Auge fassen, wenn der Preis eine überragende Rolle spielt (s.o.). Die Unterschiede / Abstriche sollten klar geworden sein.

Ich persönlich möchte keinen Body mehr haben ohne Schnibi. Steht bei mir im sinnvollen Zubehör auf Platz eins.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ja nicht nur um das manuelle kontrollieren.

Warum will ich denn einen optischen Sucher?
Weil ich sehen, will wie die reale Welt draussen aussieht und gleichzeitig eine Idee haben will, wie es auf dem Foto ausschaut.
Die Standardmattscheiben liefern leider einfach keinen korrekten Eindruck der Schärfentiefe bei lichtstarken Optiken, das wirkt alles meist wie auf F4 abgeblendet.
 
Tja, wenn Dir das gefällt, dann guck mal durch eine SchniBi freie "Type S"... ;)

Hast (hattest) du die? Erzähl.... :)
Ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken, mir eine K3 einzubauen.

btw: Wie läuft das eigentlich mit der Lieferung ab? Landet das Päckchen dann beim Zoll, und ich muss es abholen?

VG
Matthias
 
Hast (hattest) du die? Erzähl.... :)
Ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken, mir eine K3 einzubauen.

Ich denke, man muss es sehen, viele Worte bringen da nix.
Ich hab auf die Schnelle nur Bilder von der Scheibe in einem anderen Body, aber der Effekt ist ja immer der selbe:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10971303&postcount=2

Ich bin jedenfalls an der K-5 mit lichtstarken Optiken sehr begeistert.
Nicht zuletzt gefällt mir, dass keine ablenkenden Objekte im Sucher zu sehen sind.
 
Dank dir für die Bilder. Damit scheint die S-Scheibe in der gleichen Liga wie die K3 Scheibe zu spielen: Der Schärfeeindruck kommt dem entgültigen Foto sehr nahe.
Vorteil der "S" ist eine unbeeinflusste Spotmessung, wobei mich das noch nie gestört hat, da die notwendigen Umstände für die Abweichung noch nie eingetreten sind beim fotografieren.
Man sollte aber selbst scharf gucken können damit die Mattscheibe optimal hilft. Der Schnittbildindikator ist natürlich leichter zu benutzen.

Lichtstarke Optiken sind hier kein muss, IMHO, aber erleichtern die Sache etwas. Ab f2,8 Offenblende ist die K3 Scheibe auch bei Dämmerung noch einsetzbar. Wer allerdings so eine Scheibe mal zu schätzen weis, wird eh auch auf lichtstarke Optiken setzen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtstarke Optiken sind hier kein muss

Ich habe das auch nur in dem Sinne gemeint, dass man bei lichtstarken Gläsern am deutlichsten profitiert, da auch die Standard Mattscheibe bis F4 oder F2.8 in etwa noch die Schärfentiefe darstellt, nur bei noch lichtstärkeren Objektiven geben die normalen Mattscheiben das Bild nicht mehr korrekt wieder.
 
Als alter Pentaxianer (Pentax spotmatic bis LX) habe ich immer im meinen analogen Fotoaparaten mit der Kombinatin Mikroprismenfeld und Matscheiben-Ring fotografirt. Da ich hauptsählich Tire und Pflanzen fotografirte störte mich der Schnittbildindikator im Zentrum der Sucherscheibe, so das ich im in allen meinen analogen Kameras entfernte und durch die Kombination von Mikropismenfeld und Matscheiben-Ring ersetzte. Ich würde auch gerne die heütige Einstelscheibe bei meniner Pentax K-5 durch eine solche ersetzen. Bei Focusingscreen.com habe ich für Pentax K-5 sogar 3 solche Einstellscheiben gefunden, es sind die: K-5 Ec-A Focusing Screen (AF Frame), K-5 Ec-A Focusing Screen (AF Frame/Grid) und K-5 F6-J Focusing Screen (AF Frame), alle 3 solen von Canon sein. Nun bin ich ratlos und unsicher, welche von den 3 für mich die beste were, übrigens ich habe 63 Jahre und meine Augen sind nicht mer die besten, auf der anderen Seite habe ich einenen Objektwpark von über 30 Objektiwen zum grösten teil analog-manuel und würde sie auch gerne weiter benutzen. Die Sucherscheiben K-5 Ec-A Focusing Screen (AF Frame) und K-5 Ec-A Focusing Screen (AF Frame/Grid) solten sich nur durch das Gitter unterscheiten (für mich nicht besonderst wichtig), aber aus der K-5 F6-J Focusing Screen (AF Frame) werde ich nicht schlau (sie ist auch die töerste). Welche were von den 3 für mich die beste, hat da jemand Erfarungen.

Herzliche Grusse aus Kroatien (Bitte Rechtschreibungsfeler nicht lesen)
 
ich hane selber die Ec-A in der K5, jetzt seit einem halben Jahr. Bin sehr zufrieden, bei allen objektiven Lichtärke 4 oder besser ist es gut, optimal bei 2.8 und besser, da verschwindet in der Schärfe der Mikroprismenring vollkommen und man hat ein sehr gutes Sucherbild zum Komponieren.
Es dürfte ungefähr die gleiche Canon Lasermattscheibe wie in der canon F1new sein, verhalten sich sehr ähnlich...

Die F6-J muss eine Nikon scheibe sein, keine Ahnung welche besser ist, bei mir hat der Preis entschieden...
Wäre natürlich toll, wenn jemend beide Scheiben aus der Praxis kennen würde...

Jedenfalls kann ich die Ec A für die K5 empfehlen, wenn die Objektive Lichtstärke 4 und besser haben. Bei 5.6 geht der mikroprismenring noch zur Not, stört dann aber eher...
Lieferung ging einwandfrei, Hat mich insgesamt ca 120 Euro gekostet...
Auch bei Af mag ich die Scheibe, da ich damit gute Fokuskontrolle habe...
 
Die etwas dunklere Scheibe hat allerdings eine Belichtungsabweichung von -0,3EV zur Folge egal mit welchem Belichtungsprogramm und auf Spottmessung ist wie gewohnt ab f5.6 Offenblende Überbelichtung angesagt.
Warum die Belichtung überall allerdings geringer als mehr wird, wie es logisch wäre, ist mir schleierhaft.
Ist es mir auch. Mir ist desweiteren schleierhaft, dass die Abweichung konstant sein soll, also unabhängig vom Objektiv und seiner Lichtstärke. Deckt sich schon mal gar nicht mit meiner Erfahrung aber vielleicht habe ich das auch fehlinterpretiert. Etwas wirr ist es ja formuliert.

mfg tc
 
... Der eigentliche saure Apfel besteht meinens Erachtens aber im tatsächlichen Kostpreis der Scheibe: Gerade Personen, die sich für rund 200,- Euro einen gebrauchten Body besorgen, werden nicht noch einmal die Hälfte des Kaufpreises in ein Plastikscheibchen investieren wollen. Gerade für diesen Personenkreis wären die Mattscheiben aber interessant, da sie den Einsatz von billigen manuellen Objektiven erheblich erleichtern.

hi,

man kann sich auch z.b. die canikon mattscheibe im orginal fuer ca. 30,--
kaufen und die dann selbst zurecht schneiden (lassen).

irgendwen mit cnc fraese oder laser cutter finden, der dir das fuer'n
six-pack bearbeitet & schon is der spass nur halb so teuer.

dremel geht auch, aber ohne festem staenderwerk ist die gefahr des
verhauens/schrammen recht hoch. der vorteil von fertig konfektionieren
ist sicher, dass man sich die markierungen auswaehlen kann, wenn
man die braucht.

gruesse,

tx0h
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten