• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erbitte Hilfe bei Heuschreckenbestimmung

chaap

Themenersteller
Hallo.

War heute ein wenig unterwegs (nem sehr kleinen Weinberg). Dabei hab ich folgende Heuschrecken abgelichtet (will jetzt beginnen mich mit Heuschrecken zu befassen) ... ich weiß nicht warum ... aber ich komme mit der Bestimmung einfach nicht klar (wobei ich das Kosmos Heuschrecken Bestimmungsbuch auch schlecht finde :grumble:)

Meine Vermutungen:

Bild 1:
Chorthippus biguttulus

Bild 2:
Omocestus rufipes (was ja schon was besonderes wäre)

Ich hoffe mir kann geholfen werden =)

hs_1.jpg


hs_2.jpg


hs_3.jpg


Gruß Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei hab ich folgende Heuschrecken abgelichtet (will jetzt beginnen mich mit Heuschrecken zu befassen) ... ich weiß nicht warum ... aber ich komme mit der Bestimmung einfach nicht klar (wobei ich das Kosmos Heuschrecken Bestimmungsbuch auch schlecht finde :grumble:)

Meine Vermutungen:

Bild 1:
Chorthippus biguttulus

Bild 2:
Omocestus rufipes (was ja schon was besonderes wäre)

Ich hoffe mir kann geholfen werden =)
Ich kann dir da leider auch nicht zuverlässig helfen, kann dich aber verstehen, denn gerade Chorthippus bestimmt man doch leichter anhand des Gesangs. Wie du sicher weißt, war biguttulus früher sogar mit brunneus und mollis zu einer Art zusammengefasst gewesen, weil man in der außerordentlichen Variabilität keine verschiedenen Arten entdeckte. Ein typisches Beispiel, dass Systematik viel zu oft im Labor stattfindet.

Ein Buch allein ist in der Entomologie selten die Erfüllung. Du wirst um weitere Literatur - je nach Ernsthaftigkeit - schwer umhin kommen, gute Bücher haben aber zurecht oft ihren Preis. Allein meine Schmetterlingsliteratur hat bisher über 5000€ gekostet.
Ich freue mich auf weitere gute Bilder und hoffe, dass es hier jemand gibt, der mehr Erfahrung mit dieser Gruppe hat
 
ja am bild bestimmung ist immer schwierig.
Zur Systematik: Entweder man hat Tiere die komplett verschieden aussehen, aber genetisch komplett identisch sind, oder man hat Tiere die 100% gleich aussehen, aber genetisch total unterschiedlich sind. Gerade bei Schmetterlingen gibts da viele viele lustige Arbeiten ;)
Leider habe ich nicht soviel literatur, da ich mich in der breite über alle gruppen auskennen muss. Und da ist als student mehr als grundlagenliteratur leider nicht drin.
Ich hoffe das wird sich nach dem Studium ändern ;)
 
Guten Morgen,
hab mal einen unserer Heuschreckenbearbeiter gefragt, der meinte, dass alle Bilder zu Tieren der Gatung Chorthippus gehören. Bild 1 Männchen, Bild 2 Weibchen, Bild 3 Larve.
Mehr lässt sich auf Bildern aber leider nicht machen.

Gruß

Chrysaetos
 
Guten Morgen,
hab mal einen unserer Heuschreckenbearbeiter gefragt, der meinte, dass alle Bilder zu Tieren der Gatung Chorthippus gehören. Bild 1 Männchen, Bild 2 Weibchen, Bild 3 Larve.
Mehr lässt sich auf Bildern aber leider nicht machen.

Gruß

Chrysaetos

Bild 2 ist wirklich ein Chorthippus weibchen?! Heul ... Omocestus rufipes war der einzige wo ich mir halbwegs sicher war das ich richtig lag *grummel*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten