SdoubleU
Themenersteller
Erfahrung und Test mit Pentacon 50mm/1.8 MC
(0) Ausrüstung
(1) Erfahrungen
(1.1) Adapter
(1.2) Fokusierung
(1.3) Belichtungsmessung
(2) Test der Schärfe
(2.1) Testverfahren
(2.2) Ergebnisse
----------------------------------
(0) Ausrüstung
Das Objektiv Pentacon 50/1.8 MultiCoated wurde an einer Pentax K20D
(Cropfaktor 1.5) benutzt und getestet (siehe Bild 1). Bei dem Objektiv handelt
es sich um ein Festbrennweitenobjektiv mit einer Brennweite von 50mm. Es besitzt
eine Offenblende von 1.8 und eine Verschlussbelde von 16. Es können insgesamt 13
Blendenwerte eingestellt werden. Dabei sind nur folgende Blendenwerte auf dem
Objektiv beschriftet: 1.8 / 2.8 / 4 /5.6 / 8 / 11 / 16
Die zwischen Blendenwerte kenne ich nich genau. Das Filtergewinde beträgt einen
Durchmesser von 49mm. Die Naheinstellgrenze liegt bei 0.33cm. Das Bajonett
besitzt einen M42 Anschluss.
(1) Erfahrungen
(1.1) Adapter
Um das Objektiv (M42-Bajonett) mit der Pentax K20D (KAF2-Bajonett) zu nutzen,
ist ein Adapterring notwendig. Dieser ist schon relativ preisgünstig mit ca.
20 EUR (10 EUR) zu bekommen. Zum Adaptering gibt es ja schon genügend Threads
hier im Forum ... einfach mal suchen. Da die Blende nicht von der Kamera
verschlossen wird, muss das Objektiv in der M-Stellung (Bild 2) betrieben werde,
d.h. immer Arbeitsblende.
Um das Objektiv richtig einrasten zulassen habe ich, nach einem Tipp aus dem
Forum, ein kleines Loch in das Objektiv gefräst (siehe Bild 3 und 4) ... nicht
schön aber es erfüllt seinen Zweck ... vielleicht sollte man sich dafür besser
eine Schablone anfertigen. Den Thread dazu finde ich leider nicht mehr. Wer Ihn
findet bitte mal anhängen. Die Feder von Adapterring habe ich entfernt und den
Adapter fest auf dem M42-Gewinde des Objektives verschraubt. Macht sich so
einfacher beim wechseln der Objektive (habe nur eins mit M42).
(1.2) Fokusierung
Die Fokussierung erfolgt natürlich manuell am Objektiv. Ich habe mir bis jetzt
keine Schnittbildscheibe zugelegt und eingesetzt, da ich eine Rückmeldung von der
Pentax K20D bekomme. Hierbei leuchtet die Fokushilfe im Sucher auf wie bei allen
anderen Objektiven auch, wenn ich den Auslöser leicht drückke bzw. gedrückt halte.
Siehe Bild 5. Das geht soweit ganz gut deswegen habe ich mir die Schnibi bis
jetzt verkniffen. Mann muss halt ein wenig feinfühlig drehen weil man sonst
schon wieder über den Fokus hinaus ist nachdem die Kontrollleuchte das rot
angezeigt hat. Ob das andere Kameras auch so unterstützen entzieht sich meiner
Kenntnis, ich habe keine Vergleichmöglichkeit. Vielleicht können andere mit
anderen Kameramodellen das ergänzen.
Da das Objektiv an der Pentax K20D nur bei Arbeitsblende (M-Stellung) richtig
arbeiten kann, wird die Fokussierung bei geschlossener Blende sehr schwierig.
Ich Blende somit meist voll auf, stelle den Fokus eiin und blende dann wieder ab.
Ich sag mal so ... der Mensch ist ein Gewöhnungstier ... und ich denke es wird
sicher keiner auf die Idee kommen und damit ernsthaft Aktionfotos machen wollen.
Die Fokussierun ist nur mit dem mittleren Segment möglich. Mit der Fokussierung
im unendlichen hatte ich eigentlich keine Problem ... weil ich in einigen
Threads davon glesen habe.
(1.3) Belichtungsmessung
Die Belichtungsmessung erfolgt automatisch von der Pentax K20D im AV-Modus bei
Arbeitsblende. Im M-Modus wird nicht angezigt, ob über- oder unterbelichet ist.
Bei meinem Objektiv habe ich festgestellt, dass im Blendenbereich zwischen 1.8
und 4 die Kamera leicht unterbelichtet. Ich habe somit immer bei mit folgenden
Werten überbelichtet:
1.8 / +1.3EV
(2.0 oder 2.4) / +1.0EV
2.8 / +0.7EV
(3.5) / +0.3EV
Kann aber vielleicht auch bei anderen Objektiven bzw. Kameras anders sein. Aber
wenn man mit RAW photographiert, kann man es teilweise ausbessern, wenn man es
mal vergessen haben sollte. Wobei natürlich immer besser ist, wenn von beginn an
alles bestmöglich eingestellt ist. Aber das brauche ich hier sicherlich keinen
erzählen.
(2) Test der Schärfe
Auch wenn es hier im Forum schon die einen oder anderen Tests zum Objektiv gibt,
werde ich dennoch meine Ergebnisse mit in den Thread posten. Ich habe es für mich
gemacht ...
(2.1) Testverfahren
Für den Test habe ich nur die aufgedruckten Blendenwerte genommen. Ich habe im
M-Modus aufgenommen und vorher die richtigen Belichtungszeiten ermittelt. So das
alle Bilder in etwa die gleiche Helligkeit aufweisen (alle bei ISO 400).
Zu Beginn habe ich noch einen manuellen Weißabgleich durchgeführt. Für die
Schärfe habe ich einen Siemensstern genutzt und dann die Größe der Dateien gegen
die Blende in einem Diagramm aufgetragen. Hierfür habe ich die Bilder in Jpeg
mit 15MP und höchster Qualität aufgenommen. Wer mehr zum Testverfahren wissen
will einfach mal Google fragen. Da ich aber leider nur ein Bild pro Blendenwert
aufgenommen habe, sind die Werte nicht wirklich statistisch fundiert und somit
nur qualitativ und nicht quantitativ zu betrachten. Ich habe den Fokus manuell
in der 100% Ansicht bestmöglich bei Offenblende (1.8) eingestellt und nacher nur
noch abgeblendet und die passende (vorher notierte) Belichtungszeit eingestellt.
Die Auslösung erfolgte per Fernauslöser mit Spiegelvorauslösung.
Selbstverständlich befand sich die Kamera dabei auf einem Stativ.
(2.2) Ergebnisse
Das Diagramm befindet sich im Bild 6. Hier sieht man, dass zwischen Blende 5.6
und 16 die Schärfeleistung am Besten ist. Davor steigt die Schärfe mit zunehmenden
abblenden. Am schärfsten ist das Objektiv mit minimal Unterschied bei Blende 11.
Wobei ich persönlich keinen Unterschied zwischen Blende 8 und 11 sehe. Der
leichte Abfall bei Blende 16 ist aber meiner Meinung zu erkennen.
Für 100% Ausschnitte (1x Mitte und einmal rechter Rand) des Siemenssterns habe
ich für die Ergebnisse nur noch eine Tonwertkorrektur durchgeführt, sonst weiter
nichts. Zusehen auf Bild 7.
Um den Schärfenverlauf durch abblenden ab realen Motiv zu beurteilen, habe ich
noch die Bilder 8-14 gemacht. Hierbei betrug der Abstand zwischen Motiv und
Frontlinse ca. 40cm. Die 100% Crop spare ich mit hier an der Stelle, dafür ist
ja das Bild 7 da.
-------------------------------
So, das wars dann auch schon. Ich weiß, ganz objektiv ist der Test nicht ...
aber ich hoffe ihr könnt trotzdem damit was anfangen.
P.S.: Wer Rechtschreib- ,Grammatik- und Ausdruckfehler findet, darf sie behalten!
(0) Ausrüstung
(1) Erfahrungen
(1.1) Adapter
(1.2) Fokusierung
(1.3) Belichtungsmessung
(2) Test der Schärfe
(2.1) Testverfahren
(2.2) Ergebnisse
----------------------------------
(0) Ausrüstung
Das Objektiv Pentacon 50/1.8 MultiCoated wurde an einer Pentax K20D
(Cropfaktor 1.5) benutzt und getestet (siehe Bild 1). Bei dem Objektiv handelt
es sich um ein Festbrennweitenobjektiv mit einer Brennweite von 50mm. Es besitzt
eine Offenblende von 1.8 und eine Verschlussbelde von 16. Es können insgesamt 13
Blendenwerte eingestellt werden. Dabei sind nur folgende Blendenwerte auf dem
Objektiv beschriftet: 1.8 / 2.8 / 4 /5.6 / 8 / 11 / 16
Die zwischen Blendenwerte kenne ich nich genau. Das Filtergewinde beträgt einen
Durchmesser von 49mm. Die Naheinstellgrenze liegt bei 0.33cm. Das Bajonett
besitzt einen M42 Anschluss.
(1) Erfahrungen
(1.1) Adapter
Um das Objektiv (M42-Bajonett) mit der Pentax K20D (KAF2-Bajonett) zu nutzen,
ist ein Adapterring notwendig. Dieser ist schon relativ preisgünstig mit ca.
20 EUR (10 EUR) zu bekommen. Zum Adaptering gibt es ja schon genügend Threads
hier im Forum ... einfach mal suchen. Da die Blende nicht von der Kamera
verschlossen wird, muss das Objektiv in der M-Stellung (Bild 2) betrieben werde,
d.h. immer Arbeitsblende.
Um das Objektiv richtig einrasten zulassen habe ich, nach einem Tipp aus dem
Forum, ein kleines Loch in das Objektiv gefräst (siehe Bild 3 und 4) ... nicht
schön aber es erfüllt seinen Zweck ... vielleicht sollte man sich dafür besser
eine Schablone anfertigen. Den Thread dazu finde ich leider nicht mehr. Wer Ihn
findet bitte mal anhängen. Die Feder von Adapterring habe ich entfernt und den
Adapter fest auf dem M42-Gewinde des Objektives verschraubt. Macht sich so
einfacher beim wechseln der Objektive (habe nur eins mit M42).
(1.2) Fokusierung
Die Fokussierung erfolgt natürlich manuell am Objektiv. Ich habe mir bis jetzt
keine Schnittbildscheibe zugelegt und eingesetzt, da ich eine Rückmeldung von der
Pentax K20D bekomme. Hierbei leuchtet die Fokushilfe im Sucher auf wie bei allen
anderen Objektiven auch, wenn ich den Auslöser leicht drückke bzw. gedrückt halte.
Siehe Bild 5. Das geht soweit ganz gut deswegen habe ich mir die Schnibi bis
jetzt verkniffen. Mann muss halt ein wenig feinfühlig drehen weil man sonst
schon wieder über den Fokus hinaus ist nachdem die Kontrollleuchte das rot
angezeigt hat. Ob das andere Kameras auch so unterstützen entzieht sich meiner
Kenntnis, ich habe keine Vergleichmöglichkeit. Vielleicht können andere mit
anderen Kameramodellen das ergänzen.
Da das Objektiv an der Pentax K20D nur bei Arbeitsblende (M-Stellung) richtig
arbeiten kann, wird die Fokussierung bei geschlossener Blende sehr schwierig.
Ich Blende somit meist voll auf, stelle den Fokus eiin und blende dann wieder ab.
Ich sag mal so ... der Mensch ist ein Gewöhnungstier ... und ich denke es wird
sicher keiner auf die Idee kommen und damit ernsthaft Aktionfotos machen wollen.
Die Fokussierun ist nur mit dem mittleren Segment möglich. Mit der Fokussierung
im unendlichen hatte ich eigentlich keine Problem ... weil ich in einigen
Threads davon glesen habe.
(1.3) Belichtungsmessung
Die Belichtungsmessung erfolgt automatisch von der Pentax K20D im AV-Modus bei
Arbeitsblende. Im M-Modus wird nicht angezigt, ob über- oder unterbelichet ist.
Bei meinem Objektiv habe ich festgestellt, dass im Blendenbereich zwischen 1.8
und 4 die Kamera leicht unterbelichtet. Ich habe somit immer bei mit folgenden
Werten überbelichtet:
1.8 / +1.3EV
(2.0 oder 2.4) / +1.0EV
2.8 / +0.7EV
(3.5) / +0.3EV
Kann aber vielleicht auch bei anderen Objektiven bzw. Kameras anders sein. Aber
wenn man mit RAW photographiert, kann man es teilweise ausbessern, wenn man es
mal vergessen haben sollte. Wobei natürlich immer besser ist, wenn von beginn an
alles bestmöglich eingestellt ist. Aber das brauche ich hier sicherlich keinen
erzählen.
(2) Test der Schärfe
Auch wenn es hier im Forum schon die einen oder anderen Tests zum Objektiv gibt,
werde ich dennoch meine Ergebnisse mit in den Thread posten. Ich habe es für mich
gemacht ...
(2.1) Testverfahren
Für den Test habe ich nur die aufgedruckten Blendenwerte genommen. Ich habe im
M-Modus aufgenommen und vorher die richtigen Belichtungszeiten ermittelt. So das
alle Bilder in etwa die gleiche Helligkeit aufweisen (alle bei ISO 400).
Zu Beginn habe ich noch einen manuellen Weißabgleich durchgeführt. Für die
Schärfe habe ich einen Siemensstern genutzt und dann die Größe der Dateien gegen
die Blende in einem Diagramm aufgetragen. Hierfür habe ich die Bilder in Jpeg
mit 15MP und höchster Qualität aufgenommen. Wer mehr zum Testverfahren wissen
will einfach mal Google fragen. Da ich aber leider nur ein Bild pro Blendenwert
aufgenommen habe, sind die Werte nicht wirklich statistisch fundiert und somit
nur qualitativ und nicht quantitativ zu betrachten. Ich habe den Fokus manuell
in der 100% Ansicht bestmöglich bei Offenblende (1.8) eingestellt und nacher nur
noch abgeblendet und die passende (vorher notierte) Belichtungszeit eingestellt.
Die Auslösung erfolgte per Fernauslöser mit Spiegelvorauslösung.
Selbstverständlich befand sich die Kamera dabei auf einem Stativ.
(2.2) Ergebnisse
Das Diagramm befindet sich im Bild 6. Hier sieht man, dass zwischen Blende 5.6
und 16 die Schärfeleistung am Besten ist. Davor steigt die Schärfe mit zunehmenden
abblenden. Am schärfsten ist das Objektiv mit minimal Unterschied bei Blende 11.
Wobei ich persönlich keinen Unterschied zwischen Blende 8 und 11 sehe. Der
leichte Abfall bei Blende 16 ist aber meiner Meinung zu erkennen.
Für 100% Ausschnitte (1x Mitte und einmal rechter Rand) des Siemenssterns habe
ich für die Ergebnisse nur noch eine Tonwertkorrektur durchgeführt, sonst weiter
nichts. Zusehen auf Bild 7.
Um den Schärfenverlauf durch abblenden ab realen Motiv zu beurteilen, habe ich
noch die Bilder 8-14 gemacht. Hierbei betrug der Abstand zwischen Motiv und
Frontlinse ca. 40cm. Die 100% Crop spare ich mit hier an der Stelle, dafür ist
ja das Bild 7 da.
-------------------------------
So, das wars dann auch schon. Ich weiß, ganz objektiv ist der Test nicht ...
aber ich hoffe ihr könnt trotzdem damit was anfangen.
P.S.: Wer Rechtschreib- ,Grammatik- und Ausdruckfehler findet, darf sie behalten!
Anhänge
-
Exif-Daten001_K+O_01.jpg113,4 KB · Aufrufe: 171
-
Exif-Daten002_Fokus_01.jpg117,7 KB · Aufrufe: 145
-
Exif-Daten003_K+O_02.jpg98,3 KB · Aufrufe: 136
-
Exif-Daten004_O_01.jpg94 KB · Aufrufe: 134
-
Exif-Daten005_Fokus_02.jpg92,5 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet: