• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erdbeben

lehmannudo

Themenersteller
Hallo Zusammen,
nach langer Zeit auch mal wieder etwas von mir, wobei ich zugeben muss das hier Photoshop nur indirekt beteiligt war. Auch ist es nicht nur ein Bild sondern ein kompletter kleiner Filmclip - ich hoffe ihr seht es mir nach.
Ich arbeite derzeit immer mehr mit Cinema 4D (C4D) in Kombination mit After Effects (AE), quasi das Phtoshop für bewegte Bilder - ein tolles Programm und gut abgestimmt auf die 3D-Welt.
Endstanden ist der Clip durch Kombination eines Echtfilms mit einer 3D-Animation aus C4D. Eine Schwierigkeit bestand darin die Echtkamera mit der virtuellen Kamera in C4D zu synchronisieren, das konnte mit dem Cameratracker von AE super gelöst werden. Das ist alles noch nicht perfekt aber mir gefällt es ganz gut für den Anfang.

Also, wenn ihr weitere Fragen habt, dann stellt sie einfach.

Gruß, Udo


Clip: https://vimeo.com/59145801

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2531736[/ATTACH_ERROR]
 
Ansich sieht das Bild auf den ersten Blick schonmal gut aus. Dass der Käfer und der Golf 1 nicht echt sind, hätte ich ohne den Film nie gedacht. :top:
Ich hätte jedoch noch Anregungen. Die Bruchkanten des Betonträgers sind zu glatt. Ausserdem fehlt noch mehr Staub und Dreck, wodurch die Bruchkanten noch zu kontrastreich wirken.
Letzte Anregung noch zum Film, der Betonträger fällt zu langsam oder beschleunigt nicht schnell genug.
 
Mir Fehlt in der Decke das Loch, wo das alles herkommen ist, was da auf dem Auto liegt.
Und der Staub ist irgendwie sehr Künstlich.
 
Danke für eure bisherigen Antworten:

@Fireofice, danke dir. Ja, der Clip ist bestimmt noch nicht perfekt. Ich habe versucht die Bruchkannten etwas rauher zu gestalten, was aber die Rechenzeit unglaublich in die Höhe getrieben hat, daher habe ich mich für, wie ich finde, eher ein wenig viel Staub entschieden. Aber wieviel es wirklich staubt weiß man erst dann wenn man es mal ausprobiert hat - das war mir zu teuer :lol:

Das etwas langsame Fallen gefällt mir ganz gut, das macht die Szene etwas dramatischer, so finde ich.

@kl2e, der Betonträger kam zwischen den Hauptträgern und das Loch sieht man nicht ... keine Ahnung, das nächste mal mache ich ein richtig großes Loch in die Decke ;)
Der Staub ist allerdings echt.

Gruß, Udo
 
Für einen ersten Versuch finde ich es schon recht gut. Deswegen mal nur die groben, offensichtlich negativen Sachen :evil: ;)

Man sieht leider schon viel zu früh die Sollbruchkanten. Ich meine, das müsste selbst mit C4D besser zu machen sein. Gibt ja neben TP Volume Emitter und co. auch einige weitere Shatter Plugins/Scripte wie Thrausi, xplode und wie sie alle heißen. Oder, was man auch machen könnte: den Träger beim Aufprall erst gegen das Bruchobjekt austauschen (im Renderdialog). Ich denke, das funktioniert in C4D auch.

Die Kanten des Trägers selbst, nicht nur die der Bruchkanten, sind viel zu scharf, um realistisch zu sein. Selbst eine Rasierklinge hat in der Realität keine Strichkante. Hier hilft es schon, wenn du diese etwas aufbevellst. Auch die Textur(en) generell sind zu ebenflächig, teilweise auch vermatscht, sich wiederholend und eher unschön. Wenn du Rechenzeit sparen möchtest, versuch mal ein leichtes Bumpmapping (hilft dir zwar auf den Bruchkanten nicht weiter, aber wenigstens auf den Bruchflächen, je nach Winkel). Der Staub am Anfang löst sich in Luft auf, statt Debris/Schmutz am Boden zu hinterlassen. Auch die spätere Erdung ist mMn. viel zu clean (ja, die liebe Rechenzeit - aber da kann man zumindest in After Effects noch etw. tricksen).

Dass es von der Dramatik/Timing zu langsam ist, wurde ja schon erwähnt. Vom storytelling her käme es noch witzig mMn., wenn eine Person geradewegs unter den Träger läuft, oder sein Auto aufschließen möchte, erschrocken aufblickt und sich in letzter Sekunde retten kann. So wäre es auch schon einen kleinen Schritt weiter, als "nur" ein reines TechnikExperiment. Ein Effekt sollte eine erzählte Geschichte immer nur unterstützen, nicht seiner selbst willen. So wirken Effekte auch besser und da sie so eher "beiläufig" ablaufen wirken sie automatisch noch etwas realistischer.
Bsp. dazu als Anregung - mit Tutorial (MouseOver dem Bild für das Ergebnis, klicken fürs Tutorial). Das ist generell eine recht gute Seite für AfterEffects Anfänger.

Der Track ist dir aber ganz gut gelungen :top: - zumindest sah ich auf den ersten Blick keine schwimmenden Autos. ;) Das ist ja mit After Effects/Mocha nicht immer so einfach. Vor allem im Vergleich zu Bojou, Syntheyes, PFTrack oder dem foundry Camera Tracker in nuke. Das merkt man dann spätestens, wenn die Kamera sich auch in der Tiefe bewegt. Da ist man mit After Effects schnell aufgeschmissen.

miniTipp: Verwacklungen nie selbst drehen - immer so clean und smooth wie möglich. Handshakes, Erdbeben und co. immer erst Post machen (in AfterEffects bspw. mit der wiggleExpression, oder dem Twitch-plugin). Das macht dir jegliches Tracking auch einfacher, aber das dachtest du dir viell. auch schon. :)

Die Rücklichter sind ziemlich biegsam. ;)

btw: Sind die Autos selbst gemodelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Coriolanus,
zunächst danke für deine ausführliche Antwort und ja, einiges sieht noch nicht echt aus.

Die Sollbruchkannten sind ein Problem. Ich benutze Nitroblast als PlugIn (Thrausi). Dieses PlugIn ist im Wesentlichen schon gar nicht so schlecht, läßt es aber nicht zu an einer Sollbruchstelle zu zerbrechen, es wird immer der Gesamte Block zerbrochen. Hier kann ich aber dann die Einzelbruchstücke selektieren und nochmals zerbrechen lassen – dennoch ist das alles nicht so gut zu kontrollieren, hier gibt es bestimmt noch ein paar Kniffe die ich noch nicht kenne. Jedenfalls erreicht man schnell Bruchstückzahlen jenseits der 1000, dann wird Beveln o.ä. auch nicht mehr schön, zumal man erst im Falle des Bruches beveln sollte – sehr schwierig zu realisieren.

Der Träger wird auch erst komplett zerbrochen und dann wende ich die Dynamikfunktionen von C4D darauf an – das funktioniert im Wesentlichen sehr gut, nur zerbricht mir der blöde Träger bereits in der Luft. Ein Austausch des Trägers beim Aufprall ist ein guter Tipp und mit C4D auch gut umsetzbar auf die Idee kam ich noch nicht.

Ich habe den Träger auch mit einer Displacment-Map versehen, um die Oberfläche nicht so gerade aussehen zu lassen (leider noch nicht genug). Da der Träger gleichzeitig sehr große und sehr kleine Bruchstücke enthält führte ein UV-Mapping zu einem sehr inhomogenen Aussehen, also habe ich mich für ein Quadermapping entschieden, was wiederum zu Wiederholungen führt. Irgendwie alles ein einziger Kompromiss – hier muss es noch bessere Tricks geben.
Einen guten Weg einen zu cleanen Boden besser mit Staub und Dreck zu belegen habe ich noch nicht gefunden, besonders bei Animationen. Alles mit kleinen Steinchen zu belegen führt schnell zum Kollaps meines Rechners obwohl der ziemlich ordentlich ist (16* Xeon, 32 Threads, 64 Gbyte Ram). Wobei leider die Dynamikfunktion von C4D den Multicore des Rechners nicht unterstützt.

Den langsam fallenden Träger finde ich aber ganz gut, das macht das Ganze noch ein wenig dramatischer. Eine Person im Bild hätte der gesamten Szene bestimmt gut getan, da hast du absolut recht. Der Link zu Video Copilot kenne ich und gefällt mir ziemlich gut – da lerne ich gerade eine Menge.
Der Camera Tracker von AE ist wirklich gut, selbst mit wechselnden Brennweiten – das wird auch sehr gut von C4D übernommen. Sollte die Trackerquote mal schlecht sein, dann kann man über Detailkontrastanhebung des Videomaterials noch eine Menge rausholen. Natürlich ist Syntheyes noch flexibler aber dafür das es ein Bestandteil von AE ist, ist der eingebaute Tracker einfach klasse.

Gruß, Udo
 
Teste mal xplode als shatter-plugin. Auf youtube gibt´s, neben den eigenen, auch Tutorials dafür. Es arbeitet auch mit thinking Particles und den MoTools zusammen. Viell. hält es die Teile im Fall besser zusammen, als Nitroblaster. DemoReel
(Aber eigtl. müssten es dynamic-Settings sein, die irgendwo einfach noch nicht zu stimmen scheinen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kenne mich wirklich sehr gut mit Bildbearbeitung aus, aber überhaupt gar nicht mit 3D Programmen und Videoerstellung. Daher finde ich das Resultat als Foto wirklich schon genial! Hättest du nur das Foto hier reingestellt, ohne das erklärende Video, hätte ich vermutet, dass du das tatsächlich einfach nur fotografiert hast und hätte mich dann aber gefragt, wo die Bildbearbeitung stattgefunden haben soll :lol: Von daher, ich als 3D-Programm-Noob finde das Endergebnis als Video wie auch als Foto allererste Sahne! :top:
 
@Antonius H., danke dir und es freut mich dass es dir so gut gefällt. ich beschäftige mich mit diesem Gebiet der 3d-Animation noch nicht so lang aber es macht viel spass.

Gruß, Udo
 
Sehr gelungen - wo ich verbeserungsmöglichkeiten orte:

Reflexion des käfers fehlt
Käfer lüftungsschlitze zu wenige
Käfer motordeckel unförmig, kennzeichenbeleuchtung zu tief
Golf wird unter dem träger flüssig - normalerweise klappen die beiden seitenwände nach innen, die heckleuchten zerbersten und die stossdämpfer / federn brechen durch, das auto liegt flach auf dem boden. Das ist schon so bei einer kleinen dachlawine, mit stahlbetonträger ist das ergebnis noch flacher ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten