• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Equipment für Norwegen Reise (Hurtigruten)

NathanR

Themenersteller
Einen schönen Samstag zusammen.

Ich brauch mal euer geballtes Wissen. =)
Ich habe vor in ca. 20 Tagen einmal die Hurtigruten per Schiff von Bergen nach Kirkenes und zurück zu befahren.
Allgemein spiele ich nun schon seit ca. 2 Jahren mit dem Gedanken, mir eine neue Kamera zu besorgen.
Viele Altlasten gibt es hier nicht mehr zu beachten, nur eine alter Canon 6D + Tamron 24-70 mm.
Ich, hab inzwischen schon eine Weile rumgeschaut und bin dabei immer wieder über die Sony Alpha 7R III gestolpert.
Da ich neben dem Body aber wohl nicht sofort 2–3 Objektive kaufen kann.
Suche ich jetzt erst einmal für diese Reise einen guten Kompromiss.

Wo ich mir jetzt selbst nicht ganz sicher bin, ist, was sich für dort am besten eignet.
Ja klar die Landschaft Festhalten wird natürlich ein Hauptaugenmerk.
Mir ist dabei bewusst, dass ich auf den Touren etc. wohl nur einen Bruchteil sehen werde und aufgrund der doch oft sehr knappen Zeit,
die man in den jeweiligen Orten hat, nicht immer die Wahl haben werde,
a) mir die Zeit auszusuchen, wann ich ein Bild mache:
Was für mich erstmal heißt ich muss damit klarkommen, dass die Lichtverhältnisse vielleicht nicht perfekt sind.

b) mir nicht immer den besten Winkel suchen kann:

c) was ich auch als kritisch ansehe. Ich bin mir sicher, dass ich mich den Motiven, welche ich festhalten will, nicht immer beliebig nähern kann.
Beispiel Fotos vom Schiff aus.

d) Ich vermute einfach mal, da es mir auch von einigen so gesagt wurde, dass man zum einen ja nicht viel Zeit hat,
zum anderen aber auch nicht extrem viel mit sich herumtragen will, vielleicht auch am besten ein Objektiv wählt,
dass die meisten Fälle abdeckt (Stichwort Immerdrauf-Objektiv) und man nicht dauernde wechseln muss.
Allein schon, weil man oft in der Gruppe unterwegs ist, also nicht immer alle aufhalten kann,
nur weil man mal eben Objektiv wechseln will etc.

Nun sind die Fragen, welche mir immer wieder aufkommen, welches Objektiv am meisten Sinn ergibt.
Also erstmal mit Fokus auf diese erste Reise. Danach kann ich mir dann ja ohne weiteres noch Gedanken machen,
was ich um dieses Objektiv herum aufbaue. =)

Mir persönlich, wäre wichtig so gut es eben geht in der Lage zu sein sowohl die schönen Landschaften festhalten zu
können als auch Objekte, welche sich etwas entfernt von mir befinden. (z.B. einen Berg der etwas weiter weg ist oder Gebäude an am Rande eines Fjords.)
In meinem Fall wohl weniger Tiere dafür eher Architektur und Landschaft, was mich ja fast schon sofort zum Thema Reisezoom bringt,
aber ich gebe zu, dass ich das Thema vielleicht auch falsch einschätze.
Was ich leider so überhaupt nicht einschätzen kann, sind für mich der Einfluss der Schiffsbewegung.

Etwas von dem ich derzeit noch ausgehe, ist das, wenn es Bilder von den typischen Aussichtspunkten etc. geben wird,
dann denke ich könnte man eine fehlende Weitwinklichkeit evtl.ja durch mehre Fotos und Stichling (Panorama) ausgleichen.

Und natürlich, ob ich mit der Sony Alpha 7R III andere preislich vergleichbare Alternativen zu sehr außen vor lassen.
Zum Thema, warum 7R III und nicht IV kann ich nur sagen.
Die IV ist ja doch nochmals deutlich teurer und laut Reviews nicht vergleichsweise besser.
Ob das nun stimmt, da kann ich mich nur auf das stützen, was ich so gelesen habe.
Und warum die 7R? Nun ich würde die höhere Auflösung gerne mit nehmen, um einfach noch etwas mehr Spiel zu haben beim Crop.

So jetzt erst mal Sorry für die Wand aus Text, aber ich wusste nicht wie ich es anders am besten beschreiben kann.
Ich hoffe auch das ich die meisten Rechtschreibfehler gefunden habe... und schon jetzt vielen vielen Dank für jede Hilfestellung.
Ach ja. Ich bin auch für Tipps für Zubehör dankbar. Und an die Mods... sorry, falls ich den falschen Forenbereich erwischt habe, ich war mir extrem unsicher.
 
ich habe die Reise 2011 im Mai mit einer 400D und einem Canon EF-S 18-200 gemacht und bin immer noch von den Bildern begeistert.
Am Limit war ich mit dem Setup bei der Seeadlersafari, da war es etwas Trübe. aber selbst da habe ich aus 200Bildern doch noch ein paar nette Bilder rausgeholt.

Ich habe viele Panoramas gemacht, da hätte mir ein UWW auch nichts genutzt, das waren dann Bilder mit mehr wie 5 Bildern.

Aufs Tele würde ich nicht verzichten, vom Schiff aus ist halt die Entfernung etwas größer.
Damals hatte ich nur dieses Objektiv. Später habe ich dann an der 70D ein 18-135 STM, ein 55-250Stm und das 10-22 USM gehabt. Das Equipment mich immer begleitet, jetzt mit einer Olympus 1M2 habe ich mir ein 12-100 F4 (das Beste Supperzoom das ich kenne), ein 9-18 und ein 70-300 geholt. Auch das geht immer mit. das 12-40 2.8 nehme ich zwar mit, nutze es aber hauptsächlich wenn ich den Klopper 12-100 nicht auf eine Tour mitnehmen will.

Zum Stabi, am Schiff springt der manchmal, erversucht die langsame Dünung auszugleichen und erreicht den Anschlag, wenn er dann zurückspringt, hast du ab und an mal verwackelte Aufnahemen.
Unterschätze den Wind nicht, der führt gerne mal zu Wacklern, damit du die beste Performance von deinem Stabi hast, immer den Sucher benutzen, Windschatten und eventuell anlehnen.
Hier gibst was zu den Hurtigrouten, ist aber auch auf andere Seereisen übertragbar.

https://www.fotoespresso.de/fotoespresso-12014/

Viel Freude mit der Reise, für uns war es ein Reisetraum und es ist eine Traumreise gewesen, ich komme nach 11 Jahren immer noch ins Schwärmen, wir hatten allerdings auch geniales Wetter

Hier mal Bilder mit relativ schlechtem Licht, die Kathedrahle war nachts um 23 Uhr bei der Einfahrt nach Trondheim, das Sonnelicht hat man vielleicht 20-30 Sekunden so spiegeln sehen. Also immer schön an Deck bleiben, ausschlafen kannst du dann wieder daheim:)
 
ich habe die Reise 2011 im Mai mit einer 400D und einem Canon EF-S 18-200 gemacht und bin immer noch von den Bildern begeistert.

Ja, ich dachte auch an so was in der Richtung. Wobei ich irgendwie gerade,
wenn ich mich mit einer Sony versuchen würde, abseits von Sonys eigenen Objektiven immer irgendwie wieder bei Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD gelandet bin.
Was aber auch irgendwie an meiner Suche gelegen haben mag. *lach* Aber ja ich freu mich auch extrem auf die Reise.

Ich habe viele Panoramas gemacht, da hätte mir ein UWW auch nichts genutzt, das waren dann Bilder mit mehr wie 5 Bildern.

Das ist auch, was ich versuchen werde, wenn immer ich fest an einer Stelle stehen kann, also nicht vom Schiff aus alleine,
weil das Endergebnis dann ja doch noch etwas größer wird und dank der höheren Auflösung am PC zumindest zum hineinzoomen und umschauen einlädt.

Aufs Tele würde ich nicht verzichten, vom Schiff aus ist halt die Entfernung etwas größer.

Ich bin halt unsicher, ob 200 mm reichen, wenn auch mir wichtiger ist, dass das Objektiv auf der ganzen Brennweite etwas taugt,
als nachher mehr Zoom zu haben, aber unverhältnismäßig mehr einbüße bei der Bildqualität in einem der Bereiche zu haben.
Oder eben unverhältnis mäßig viel mehr zu zahlen. :-)

Der Hinweis mit dem Stabi und dem Wind nehme ich dankbar an, ich hab zwar mit gerechnet,
aber es nochmal zu hören sensibilisiert mich dann doch nochmals darauf zu achten.

Ach und schöne Bilder btw! Und ja für mich und auch schon lang ein Traum und ich sag es mal so ich werde versuchen das Beste aus dem Wetter zu machen.
Ändern kann man es ja nicht. Aber man kann versuchen, sich darauf vorzubereiten.
Hier mal Bilder mit relativ schlechtem Licht, die Kathedrahle war nachts um 23 Uhr bei der Einfahrt nach Trondheim, das Sonnelicht hat man vielleicht 20-30 Sekunden so spiegeln sehen. Also immer schön an Deck bleiben, ausschlafen kannst du dann wieder daheim:)
Ich finde das Bild klasse und ja ich werde definitiv nicht unter Deck sein, wann immer Land in Sicht kommt oder auch nur die Chance besteht etwas zu sehen.
Ich habe bewusst noch 1 Woche Urlaub angehangen, weil ich genau weiß, dass es eine Zeit mit wenig Schlaf wird. Gerade da es ja Mai auf Juni noch recht lang hell ist. =)
 
Also, als erstes würde ich mir einen Schal oder ein langes Band mitnehmen, mit dem du die Kinnlade hochbinden kannst. Somst hängst die nämlich immer so runter vor staunen, auf so unfassbar grandiose Landschaft wirst du stoßen. Slartibartfast hat nicht umsonst einen Preis dafür bekommen. Oftmals muss man sich kneifen, so unwirklich sieht es aus. Das kann nicht wahr sein, das kann so nicht echt sein! Wenn Peter Jackson seinen HdR in Norwegen gedreht hätte anstatt in Neuseeland, wären die Filme nochmal bombastischer geworden.

Ich würde mir auf alle Fälle ein SWW mitnehmen, so teuer sind die ja für EF nicht. Dann ein leichtes Stativ. Ich würde keine A7r dafür anschaffen, es kann gut sein, dass durch die Gegebenheiten (Schiff, Reisegruppe, keine Zeit, ... falsches Licht...) nicht das Top-Foto bei rauskommt. Das macht nicht, du kannst ja nochmal hinfahren, dann individuell mit dem Auto oder Fliegen und Mietwagen. Das ganze Land ist von oben bis unten auf Camper eingestellt. Du brauchst keinen eigenen, alle Campingplätze haben Holzhütten zum Mieten im Angebot.
 
Ich würde mir auf alle Fälle ein SWW mitnehmen, so teuer sind die ja für EF nicht. Dann ein leichtes Stativ. Ich würde keine A7r dafür anschaffen, es kann gut sein, dass durch die Gegebenheiten (Schiff, Reisegruppe, keine Zeit, ... falsches Licht...) nicht das Top-Foto bei rauskommt.

Das mit der A7r III war ein Gedanke, mit dem ich gespielt habe, da ich schon recht lang mal eine andere Kamera kaufen wollte. Also ich würde allgemein in diesem Jahr eine Kamera Kaufen nun denke ich mir eben wenn nicht vor der Reise wann den dann? Ich würde mich wohl ärgern, wenn ich es danach mache z.B. zu Weihnachten als Geschenk an mich selbst und die Chance verstreichen lasse sie da schon zu haben. Ich bin btw auch für alternative Kamera Ideen dankbar, diese ist nur die welche mir zumindest bisher sehr zugesagt hat.

Ach ja und mit Kamera und Weihnachten .... das wär auch darum wohl eher schlecht da ich davon ausgehe, dass die Hardware noch Teurer wird bevor die Preise wieder fallen. Wenn sie das den überhaupt tun.
 
Also Stativ habe ich nie vermisst. Was hilfreich sein kann ist ein Schulterstativ, dann kann man die Kamera noch mehr stabilisieren.

Und meine Panoramen sind bis auf eines Freihand vom Schiff aus entstanden.
Da gibts halt immer etwas Störstellen durch die Bugwelle beim Stitchen. Ich habe sowas in 1,2m x0,3m an der Wand hängen, das merkt aber ausser dir keiner, die sind alle von den Bildern begeistert.
Beim Torghatten sind sie relativ stark

Gerade noch festgestellt, einen Blitz hatte ich mit, im LAppenzelt und beim Wickingermahl war das etwas Duster.

Wenn du den Saltstraumen mit dem Speedboot mitmachst, kannst du kein Objektiv wechseln. Der macht aber nur Sinn, wenn die Tide passt. Also ab- oder auflaufendes Wasser. Wobei die Landschaft durch die man kommt auch so toll ist.
Ich bin ganz vorne gesessen, Kamera hat es überlebt.

Bilder ergänzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Stativ habe ich nie vermisst.

Würde ich wohl nur mitnehmen, wenn es bei der Tour Sinn ergibt und nicht eher stört und vor allem absehbar ist,
dass es nötig sein könnte wegen der Lichtbedingungen. Und evtl. für das typische Nordkap Selfie. *lach*

Und meine Panoramen sind bis auf eines Freihand vom Schiff aus entstanden.
Da gibts halt immer etwas Störstellen durch die Bugwelle beim Stitchen. Ich habe sowas in 1,2m x0,3m an der Wand hängen, das merkt aber ausser dir keiner, die sind alle von den Bildern begeistert.

Ich nehme stark an das geht nur das wegen noch so gut, weil der Abstand zum Land recht groß ist und das Schiff nicht so extrem schnell den Punkt verändert,
dass es nachher noch beim Stitchen noch passt?
Glaub ich gern, die sehen sicher nice aus, ich werde mir sicher auch eines anfertigen lassen so fern was Gutes bei rauskommt. :)

Edit: Eben die Bilder gesehen. Wirklich sehr cool. =)
 
Schnelligkeit ist relativ, wenn du an einer schönen Bucht vorbei fährst, ist die je nach Entfernung schneller vorbei als du denkst. Einfach Bilder machen und hinterher löschen. Da fehlt dann auch die Zeit das Objektiv zu wechseln.
Das war meine Erfahrung, du kannst nicht zurück, also nicht warten bis es vielleicht noch besser wird, das kann sein, muss es aber nicht.
 
Schnelligkeit ist relativ, wenn du an einer schönen Bucht vorbei fährst, ist die je nach Entfernung schneller vorbei als du denkst. Einfach Bilder machen und hinterher löschen. Da fehlt dann auch die Zeit das Objektiv zu wechseln.
Das werde ich mir auf jeden Fall zu Herzen nehmen, aussortieren kann man nachher ja eh immer und ich sag mal Speicher ist jetzt nicht das größte Problem. =)
 
Viele Altlasten gibt es hier nicht mehr zu beachten, nur eine alter Canon 6D + Tamron 24-70 mm.

Schöne Reise, die du da vor hast! Aber mal ganz provokativ gefragt: warum brauchst du eine andere Kamera als die 6D? Ich bin ziemlich sicher, dass die 6D alle Anforderungen dieser Reise aushalten kann. Der Schwachpunkt ist eher das 24-70mm Objektiv. Du wirst mit Sicherheit ein Weitwinkel brauchen (Zoom oder FB) und ganz sicher ein Tele. Ich würde eher das Geld in solche Objektive stecken und die Kameraanschaffung noch zurückstellen.
 
Aber mal ganz provokativ gefragt: warum brauchst du eine andere Kamera als die 6D? Ich bin ziemlich sicher, dass die 6D alle Anforderungen dieser Reise aushalten kann..

Davon ist auszugehen, ja. Ich muss mal schauen, ob ich hier noch neue Akkus auftreiben kann, ich habe drei Stück, die aber allesamt schon nicht mehr wirklich lange halten. Ich kann über die 6D auch nichts groß negatives sagen mal von der Fokuspunkt-Sache (Ich nutze fast bei Tagen wo das Wetter nicht perfekt ist hier fast nur den einen schnellen) abgesehen *lach* aber das ist etwas an dem man eher wächst. =) Meine größte Sorge ist, dass ich über die letzten Monate immer mal ein paar seltsame Aussetzer hatte. Es wär halt schade, wenn das gerade dort passieren würde. Aber klar, das ist mit einer neuen Kamera auch nicht ausgeschlossen.
 
Die 400D (10mp Aps c) dürfte deutlich älter gewesen sein als die 6d und hatte glaube ich nur 5 AF Punkte und bei ISO 800 war der Spaß vorbei. 1600 nur im Notfall , von dem her geht das problemlos mit der 6d.
Beim Objektiv würde ich etwas Richtung Reisezoom schauen.
 
von dem her geht das problemlos mit der 6d.
Beim Objektiv würde ich etwas Richtung Reisezoom schauen.

Ich müsste bei der 6D vorher nach neuen Akkus schauen, hier halten alle 3 nicht einmal so lang wie früher einer. Und wie gesagt meine Sorge ist das der Teufel es will und gerade dort die Kamera endgültig den Geist aufgibt. Es ist eben solch ein Szenario, wo ich mir unsicher bin, ob ich die Reise ein zweites Mal mache im Leben. :-) Wobei wenn wird es dann eher der Landweg.
Aber gut Reisezoom war ja grundlegend auch mein Gedanke, nur welche Brennweite ich wirklich abdecken sollte ist bei mir der Punkt wo ich unsicher bin. Wie weitwinklig muss es wirklich sein. Weil so lang es vom Wasser aus ist bin ich ja doch sehr weit entfernt. Und auf dem Land könnte ich mit Panorama arbeiten. Fehlenden Zoom aber kann ich auf diese Art nicht ersetzen oder kompensieren. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich müsste bei der 6D vorher nach neuen Akkus schauen, hier halten alle 3 nicht einmal so lang wie früher einer. Und wie gesagt meine Sorge ist das der Teufel es will und gerade dort die Kamera endgültig den Geist aufgibt.

Brauchbare Akkus gibt es bei Ebay für weniger als 10 Euro pro Stück nagelneu. Da kann man eigentlich nichts falsch machen. Problematischer sind eventuell die "Aussetzer", die du beschreibst. Bei der Einmaligkeit der Reise für dich würde ich auf keinen Fall irgend etwas riskieren.
Welche Art sind denn die Aussetzer? Hättest du noch Zeit die Kamera vorsichtshalber zum Service zu schicken?
 
Welche Art sind denn die Aussetzer?

Sie friert beim Start und teils im Menü ein. Wann sie den dann erst einmal läuft, gibt es meist keine Probleme mehr, aber ich muss sie hin und wieder mehrfach an und aus machen bis sie normal Einsatz bereit ist. Etwas, das ärgerlich sein kann. Gerade, wenn man einen Moment nicht wieder bekommt. Normal würde ich sagen ok lässt man sie eben für den Augenblick an, aber das geht da ja nicht. So recht ein Schema warum und wann es passiert habe ich noch nicht erkannt.
 
Sie friert beim Start und teils im Menü ein. Wann sie den dann erst einmal läuft, gibt es meist keine Probleme mehr, aber ich muss sie hin und wieder mehrfach an und aus machen bis sie normal Einsatz bereit ist. Etwas, das ärgerlich sein kann. Gerade, wenn man einen Moment nicht wieder bekommt. Normal würde ich sagen ok lässt man sie eben für den Augenblick an, aber das geht da ja nicht. So recht ein Schema warum und wann es passiert habe ich noch nicht erkannt.

Das klingt nicht so gut, ist wohl eher ein Fall für den Service. Ansonsten würde ich auch lieber vorher eine neue Kamera kaufen.
Du könntest mal den User @nightshot hier im Forum per PN fragen, was das sein kann, der ist absoluter Profi in solchen Dingen.
 
Das klingt nicht so gut, ist wohl eher ein Fall für den Service. Ansonsten würde ich auch lieber vorher eine neue Kamera kaufen.

Das ist mit der Grund, warum ich hier bin, weil mir zum einen die Idee sehr spät kam ... shame on me. 20.05 gehts los. Zum anderen, weil nicht so recht wusste was so Objektiv mäßig der beste Kompromiss aus Landschaft und Architektur und dem Punkt das man gerade bei dieser Reise sicher oft damit leben muss nicht so nah heranzukommen wie man gerne möchte. Und ich lese hier im Stillen immer gerne mit, da lag es nahe hier zu fragen.
 
Das ist mit der Grund, warum ich hier bin, weil mir zum einen die Idee sehr spät kam ... shame on me. 20.05 gehts los.

Du bist sehr spät drann, du musst dich ja voher noch mit der „neuen“ beschäftigen.

Ich werde ab den 27.5. wenn ich ein Hurtigruten Schiff sehe winken, ich bin der Moped Fahrer auf einer BMW.:)

Norwegen hat was, seit 1993 bin ich alle zwei bis drei Jahre dort oben und freue mich jetzt auch wieder wie Bolle!

Bei der Ausrüstung kann ich dir sagen was ich dabei habe, Lumix S1R, 4/16-35, 1,8/50, 4,5-5,6/70-300, alles im Begleitfahrzeug. Auf dem Moped habe ich nur meine Lumix TZ202 und mein Huawei P30 Pro im Tankrucksack griffbereit dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde ab den 27.5. wenn ich ein Hurtigruten Schiff sehe winken, ich bin der Moped Fahrer auf einer BMW.:)

Wenn ich jemand winken seh ;) wink oder knips ich zurück. :evil:

Ja ok also Handy hab ich auch dabei =) das ist klar. Ist einfach hin und wieder schneller und ja für manches auch schon vollkommen ausreichend. Und wenn es nur das Backup Bild ist.

Edit: Derzeit bin ich halt am überlegen 28mm bei einem 28-200 für mich reicht für Landschaft dort. :/ Oder was ich mir da am besten suchen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor in ca. 20 Tagen einmal die Hurtigruten per Schiff von Bergen nach Kirkenes und zurück zu befahren.

Ich würde nicht kurz vor so einer Reise die Kamera wechseln, man braucht immer etwas eingewöhnung und die Kamera, die Du kennst ist dann der bessere Begleiter.
Es sei denn, Du hast zwischen Beschaffung / Lieferung und Abreise noch Zeit, Dich intensiv mit der neuen Kamera zu beschäftigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten