hari76
Themenersteller
Hallo Fotofreunde,
inspiriert durch den Thread "Makro-Fotos aus Kompaktkameras in voller Auflösung" im speziellen durch die genialen Fotos von Jürgen aka Kawajock, Frank aka Frank-2.0, Philipp aka philipp.eiden und aller anderen Mitwirkenden (vielen Dank an dieser Stelle für die tollen Fotos, weiter so) hat mich wieder das Makro-Fieber gepackt.
Mit meiner bisherigen Ausrüstung gelingen aber bei weitem nicht solche Aufnahmen. Das liegt sicherlich nicht nur am Equipment sonder zu einem nicht unerheblichen Teil auch an mir.
Jetzt möchte ich mich aber weiterentwickeln und dazu meine Ausrüstung etwas aufstocken. Und dazu hätte ich gerne euren Rat. Meine momentane Ausrüstung ist die Oly XZ-1, die Pana FZ200 sowie eine noch vorhandene aber zur Zeit stillgelegte FZ30.
In meinem Kopf spuken zur Zeit die folgenden zwei Varianten herum:
VarA. Ich kaufe speziell für Makros eine Ricoh CX5 oder CX6
VarB. Ich kaufe einen Filteradapter und einen Achromaten für die XZ-1, den ich eventuell auch an der FZ200 verwenden könnte
Bei Variante A stellt sich mir die Frage, lohnt es sich die Kamera NUR für Makros zu kaufen? Was wären die Vorteile gegenüber Variante B mal abgesehen vom Preis? Lohnt der Aufpreis von der 5er auf die 6er (dazu habe ich hier schon mal meine Gedanken nieder geschrieben)? Bekomme ich damit annähernd solche Fotos, wie oben erwähnt, hin?
Bei Variante B glaube ich flexibler aufgestellt zu sein, allerdings glaube ich auch dass es ungleich schwerer ist gute Resultate zu erzielen. Liege ich damit richtig? Ich hatte mir gedacht einen Filteradapter mit 52mm Gewinde + Achromat zu kaufen da dieser dann auch direkt auf der FZ200 passen würde.
Als ich mich vor ca. einem Jahr für die Pana entschieden habe hatte LTZ470 aus dem dpreview-Forum mit seinen Makros einen großen Anteil an der Entscheidung. Und seit dem Tag träume ich von dem Canon 500D Achromaten.
Was ich jetzt aber so gelesen habe bringt der mit seinen 2 Dioptrien an der XZ-1 wenig bis nichts. Ich bräuchte also einen "größeren" wie den Canon 250D mit 4 Dioptrien. Ist das so richtig? Das würde nämlich schon ein gewaltiges Loch ins Etat reißen wenn ich beide kaufen müsste. Gäbe es eine Variante die auf beiden vorhandenen Kameras Sinn macht? Wie sind die Qualitätsunterschiede bei den Achromaten? Sind Marumi, Raynox, Hama oder wie sie sonst alle so heißen besser oder schlechter als die Canon? Der ist mit ca. 80€ nämlich wesentlich teurer als z.b. der DCR-150. Nebenbei gesagt bei den Raynox mag ich die Befestigung irgendwie gar nicht. Ich würde, wenn möglich, gerne direkt verschrauben. Kann man bei den "größeren" Linsen wie der DCR-250 überhaupt noch aus der Hand fotografieren? Kennt jemand den SIOCORE Adapter für die Oly oder hat jeder den von Kiwifotos?
Fragen über Fragen, ich bedanke mich schon mal fürs Lesen und hoffe auf viele Anregungen und Ratschläge.
lg
Hari
inspiriert durch den Thread "Makro-Fotos aus Kompaktkameras in voller Auflösung" im speziellen durch die genialen Fotos von Jürgen aka Kawajock, Frank aka Frank-2.0, Philipp aka philipp.eiden und aller anderen Mitwirkenden (vielen Dank an dieser Stelle für die tollen Fotos, weiter so) hat mich wieder das Makro-Fieber gepackt.
Mit meiner bisherigen Ausrüstung gelingen aber bei weitem nicht solche Aufnahmen. Das liegt sicherlich nicht nur am Equipment sonder zu einem nicht unerheblichen Teil auch an mir.
Jetzt möchte ich mich aber weiterentwickeln und dazu meine Ausrüstung etwas aufstocken. Und dazu hätte ich gerne euren Rat. Meine momentane Ausrüstung ist die Oly XZ-1, die Pana FZ200 sowie eine noch vorhandene aber zur Zeit stillgelegte FZ30.
In meinem Kopf spuken zur Zeit die folgenden zwei Varianten herum:
VarA. Ich kaufe speziell für Makros eine Ricoh CX5 oder CX6
VarB. Ich kaufe einen Filteradapter und einen Achromaten für die XZ-1, den ich eventuell auch an der FZ200 verwenden könnte
Bei Variante A stellt sich mir die Frage, lohnt es sich die Kamera NUR für Makros zu kaufen? Was wären die Vorteile gegenüber Variante B mal abgesehen vom Preis? Lohnt der Aufpreis von der 5er auf die 6er (dazu habe ich hier schon mal meine Gedanken nieder geschrieben)? Bekomme ich damit annähernd solche Fotos, wie oben erwähnt, hin?
Bei Variante B glaube ich flexibler aufgestellt zu sein, allerdings glaube ich auch dass es ungleich schwerer ist gute Resultate zu erzielen. Liege ich damit richtig? Ich hatte mir gedacht einen Filteradapter mit 52mm Gewinde + Achromat zu kaufen da dieser dann auch direkt auf der FZ200 passen würde.
Als ich mich vor ca. einem Jahr für die Pana entschieden habe hatte LTZ470 aus dem dpreview-Forum mit seinen Makros einen großen Anteil an der Entscheidung. Und seit dem Tag träume ich von dem Canon 500D Achromaten.
Was ich jetzt aber so gelesen habe bringt der mit seinen 2 Dioptrien an der XZ-1 wenig bis nichts. Ich bräuchte also einen "größeren" wie den Canon 250D mit 4 Dioptrien. Ist das so richtig? Das würde nämlich schon ein gewaltiges Loch ins Etat reißen wenn ich beide kaufen müsste. Gäbe es eine Variante die auf beiden vorhandenen Kameras Sinn macht? Wie sind die Qualitätsunterschiede bei den Achromaten? Sind Marumi, Raynox, Hama oder wie sie sonst alle so heißen besser oder schlechter als die Canon? Der ist mit ca. 80€ nämlich wesentlich teurer als z.b. der DCR-150. Nebenbei gesagt bei den Raynox mag ich die Befestigung irgendwie gar nicht. Ich würde, wenn möglich, gerne direkt verschrauben. Kann man bei den "größeren" Linsen wie der DCR-250 überhaupt noch aus der Hand fotografieren? Kennt jemand den SIOCORE Adapter für die Oly oder hat jeder den von Kiwifotos?
Fragen über Fragen, ich bedanke mich schon mal fürs Lesen und hoffe auf viele Anregungen und Ratschläge.
lg
Hari