• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erbstücke kompatibel mit EOS 1000D?

Erwinner

Themenersteller
Hallo Gemeinde.

Ich habe mich vor Wochen mal hier angemeldet und habe erstmal gelesen, gelesen, gelesen.
Vor 4 Wochen habe ich mir dann das Angebot bei Saturn gekauft was eine EOS 1000D, ein 18-55 und ein 55-200 Objektiv beinhaltet hat, gekauft und bin auch sehr zufrieden damit.
Heute kam mein Großvater auf mich zu und meinte er hätte vielleicht was für mich.
Er gab mir einen Metz 32 CT3 Blitz, einen Servo Blitz von Osram, 1 Objektiv von der Firma Maginon und ein Objektiv, von dem ich aber nicht weiß von welcher Firma es ist. Es steht vorne dran: Muti Coating, Auto Revuenon 1,8/50 drauf, in die Hand und meinte ich sollte mich mal schlau fragen ob ich das gebrauchen kann.

Das Maginon ist ein 70-210.

So nun ist meine Frage ob es sich lohnt die Sachen zu behalten und ob es möglichkeiten gibt die Objektive an meine EOS 1000D zu machen da die sie ein Schraubgewinde haben.

Ich freu mich auf eure Antworten :).

MFG

Christoph
 
Hallo Chris!

Zumindestens die Objektive könntest Du verwenden, mit entsprechendem Adapter. Aber zumindestens für mich macht das keinen Sinn. Nicht nur, weil der AF nicht mehr funktioniert.

LG Micha
 
Also von den Blitzen würd ich die Finger lassen, denn die würden deine Kamera grillen.
Die arbeiten mit anderen Spannungen als die heutigen Geräte.

Die Objektive (wahrscheinlich M42) kannst du mittels Adapter an die Kamera schrauben.
Nur musst du da auf Autofokus verzichten und auch die Blende manuell einstellen.
Das wäre bei statischen Motiven (z.B. iibäh Produktfotografie) zu verwenden.
Oder auch bei Landschaften mit Stativ.

So ein Adapter kostet ca. 15 Euronen.

lg
 
Danke ihr beiden für eure schnelle Antwort.

Ich werde die Objektive mal testen. Wenn ich so einen Adapter finde und der echt nur um die 15€ kostet ist zu schade sie einstauben zu lassen.

Mit dem Blitz habe ich hier im Forum schon was anderes gefunden und bin jetzt ein bisschen unsicher. Hier mal der Link https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=126334.

Wo kann man denn am besten sowas wie Adapterringe bestellen?

MFG

Christoph
 
Hallo Chris,

Wie Amadeus schon schrieb, lass´ die Blitze, wo sie sind - in der Vitrine! Der Scheinwerfer eines Opel Kadett B passt auch nicht in einen Golf V. ;) Kauf Dir lieber bei Bedarf einen Systemblitz von Canon oder Fremdhersteller, damit ein gutes Zusammenspiel zwischen Cam und Blitz gewährleistet ist und Dir die Elektronik der Kamera nicht verbrutzelt.

Die Adapter bekommst Du bei ebay, besser aber im gutsortierten Fachhandel. Zumiindestens beim Revuenon ist das ein M42-Adapter. Beim Maginon dürfte es wohl der gleiche sein (Schraubgewinde wie beim Revuenon?), wenn´s aus der gleichen `Sammlung´ stammt. Neben der umständlichen Bedienung und dem fehlenden AF versprech Dir da aber nicht zu viel vom Ergebnis.

Ich weiss, es ist reizvoll, sowas auszuprobieren und auch zu schade, die Sachen vergammeln zu lassen (habe selbst eine ganze Vitrine voll mit solchen alten Schätzen...) aber im Endeffekt bringt´s nichts. Mein Tip: Spar´ Dir das Geld für den Adapter und kauf Dir z.B. ein Canon EF 50mm/1,8 II für weit unter 100 €.

LG Micha
 
Also von den Blitzen würd ich die Finger lassen, denn die würden deine Kamera grillen.
Die arbeiten mit anderen Spannungen als die heutigen Geräte.

lg

das kann man so nicht sagen. es kommt auf den blitz an. meiner z.B. der speedlite 199A funktioniert problemlos und kann man ohne bedenken auf die kamera machen da er nur knapp 5 V abgibt. bekommt man über ebay für 5-20€.
leider hat der kein ettl etc.
 
Hallo Oscar!

das kann man so nicht sagen.

Es geht um die von TO aufgeführten Oldtimer und da heisst es Finger weg! Bei älteren Speedlites mag es anders sein aber auch da wäre ich vorsichtig, da ist die von Dir verlinkte Liste schon hilfreich.

Je nach Budget sollte man aber nicht am falschen Ende sparen, letztendlich kauft man zwei Mal. ;)

LG Micha
 
Zum Thema Blitz habe ich vor kurzem eine Anfrage bei Metz gestellt. Meine Frage lautete, ob ich einen 32CT3 an einer EOS 5D2 betreiben kann. HIer die offizielle Antwort:


Die von Ihnen genannte Digital-Kamera Canon EOS 5D Mk II verfügt nur noch über die spezielle "Canon E-TTL-Blitzsteuerung" und nicht mehr über den "Standard TTL-Blitzbetrieb" analoger Kameras mit Blitzlichtmessung auf der Filmoberfläche. Dazu wurde bei dieser Kamera die komplette Hardware und Software für den Blitzbetrieb geändert. Aus diesem Grund wird für den automatischen Blitzbetrieb mit dieser Kamera ein Blitzgerät mit "E-TTL" notwendig.

Das Blitzgerät "mecablitz 32 CT-3" bietet dagegen die Canon E-TTL-Blitzsteuerung nicht an. Dieses Blitzgerät kann deshalb nur im Automatikblitzbetrieb "A" oder manuellen Blitzbetrieb "M" mit der genannten Kamera eingesetzt werden. Im Automatik-Blitzbetrieb "A" des Blitzgerätes übernimmt ein im Blitzgerät eingebauter Fotosensor die automatische Regelung des Blitzlichtes.
Zum Anschluss empfehlen wir Ihnen dazu den "Standardfuß 301" (nur Mittenkontakt; war im Lieferumfang enthalten) zu verwenden. Dabei werden keine Blitzsonderfunktionen unterstützt. Die Kamera muss in der manuellen Betriebsart M betrieben werden. Alle Einstellungen (Blende, ISO) müssen von Hand vorgenommen werden.


Im Zweifelsfall frag selber nochmal bei Metz an, ob das auch für die 1000d gilt und wie das mit der Zündspannung ist.

Die Objektive kannst Du relativ unkomfortabel mit einem billigen M42-Adapter verwenden, aber erwarte keine Wunder, es sind nicht gerade die Top-Linsen sondern Billigteile.
 
Hallo Oscar!



Es geht um die von TO aufgeführten Oldtimer und da heisst es Finger weg! Bei älteren Speedlites mag es anders sein aber auch da wäre ich vorsichtig, da ist die von Dir verlinkte Liste schon hilfreich.

Je nach Budget sollte man aber nicht am falschen Ende sparen, letztendlich kauft man zwei Mal. ;)

LG Micha

genau!ich hätte mir das teil auch nicht gekauft wenn ich einen vernünftigen suche!bei mir war es auch ein geschenk!
 
Oh, sehr interessanter Thread hier! Hat vielleicht jemand eine Übersicht mit älteren Gewindetypen und wie ich diese erkenne? Mein Vater besitzt nämlich ebenfalls noch einige ältere Objektive, welche ich gerne mal ausprobieren würde! Besitze übrigens eine EOS 1000D!

Was mich aber doch interessiert: Wieso sollten die Ergebnisse mit einem solchen Objektiv so schlecht ausfallen? Von meiner Warte aus, sehe ich da eigentlich kaum einen Grund ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich aber doch interessiert: Wieso sollten die Ergebnisse mit einem solchen Objektiv so schlecht ausfallen? Von meiner Warte aus, sehe ich da eigentlich kaum einen Grund ;)

Die 1000D hat einen Sucher, mit dem man nicht gescheit scharfstellen kann.
Die Objektive haben ein paar Jährchen auf dem Buckel, bei den meisten hat die Vergütung gelitten.
Der Sensor hinten reflektiert Licht (was früher bei Film nicht so war), daher kann man oft Reflexionen an der Hinterlinse im Bild sehen (meist bei driektem Lichteinfall ins Objektiv).
Die Berechnung der Linsen ist auf Kleinbild ausgelegt, bei diesen Consumerlinsen auch nicht besonders hochauflösend. Eine sehr hochauflösende APS-C Kamera zeigt da im Mittelbereich schnell die Grenzen der Linsen auf.
Günstige ältere Linsen haben oft eine billige Blende mit wenigen Lamellen (hier getestet mit einem Noname M42 50/1.8), die oft ein grauseliges Bokeh machen (Okay, das kann die aktuelle EF 50/1.8 von Canon auch ;).
Viele Situationen machen ohne Autofokus keinen Spaß.

Soviel fällt mir gerade mal ein.

Nichtsdestotrotz habe ich auch gerade 3 M42-Objektive meinem Schwiegervater abgeschwatzt :D

Mäcki
 
soll das ein scherz sein ?22 V und deine Kamera ist schnell kaputt.

Bei den 3- und 4-stelligen bin ich mir nicht zu 100% sicher, bei den 1 und 2-stelligen gibt Canon 250V (!) als Limit an der X-Sync-Buchse an (seit der 30D, bei der 1D seit der ersten Generation)...

Anleitung der 30D schrieb:
Bei Verwendung der Kamera mit einem Blitzgerät oder Blitzzubehör
eines anderen Herstellers sind Betriebsstörungen und Kameraschäden
möglich.
�� Schließen Sie außerdem nur Blitzgeräte an die Blitz-Buchse der Kamera
an, für die eine maximale Spannung von 250 V erforderlich ist.
�� Schließen Sie kein Hochspannungsblitzgerät am Zubehörschuh der
Kamera an, da es unter Umständen nicht ausgelöst werden kann.

Sollte bei allen aktuellen Canons ähnlich sein...
Was der Blitzschuh abkann wird leider nicht erwähnt, sollte aber bei um die 24V liegen.
20V ist heute gültiger Quasi-Standardgrenzwert bei Aufsteck-Blitzen (auch wenn alle aktuellen Blitze darunter liegen). Da liegen 22V nicht weit entfernt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1000D hat einen Sucher, mit dem man nicht gescheit scharfstellen kann.

Findest Du? Hmmm... Also ich finde den Sucher nun wirklich nicht schlecht - Ich arbeite auch oftmals mit manuellem Fokus und hatte hier nie Probleme. Zum Vergleich arbeite ich hin und wieder auch mit einer Pentax K20D von einem Freund. So groß finde ich den Unterschied jetzt nicht unbedingt ;)

Die Objektive haben ein paar Jährchen auf dem Buckel, bei den meisten hat die Vergütung gelitten.

Mein Vater ging immer sehr gut mit seinen Objektiven um. Diese wurden nur selten benutzt und wenn dann in "material-freundlicher" Umgebung. Der Zahn der Zeit wird wohl nicht spurlos vorübergegangen sein, aber soweit ich es beurteilen konnte, waren die Objektive noch herrlich in Schuss, zumal sie eh nur gut verpackt im Schrank lagen.

Der Sensor hinten reflektiert Licht (was früher bei Film nicht so war), daher kann man oft Reflexionen an der Hinterlinse im Bild sehen (meist bei driektem Lichteinfall ins Objektiv).

Zweifelsohne ein gutes Argument.


Die Berechnung der Linsen ist auf Kleinbild ausgelegt, bei diesen Consumerlinsen auch nicht besonders hochauflösend. Eine sehr hochauflösende APS-C Kamera zeigt da im Mittelbereich schnell die Grenzen der Linsen auf. [...] Günstige ältere Linsen haben oft eine billige Blende mit wenigen Lamellen [...]

Auch ein gutes Argument. Hoffnungsschimmer für mich: Die Linsen von meinem Vater waren definitiv alles andere als "Billig-Heimer".


Viele Situationen machen ohne Autofokus keinen Spaß.

Sehe ich auch so - Aber für gewisse Situationen wären sie bestimmt gut geeignet (Available-Light, Architektur, etc.)

Nichtsdestotrotz habe ich auch gerade 3 M42-Objektive meinem Schwiegervater abgeschwatzt :D

Warum auch nicht? Also, die 15 Euro wäre mir der Spaß schon wert! :D
 
Bei den 3- und 4-stelligen bin ich mir nicht zu 100% sicher, bei den 1 und 2-stelligen gibt Canon 250V (!) als Limit an der X-Sync-Buchse an (seit der 30D, bei der 1D seit der ersten Generation)...



Sollte bei allen aktuellen Canons ähnlich sein...
Was der Blitzschuh abkann wird leider nicht erwähnt, sollte aber bei um die 24V liegen.
20V ist heute gültiger Quasi-Standardgrenzwert bei Aufsteck-Blitzen (auch wenn alle aktuellen Blitze darunter liegen). Da liegen 22V nicht weit entfernt ;)

das glaube ich nicht mit 24V.
dann besteht ja keine gefahr für fast alle blitze. ich verlass mich auf die von mir gezeigte seite mit den max. 6 V. das hört man auch in jedem fotogeschäft. ich steck bei mir nichts anderes drauf und die originalen von heute haben auch nicht mehr so weit ich das weiss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten