• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Dezember 2023.
    Thema: "Ungemütliches Herbstwetter"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Dezember-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

Erfahrung mit "Maßhaltigkeit" bei Drogeriemarkt-Fotodruckern

Beiti hat schon erklärt, warum das nicht gehen kann. Wenn du davon ausgehen musst, dass die Druckersoftware die Druckdatei skalieren wird, damit es keine weißen Blitzer gibt an den Rändern, dann weisst du ja nicht, wie viel sie das tut. Jeder Drucker wird es ein bisschen anders machen. Letztendlich geht genau nur, wenn du auf ein größeres Papier druckst und dann, wenn es randlos sein soll, es passend schneidest. Dann wird jede Druckerei von dir ein bestimmtes Maß an Überdruck verlangen, was dann abgeschnitten wird. Aber alle Großdruckereien, die mir bekannt sind, definieren in ihren AGB, dass inhaltlich relevante Teile des Druckwerks einen gewissen Abstand zum Rand haben müssen, weil sie einen präzisen Schnitt nicht garantieren wollen.

Ich befürchte, das steckt ein Konzeptfehler in deinem App-Plan.
 
Es ist halt alles nicht so einfach. Deswegen hab ich vor ca. 10 Jahren ein howto für meine Nachfolger im Verein zum Plakaterstellen geschrieben. Auszüge:

Flyeralarm verlangt

- bei Druckvorlagen A4 eine Beschnittzugabe von 1 mm und empfiehlt einen Sicherheitsabstand von 4 mm zum Rand,

- bei Druckvorlagen A3 eine Beschnittzugabe von 2 mm und empfiehlt einen Sicherheitsabstand von 6 mm zum Rand.

Das bedeutet, daß die gelieferten PDF-Dateien bei A4 299 x 212 mm und bei A3 422 x 299 mm groß sein müssen.

Zum Sicherheitsabstand schreibt Flyeralarm in den faq:

"Um ein sauberes Druckbild zu gewährleisten und sicher zu stellen, dass keine wichtigen Elemente in der Weiterverarbeitung an- oder abgeschnitten werden, sollte ein Sicherheitsabstand zum Seitenrand eingehalten werden. Dieser variiert je nach Produkt. Ausführliche Informationen sind im Datenblatt des jeweiligen Produktes hinterlegt."

...

Beschnittzugabe und Sicherheitsabstand legt jede Druckerei für sich fest. Infos dazu sollte man formatbezogen vor Arbeitsbeginn einholen.
...

Das gilt sinngemäß auch für die Kodak-/Fuji-/usw-Fotodrucker und das dürfte auch für pixelnet & Co gelten.
 
Das gilt sinngemäß auch für die Kodak-/Fuji-/usw-Fotodrucker und das dürfte auch für pixelnet & Co gelten.
Das geht halt bei denen nicht. Wenn du bei flyeralarm & Co einen Druckauftrag gibst, dann wird ein Millimeter, den du in der Druckdatei angegeben hast, auch einen Millimeter gedruckt. Du lieferst die Druckvorlage um die geforderte Beschnittzugabe größer ab. Was dein Fotodrucker tut, wenn du randlos druckst, oder das Ding beim DM, weißst du nicht. Beim Drucker zu Hause kannst du es ausprobieren und dich so Pi mal Daumen rantasten. Aber bei einer universellen App musst du ja davon ausgehen, dass es jeder Drucker ein bisschen anders macht.
 
Bis jetzt war jede Grußkarte aus dem DM-Drucker mit abgeschnittem Text mein Fehler.

Mit "sinngemäß" war auch "ausprobieren" gemeint. Das ist aber Sache des TO. Kostet halt Zeit und Geld wenn man Probedrucke von verschiedenen Drogeriedruckern machen lässt um sich an einen akzeptablen Mittelwert ranzutasten.
 
Was ist denn ein akzeptabler Mittelwert bei einer App, die sich an viele Nutzer richtet? Bei dem einen Drucker passt es, beim anderen fast, bei einigen wenigen halt gar nicht...

Man müsste eine Drucker-Kalibrierfunktion in die App einbauen. Z.B. so: Der Nutzer lässt sich vom Drucker seiner Wahl ein Kalibierblatt ausdrucken. Das enthält ein Raster, ähnlich wie ein QR-Code, aber über die ganze Fläche definierte Muster. Den Ausdruck davon fotografiert man mit dem Telefon und lässt das Bild in die App einfließen. Die App kann dann anhand der Muster, die abgeschnitten sind, erkennen, wie dieser Drucker skaliert und was er links, rechts, oben und unten abschneidet. Anhand dieser Infos passt er dann das zu druckende Bild an. Umständlich, ja.
 
Die WebApp wird ein kleiner Zusatzservice für in kleinen Stückzahlen verkaufte Bilderrahmen. Dass ich da mit Computervison irgendwelche Referenzausdrucke analysiere übersteigt meinen Kenntnisstand und lässt sich vom Aufwand her oder finanziell nicht mehr rechtfertigen. Zumal sich noch die Frage stellt ob jeder Automat bei jedem Ausdruck "gleich mistig" arbeitet. Was den Außenrand angeht kann ich ggf. etwas Toleranz einplanen, nur der Innenausschnitt wird dann nicht zu 100% hinkommen.
Gut ist schonmal der Hinweis, dass das Papier Zollformate hat und damit über den angegebenen 15x15cm liegt. Ich nehme an das ist immer so?
 
WERBUNG
Oben Unten