Ich verwende 2 Stk. Eye-Fi X2 Pro 16 GB SDHC-Karten, eine nutze ich in der K-5 II und eine in einer "angegrauten" Panasonic Lumix G-1. Gekauft bei GeekDeals in den USA für $99, Zoll fällt keiner an, also nichtmal besonders teuer.
Die Karten sind in zwei WLAN-Netzwerken "eingebucht", übertragen automatisch die RAWs und JPEGs in den entsprechenden Empfangsordner. Was genau übertragen wird kann man recht detailliert konfigurieren, die Software ist recht verständlich gemacht. Zur Ersteinrichtung braucht man einen Internetzugang, dann nicht mehr. Updates werden immer wieder automatisch angeboten. Man kann auch Peer-to-peer ohne WLAN-Router übertragen.
Das funktioniert sehr gut, das Tempo der Übertragung hängt aber stark von der Entfernung zur WLAN-Basisstation ab: Bei mehreren Metern geht es deutlich langsamer als wenn man die Kamera direkt neben den WLAN-Router legt.
Ganz selten verhakt sich die Sache und man muss die Kamera kurz aus- und wiedereinschalten, dann geht's dort weiter, wo es aufgehört hat. Einen dramatisch gestiegenen Stromverbrauch kann ich nicht berichten.
Pro DNG muss man an die 20 Sekunden rechnen, ein ***-JPEG rutscht flink rüber. Die Kamera sollte man so konfigurieren, dass sie länger an bleibt, damit die Übertragung sicher fertiggestellt wird.
Wenn man keine zu großen Bildmengen übertragen will, dann ist das eine feine Sache. Vor allem im Studio bei der Werbefotografie, wo man sich doch öfter das Bild auf einem großen Monitor oder am Tablet ansehen will. Oft arbeite ich mit anderen Leuten im Team, da ist es schon toll, wenn alle einen schnellen Blick auf das Ergebnis werfen können und das Kamera-Display ist arg klein.