• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen 500Ws Blitz gegen die Sonne

Philipp11

Themenersteller
Hallo,
meine Frage richtet sich an die Besitzer von dem Tronix alt bzw. dem neuen XT.
Welche Leistung bekommt man mit einem 500 Ws Blitz hin?
Reicht es um Aufnahmen gegen die Sonne hinzubekommen?
Oder sagt Ihr keine Chance ist Porty Sache.
Bitte keine Posts "Porty ist besser" - das ist mir schon klar. Ich frag mich nur wie weit kommt man mit dem Tronix. Bsp. Fotos wären natürlich echt super.
 
AW: Erfahrungen Tronix Explorer gegen die Sonne

Servus,

deine Frage ist etwas... seltsam :)
Der Tronix ist doch nur eine Batterie - und die kann Blitze bis maximal 1.200 Wattsekunden laden - oder bis zu 2x600 Wattsekunden

Ein Porty mit 500 Ws blitzt also genau so hell wie ein Tronix mit 500 Ws-Studioblitz - evtl. lädt der Porty seinen Blitz schneller, aber im Endeffekt pumpen sowohl der Porty als auch der Tronix die Kondensatoren des Blitzgerätes so mit Energie voll, dass sich der Blitz mit 500 Ws entladen kann.

Ob 500 Ws gegen die Sonne reichen ist dann wieder eine andere Frage, die von sehr vielen Faktoren abhängt.
Wie hell ist die Sonne?
Wie stark soll sie überblitzt werden?
Wie weit stehen die Blitze vom Objekt weg?

Aber diese Problematik stellt sich auch mit dem Porty-Set.

Theoretisch könntest du ja auch einen 1.000 Ws-Studioblitz an den Tronix hängen oder einen zweiten 500 Ws.

Tyndal
 
AW: Erfahrungen Tronix Explorer gegen die Sonne

An den Explorer kannst du auch wesentlich stärkere Blitze hängen, da gehen auch locker 1000ws Modelle und mehr.

Dementsprechend ist deine Frage ob der Explorer dafür sich eignet vollkommener Humpitz. Die Frage müsste lauten ob dein Blitz das schafft. ;)

Mit meinen 600ws Blitzen komme ich mit der Beauty-Dish bei nahezu voller Leistung auf: 1/200 - ISO 100 - F16

Wenn ich es noch dunkler haben will nehme ich meine D50 und schraub die Belichtungszeit auf bis 1/1000 hoch. (geht nur mit D50/D70/D70s). Das reicht dann um den Himmel so dunkel zu ziehen wie man will. :)

Anbei ein Bild was ich mit dem Explorer und einem 600er Blitz gemacht habe.
 
AW: Erfahrungen Tronix Explorer gegen die Sonne

Die Frage müsste lauten ob dein Blitz das schafft. ;)

Asche aufs Haupt. :angel: Ihr habt recht, Frage war blöd formuliert.
Richtiger, wie weit komme ich mit einem 500Ws Studioblitz wenn ich Dinge gegen die Sonne machen will oder sollte der dann höher sein.
 
AW: Erfahrungen Tronix Explorer gegen die Sonne

Asche aufs Haupt. :angel: Ihr habt recht, Frage war blöd formuliert.
Richtiger, wie weit komme ich mit einem 500Ws Studioblitz wenn ich Dinge gegen die Sonne machen will oder sollte der dann höher sein.

Hat doch Tyndal oben schon geschrieben.
Klar wärest du mit 1200Ws auf der sicheren Seite wenn man gegen die Sonne Blitzen will, aber bei dem Beispiel von Zauberhannes sieht man ganz gut das auch 600Ws ausreichen können.

mfg
 
Ähm .... da wir ja nun alle Wissen, das die Lichtmenge quadratisch zum Abstand des Objektes abnimmt, sollte man vielleicht nicht vergessen das zu berücksichtigen *gg*

Was nutzten 1200Ws, wenn man 4m weit weg mit einer Oktabox von 120cm steht ? Da kann ich mit einem 250Ws Blitz und standardreflektor bei 2m abstand deutlich mehr erreichen.

also bitte nicht äpfel mit birnen vergleichen.

es ist wie mit einem mädel. nicht die grösse ist entscheidend, wenn man erfolg haben will *gg* hirn einschalten soll manchmal wunder wirken :D
 
AW: Erfahrungen Tronix Explorer gegen die Sonne

Asche aufs Haupt. :angel: Ihr habt recht, Frage war blöd formuliert.
Richtiger, wie weit komme ich mit einem 500Ws Studioblitz wenn ich Dinge gegen die Sonne machen will oder sollte der dann höher sein.

gegen die Sonne blitzen ist fast immer unansehnlich. Besser ist ein guter Aufheller. Da kann man einen Warmtonigen (Gold) oder einen Neutraleren (Weiß oder Silber) nehmen.

Das mit dem Blitzen gegen die Sonne geht nat. ebenfalls - mit weicherem Licht wie einer Softbox oder einem Schirm. Problematisch ist dabei oft die Farblichkeit: das Licht vom Blitz ist meist kühler (Farbtemperatur höher) und erzeugt einen leichten Blaustich. Da das Sonnenlicht die Farbtemperatur im laufe des Tages ändert müßte man dann mit Folien vor dem Blitz arbeiten.

Anders ist das nat. bei Fotos wie dem Gezeigten mit dem Golfer - da überwiegt das Blitzlicht leicht und es ist nicht gegen die Sonne geschossen.
Daher auch farblich weniger problematisch. Gutes Foto übrigens!

Zum Blitzen gegen die Sonne mit einer Softbox sollte man mind. 600Ws haben und das Licht so nah wie möglich am Objekt haben - es ist dann weicher.
Blitzen gegen die Sonne mit direkt strahlendem Licht sieht meist eher übel aus - es sei denn, man hat einige Erfahrung damit.
 
500 ws mit Softbox ganz nah am Model. Sonne hat richtig geknallt. Klar ist das Bild bearbeitet, aber die Helligkeit im Gesicht ist im Original auch so.
Ich persönlich hätte gerne mehr als 500ws um gegen die Sonne zu blitzen. Denn man möchte nicht immer den Blitz ganz nah an der Person haben, sondern vielleicht auch mal stück zurück stellen. Aber reichen sollte es eigenlich schon.
 
500 ws mit Softbox ganz nah am Model. Sonne hat richtig geknallt. Klar ist das Bild bearbeitet, aber die Helligkeit im Gesicht ist im Original auch so.
Ich persönlich hätte gerne mehr als 500ws um gegen die Sonne zu blitzen. Denn man möchte nicht immer den Blitz ganz nah an der Person haben, sondern vielleicht auch mal stück zurück stellen. Aber reichen sollte es eigenlich schon.

Kommt gut! Das Verhältnis ist genau richtig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten