Heiko_M
Themenersteller
Hallo zusammen,
wie Einige vielleicht mitbekommen haben, habe ich vor kurzem den eher ungewöhnlichen Umstieg von Canon zu Pentax (bzw. Samsung GX10, welche ja aber baugleich zur K10D ist) vollzogen.
Zur Vorgeschichte:
Ich bin (äh, war...) über Jahre ein äusserst zufriedener und überzeugter Canon User. Von der analogen Canon 1000FN über die Canon 10D bis zur Canon 20D. Da ich aber einerseits viel mit sehr langen Brennweiten fotografiere, andererseits auch viel AL bei wenig Licht mit langen Belichtungszeiten, wurde der Wunsch nach einem Bildstabi immer größer. Canon hat diesen Wunsch leider auch in der 40D nicht erfüllt, und mir den gesamten Objektivpark mit stabilisierten Objektiven neu aufzubauen habe ich nicht eingesehen.
Der erste Weg führte mich über einen glücklichen Zufall sehr günstig zur Sony Alpha 100, mit der ich aber leider nie so richtig warm wurde. Der Stabi hat mich bei langen Brennweiten etwas enttäuscht, und das Rauschen war schon ab ISO 400 so arg, daß viele Bilder für mich unbrauchbar waren.
Nun gibt es in meiner engeren Umgebung einige überzeugte Pentax-Anwender (K10D, *istDl, meine Freundin hat eine K100d) und die K10d hatte mich schon seit ihrer Erstvorstellung fasziniert...
Kurz und gut, als kürzlich die GX10 im Kit auf unglaubliche Tiefstpreisstände fiel, konnte ich nicht mehr widerstehen
Mein erster Weg führte mich vom Fotofachgeschäft auf direktem Wege in den Zoo. Erstes positives Erlebnis: ohne einen einzigen Blick in's Handbuch habe ich mich direkt in's kalte Wasser gestürtzt und mich auf Anhieb zu Hause gefühlt
Die Menüs sind logisch geordnet, die Knöpfe machen alle Sinn, alles sofort gefunden, die Kamera liegt super in der Hand, perfekt!
Da es schon später Nachmittag war, blieb wenig Zeit, also nur schnell zu den Tigern. Kleine Enttäuschung aufgrund des etwas langsamen C-AF (da ist die Canon unschlagbar...), aber ansonsten lief es super. Das Licht wurde schlechter, also mit etwas Grummeln im Bauch mit der ISO langsam hoch, erst auf 400, dann auf 800...
...zu Hause die Bilder betrachtet, und *wow*. Der Bildstabi wirkt wahre Wunder (hatte ein "Bigma" 50-500 dabei und natürlich auch gleich mal die 500mm angetestet
) und das Rauschen selbst bei ISO 800 .... kaum auszumachen, Begeisterung! Auf Anhieb einige super Bilder in klasse Qualität.
Zweiter Tag: ich lasse mich abends zu einer ISO-Testreihe hinreissen. Die 20D und die Alpha sind noch da, also Vergleichs-Schüsse unter identischen Bedingungen. Fazit: klar, die Alpha erwartetermassen abgeschlagen am Ende des Feldes. Aber die 20D dann doch besser, als die GX10, zumindest in den dunkleren, unterbelichteten Stellen der Bilder. (der Testaufbau war schon ein bißchen fies
)
Nächstes Wochenende: ab an den Nürbürgring, Autos fotografieren. Bis ich mich schließlich aufraffe, die Kamera auszupacken, haben die Lichtverhältnisse schon arg nachgelassen, die bevorzugten Kurven liegen bereits im Schatten. Wieder leichte Enttäuschung bzgl. der AF-Geschwindigkeit und des C-AF. Bei der Canon: Auto kommt eingangs der Kurve in Sicht, Kamera drauf halten, Auslöser runter und gedrückt halten, mitziehen und Ausgangs der Kurve hat man eine perfekte Serie knackscharfer Fotos. Bei der Samsung: besser vorher vorfokussieren, nach dem Druck auf den Auslöser dauert es eine gewisse Zeit bis die Cam das erste Bild macht und mit viel Glück schafft sie noch ein zweites Bild ausgangs der Kurve. Aber ich gewöhne mich dran und kriege so nach und nach immer bessere Bilder hin.
Das Licht wird aber immer schwächer, und so gehe ich langsam (in Zwischenschritten, super feine Sache!) von ISO 200 bis hoch auf ISO 1250. Denke mir, daß ich die 1250er Bilder wohl zu Hause gleich wieder wegschmeissen kann...
... zu Hause angekommen die große Überraschung: die Bilder sind bis hoch zu ISO 1250 erste Sahne! Das Ergebnis des ersten Zoo-Besuches bestätigt sich.
Verlauf der Woche: die 20D ist verkauft, mein geliebtes Tamron 28-75/2.8 auch, mit Tränen in den Augen schicke ich beide auf die Reise...
Gestern: Alle Canon und Sony/Minolta-Objektive sind verkauft, das ist der Tag auf den ich gewartet hatte - ab zu Foto Koch und ein neues Tamron 28-75/2.8 gekauft!
Gestern abend: eines meiner Lieblingsmotive sind meine drei Kater. Leider komme ich meist nur abends zum Fotografieren der drei Schlingels, was bedeutet: funzeliges Kunstlicht, lange Belichtungszeiten. Aber genau dafür (und natürlich für den Studioeinsatz, der erste steht noch aus) hatte ich mir ja das Tamron gekauft. Kamera an, steht noch auf ISO 1250, egal denke ich, laß krachen. Mache Bilder, denke wieder mal, daß die Canon bei hohen ISO's unschlagbar war, mache mich auf fettes Rauschen gefasst. Aber der Bildstabi: Hammer!
Ziehe die Bilder auf den PC und will das Rauschen in den ISO 1250 Bildern suchen. Finde es aber nicht
Das dolle ist halt: mit der Canon hätte ich wegen des fehlenden Bildstabis auf mind. ISO 1600 gehen müssen, und da rauscht auch die 20D schon sichtbar, zudem lassen die Farben ab ISO 1600 spürbar nach. Mit der GX10 kann ich ISO-mässig dank der Zwischenstufen und des Bildstabis deutlich darunter bleiben (ich hätte locker auch mit ISO 800 fotografieren können), und das Endergebnis - ist deshalb besser, als mit der Canon!
Fazit:
Ich bin happy, ich glaube ich habe den richtigen Schritt getan
Der Bildstabi ist phänomenal, insbesondere bei langen Brennweiten. Bei kurzen Brennweiten nehmen sich im Vergleich der Sony- und der Pentax-Stabi nicht viel, bei langen Brennweiten sieht das ganz anders aus. Mit einem nagelneuen 800,- Euro teuren original Sony 500mm Objektiv, welches offiziell vom Stabi unterstützt wird, war es sehr, sehr schwer, freihand scharfe Bilder hinzubekommen. Mit der Pentax und dem Sigma-Fremdobjektiv - fast schon ein Kinderspiel!
Die Ergonomie der GX10 ist super. Alles da wo es hingehört, liegt perfekt in der Hand, alle Funktionen da, die man braucht. Mit dem BG noch ein bißchen besser.
Der AF ist nicht der schnellste, der C-AF eine kleine Enttäuschung. Aber mit etwas Übung geht das schon, die Canon's scheinen mir da eh unerreichbar.
Objektivangebot, naja. Aber ich habe mich vorher informiert, alles was ich brauche ist verfügbar, also für mich - alles i.O.
Auslösegeräuch - fällt mir da gerade noch ein! Habe hier mehrfach Beschwerden über das laute Auslösegeräusch gehört? Ist meine GX10 kaputt oder so? Das Auslösegeräusch ist deutlich leiser und gedämpfter, als das der Canon 10D, 20D und der Alpha 100. Also ich kann nicht klagen.
Rauschen: in unterbelichteten Bereichen stärker ausgeprägt, als bei meiner alten Canon 20D, aber noch deutlich besser, als bei der Alpha 100. In annähernd korrekt belichteten Bereichen - phänomenal! Vor allem: feinste Strukturen bleiben erhalten. Die Königsdisziplin, bei der sich Spreu vom Weizen trennt, ist für mich persönlich Tierfell. Wenn ich Tiere fotografiere, möchte ich jedes einzelne Haar des Fells erkennen können. Mit der Alpha 100 ab ISO 400 kaum mehr möglich - entweder versoffen die Bilder im Rauschen, oder mit Nachbehandlung per Neat o.ä. war das Fell ein einziger Matsch. Die GX10 hingegen schafft da unglaubliches! Höher als bis ISO 800 bin ich da selbst mit der Canon nicht gegangen (der nächste Schritt wären ja bereits 1600 gewesen). Mit der GX10 sind selbst 1250 kein Problem.
Wer viel bei sehr wenig Licht fotografiert und selbst mit ISO 1600 nicht auf genügend kurze Belichtungszeiten kommt und daher unterbelichten muß hat mit der K10D/GX10 evtl. ein Problem. Wer allerdings viel in Situationen fotografiert, in denen eine korrekte Belichtung mit hohen ISO's möglich ist (Sport, Zoo etc.) der wird mit herausragenden Ergebissen belohnt.
Bin glücklich
So, wird wohl keiner lesen, den langen Text, aber ich wollte es mal gesagt haben
Viele Grüße,
Heiko
P.S.: Der Anhang ist etwas unscharf, ich weiß. Geht auch mehr um's Rauschen, das Bild ist unbearbeitet, ISO 1250, nicht gefiltert, nicht nachgeschärft etc. und aufgrund von Blende 2.8 bei 75mm und kleinem Abstand zum Motiv nur ein kleiner Bereich rund um's linke Auge einigermaßen in der Schärfeebene
wie Einige vielleicht mitbekommen haben, habe ich vor kurzem den eher ungewöhnlichen Umstieg von Canon zu Pentax (bzw. Samsung GX10, welche ja aber baugleich zur K10D ist) vollzogen.
Zur Vorgeschichte:
Ich bin (äh, war...) über Jahre ein äusserst zufriedener und überzeugter Canon User. Von der analogen Canon 1000FN über die Canon 10D bis zur Canon 20D. Da ich aber einerseits viel mit sehr langen Brennweiten fotografiere, andererseits auch viel AL bei wenig Licht mit langen Belichtungszeiten, wurde der Wunsch nach einem Bildstabi immer größer. Canon hat diesen Wunsch leider auch in der 40D nicht erfüllt, und mir den gesamten Objektivpark mit stabilisierten Objektiven neu aufzubauen habe ich nicht eingesehen.
Der erste Weg führte mich über einen glücklichen Zufall sehr günstig zur Sony Alpha 100, mit der ich aber leider nie so richtig warm wurde. Der Stabi hat mich bei langen Brennweiten etwas enttäuscht, und das Rauschen war schon ab ISO 400 so arg, daß viele Bilder für mich unbrauchbar waren.
Nun gibt es in meiner engeren Umgebung einige überzeugte Pentax-Anwender (K10D, *istDl, meine Freundin hat eine K100d) und die K10d hatte mich schon seit ihrer Erstvorstellung fasziniert...
Kurz und gut, als kürzlich die GX10 im Kit auf unglaubliche Tiefstpreisstände fiel, konnte ich nicht mehr widerstehen

Mein erster Weg führte mich vom Fotofachgeschäft auf direktem Wege in den Zoo. Erstes positives Erlebnis: ohne einen einzigen Blick in's Handbuch habe ich mich direkt in's kalte Wasser gestürtzt und mich auf Anhieb zu Hause gefühlt

Da es schon später Nachmittag war, blieb wenig Zeit, also nur schnell zu den Tigern. Kleine Enttäuschung aufgrund des etwas langsamen C-AF (da ist die Canon unschlagbar...), aber ansonsten lief es super. Das Licht wurde schlechter, also mit etwas Grummeln im Bauch mit der ISO langsam hoch, erst auf 400, dann auf 800...
...zu Hause die Bilder betrachtet, und *wow*. Der Bildstabi wirkt wahre Wunder (hatte ein "Bigma" 50-500 dabei und natürlich auch gleich mal die 500mm angetestet

Zweiter Tag: ich lasse mich abends zu einer ISO-Testreihe hinreissen. Die 20D und die Alpha sind noch da, also Vergleichs-Schüsse unter identischen Bedingungen. Fazit: klar, die Alpha erwartetermassen abgeschlagen am Ende des Feldes. Aber die 20D dann doch besser, als die GX10, zumindest in den dunkleren, unterbelichteten Stellen der Bilder. (der Testaufbau war schon ein bißchen fies

Nächstes Wochenende: ab an den Nürbürgring, Autos fotografieren. Bis ich mich schließlich aufraffe, die Kamera auszupacken, haben die Lichtverhältnisse schon arg nachgelassen, die bevorzugten Kurven liegen bereits im Schatten. Wieder leichte Enttäuschung bzgl. der AF-Geschwindigkeit und des C-AF. Bei der Canon: Auto kommt eingangs der Kurve in Sicht, Kamera drauf halten, Auslöser runter und gedrückt halten, mitziehen und Ausgangs der Kurve hat man eine perfekte Serie knackscharfer Fotos. Bei der Samsung: besser vorher vorfokussieren, nach dem Druck auf den Auslöser dauert es eine gewisse Zeit bis die Cam das erste Bild macht und mit viel Glück schafft sie noch ein zweites Bild ausgangs der Kurve. Aber ich gewöhne mich dran und kriege so nach und nach immer bessere Bilder hin.
Das Licht wird aber immer schwächer, und so gehe ich langsam (in Zwischenschritten, super feine Sache!) von ISO 200 bis hoch auf ISO 1250. Denke mir, daß ich die 1250er Bilder wohl zu Hause gleich wieder wegschmeissen kann...
... zu Hause angekommen die große Überraschung: die Bilder sind bis hoch zu ISO 1250 erste Sahne! Das Ergebnis des ersten Zoo-Besuches bestätigt sich.
Verlauf der Woche: die 20D ist verkauft, mein geliebtes Tamron 28-75/2.8 auch, mit Tränen in den Augen schicke ich beide auf die Reise...
Gestern: Alle Canon und Sony/Minolta-Objektive sind verkauft, das ist der Tag auf den ich gewartet hatte - ab zu Foto Koch und ein neues Tamron 28-75/2.8 gekauft!

Gestern abend: eines meiner Lieblingsmotive sind meine drei Kater. Leider komme ich meist nur abends zum Fotografieren der drei Schlingels, was bedeutet: funzeliges Kunstlicht, lange Belichtungszeiten. Aber genau dafür (und natürlich für den Studioeinsatz, der erste steht noch aus) hatte ich mir ja das Tamron gekauft. Kamera an, steht noch auf ISO 1250, egal denke ich, laß krachen. Mache Bilder, denke wieder mal, daß die Canon bei hohen ISO's unschlagbar war, mache mich auf fettes Rauschen gefasst. Aber der Bildstabi: Hammer!
Ziehe die Bilder auf den PC und will das Rauschen in den ISO 1250 Bildern suchen. Finde es aber nicht

Das dolle ist halt: mit der Canon hätte ich wegen des fehlenden Bildstabis auf mind. ISO 1600 gehen müssen, und da rauscht auch die 20D schon sichtbar, zudem lassen die Farben ab ISO 1600 spürbar nach. Mit der GX10 kann ich ISO-mässig dank der Zwischenstufen und des Bildstabis deutlich darunter bleiben (ich hätte locker auch mit ISO 800 fotografieren können), und das Endergebnis - ist deshalb besser, als mit der Canon!
Fazit:
Ich bin happy, ich glaube ich habe den richtigen Schritt getan

Der Bildstabi ist phänomenal, insbesondere bei langen Brennweiten. Bei kurzen Brennweiten nehmen sich im Vergleich der Sony- und der Pentax-Stabi nicht viel, bei langen Brennweiten sieht das ganz anders aus. Mit einem nagelneuen 800,- Euro teuren original Sony 500mm Objektiv, welches offiziell vom Stabi unterstützt wird, war es sehr, sehr schwer, freihand scharfe Bilder hinzubekommen. Mit der Pentax und dem Sigma-Fremdobjektiv - fast schon ein Kinderspiel!
Die Ergonomie der GX10 ist super. Alles da wo es hingehört, liegt perfekt in der Hand, alle Funktionen da, die man braucht. Mit dem BG noch ein bißchen besser.
Der AF ist nicht der schnellste, der C-AF eine kleine Enttäuschung. Aber mit etwas Übung geht das schon, die Canon's scheinen mir da eh unerreichbar.
Objektivangebot, naja. Aber ich habe mich vorher informiert, alles was ich brauche ist verfügbar, also für mich - alles i.O.
Auslösegeräuch - fällt mir da gerade noch ein! Habe hier mehrfach Beschwerden über das laute Auslösegeräusch gehört? Ist meine GX10 kaputt oder so? Das Auslösegeräusch ist deutlich leiser und gedämpfter, als das der Canon 10D, 20D und der Alpha 100. Also ich kann nicht klagen.
Rauschen: in unterbelichteten Bereichen stärker ausgeprägt, als bei meiner alten Canon 20D, aber noch deutlich besser, als bei der Alpha 100. In annähernd korrekt belichteten Bereichen - phänomenal! Vor allem: feinste Strukturen bleiben erhalten. Die Königsdisziplin, bei der sich Spreu vom Weizen trennt, ist für mich persönlich Tierfell. Wenn ich Tiere fotografiere, möchte ich jedes einzelne Haar des Fells erkennen können. Mit der Alpha 100 ab ISO 400 kaum mehr möglich - entweder versoffen die Bilder im Rauschen, oder mit Nachbehandlung per Neat o.ä. war das Fell ein einziger Matsch. Die GX10 hingegen schafft da unglaubliches! Höher als bis ISO 800 bin ich da selbst mit der Canon nicht gegangen (der nächste Schritt wären ja bereits 1600 gewesen). Mit der GX10 sind selbst 1250 kein Problem.
Wer viel bei sehr wenig Licht fotografiert und selbst mit ISO 1600 nicht auf genügend kurze Belichtungszeiten kommt und daher unterbelichten muß hat mit der K10D/GX10 evtl. ein Problem. Wer allerdings viel in Situationen fotografiert, in denen eine korrekte Belichtung mit hohen ISO's möglich ist (Sport, Zoo etc.) der wird mit herausragenden Ergebissen belohnt.
Bin glücklich

So, wird wohl keiner lesen, den langen Text, aber ich wollte es mal gesagt haben

Viele Grüße,
Heiko

P.S.: Der Anhang ist etwas unscharf, ich weiß. Geht auch mehr um's Rauschen, das Bild ist unbearbeitet, ISO 1250, nicht gefiltert, nicht nachgeschärft etc. und aufgrund von Blende 2.8 bei 75mm und kleinem Abstand zum Motiv nur ein kleiner Bereich rund um's linke Auge einigermaßen in der Schärfeebene