• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Equipment für Innenaufnahmen?

aliasc

Themenersteller
Würde gerne versuchen ein oder zwei der folgenden Fotos nachzustellen:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/1044/display/2482586
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/channel/2/extra/new/display/2599622
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/channel/2/extra/new/display/2692511

Dabei sieht das glaube ich im Aufbau meistens so oder ähnlich aus:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/2689282
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/1192277

Ein Hellraumprojekter für die Wasseraufnahmen kann ich organisieren. Ein schwarzes Bettlacken und ein Stativ sind vorhanden. Ein grosser Wasserbehälter, ein Zoomobjektiv und eventuell eine schwarze Tischplatte fehlen noch. Nun meine Fragen:

Kann man anstatt Styroporplatten auch eine Alufolie verwenden?

Braucht man diese speziellen Studiolampen oder reichen unsere 60-Watt-Lampen (auch mit Stange zum Befestigen) aus? Braucht es die Kegel und das weisse Tuch?

Was kann man als Unterlage verwenden? Schwarzes Papier scheint scheint sich bei viel Licht rötlich zu verfärben...

Was ist sonst noch zu beachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da noch keiner etwas dazu geschrieben hat, will ich mal versuchen, ein paar allgemeinere Fragen beantworten.

aliasc schrieb:
Kann man anstatt Styroporplatten auch eine Alufolie verwenden?
Ob Alufolie auch das komplette Licht reflektiert (wie es das weiße Styropor tut), bliebe wohl zu testen. Jedenfalls dürfte eine mit Alufolie bezogene das Licht nicht so gleichmäßig reflektieren. Es sei denn, Dir gelingt es, die Alufolie über die gesamte Fläche ohne jeden Knitter aufzuziehen. Aber Styroporplatten kosten auch fast nichts im nächsten Baumarkt.

aliasc schrieb:
Braucht man diese speziellen Studiolampen oder reichen unsere 60-Watt-Lampen (auch mit Stange zum Befestigen) aus? Braucht es die Kegel und das weisse Tuch?
60W-Lampen, ab Besten noch normale Glühlampen, sind schon sehr dürftig. Selbst als Reflektorlampen brauchst Du schon eine ganze Menge davon, damit Du genug Licht hast für geringe ISO-Werte und gute Belichtungszeiten.

Und ohne Reflektor und/oder Tuch, das ja auch wieder Licht schluckt, hast Du eine mehr oder weniger punktförmige Beleuchtung. Das sieht dann nicht gerade schön aus, falls es nicht beabsichtigt ist.

Vom anderen Farbton der normalen Glühlampen man ganz zu schweigen. Das kann man ja zur Not per Weißabgleich korrigieren.

aliasc schrieb:
Was kann man als Unterlage verwenden? Schwarzes Papier scheint scheint sich bei viel Licht rötlich zu verfärben...
Ist die Unterlage nicht der Projektor? Ansonsten vieleicht das schwarze Bettuch.

Gruß Bernhard
 
Hallo,
ich würde gerne auch ein paar Tabletop Versuche starten.
Kann mir jemand sagen, was das für Lampen sind, die in den o.g. Links zu
sehen sind? In der Bildbeschreibung steht nur "250W Halogenstrahler", aber nicht
welche Farbtemperatur / Lichtstärke.

Gruß, Guido
 
Ääähhh.... das erste Bild ist ja wohl definitiv angeblitzt!
Extern mit mindestens 2 Blitzen.

Wißt Ihr, wie viel Licht Ihr bräuchtet, um so kurze Verschlusszeiten bei Dauerlicht zu erlangen, um die Bewegung einzufrieren??

Der Aufbau "Making of Bubbles" zeigt zwar ein Aquarium und Dauerlicht, allerdings ging es da nur um ein paar popelige Blasen um Buntstifte und nicht um Tomaten, die ins Wasser geschmissen wurden.
Hierbei kommt Geschwindigkeit ins Spiel, die (mit genügen Licht) eingefroren werden muß (Blitz=kurzes, extrem helles Licht).

Ein großer Nachteil von Dauerlicht ist die Wärmeentwicklung!
Gerade bei Halogen - wenn ich Festbeleuchtung einsetze, dann nur Neon (viel weicheres Licht, kalt aber ohne harte Schatten.

Einziger Vorteil bei Dauerlicht: man sieht, wie die Schatten fallen.


PS: sehr günstige Varianten des externen Blitzens werden hier alle Nase lang vorgestellt... einfach mal die Suchfunktion bemühen. Ich habe auch schonmal so einen Bericht verfaßt.


Gruß,
Daniel
 
Hmmh,
wollte eigentlich nicht wissen, ob und wie man die Fotos macht, sondern, was das für Lampen sind, die man da sieht (>"Making of").
Das man für bewegte Objekte ungleich mehr Licht braucht, ist mir schon klar.

Egal, hab die Lampen inzwischen gefunden:
http://www.brenner-foto.de/download/BrennerFotoZeitung_Kapitel_134_173.pdf
Kennt von Euch jemand die Dinger und kann sie empfehlen?
Ich würde die Mega Ausführung mit 75W Tageslichtlampe nehmen.

Gruß, Guido
 
Schon klar ..... :rolleyes:

Grund weshalb ich zu den Blitzen kam, war ja auch, daß es mit einer normalen Dauerlichtfunzel nicht klappt.
Für manche Gebiete muß es eben ein Blitz sein... von dem speckigen Licht einer Lampe ganz zu schweigen....
 
Ja, bei denen ist auch keine Bewegung drin.
Das Bubble-Bild wird im WB nachträglich manipuliert sein.

Ist auch eigentlich egal... was ich nur sagen wollte: Das Bild mit den Tomaten ist mit Sicherheit mit Blitzen entstanden (ist zumindest die übliche Vorgehensweise bei derlei Motiven [Einfrierern])... so gesehen, tanzt diese Aufgabenstellung aus der Reihe und wird nicht mit Dauerlicht zu bewerkstelligen sein.

Das einzige was ich mir denken könnte:
Mehrere sehr starke Lampen... aber dann auch nur mit höherer ISO-Zahl (um auf die entsprechend kurze Belichtungszeit zu kommen).

PS: Last but not least sei aber die Erwägung so ein professionelles Lampen-Equipment kaufen zu wollen positiv hervorgehoben.
Fang bitte nicht mit Baustrahlern an :D

Gruß,
Daniel
 
Hi Daniel,

danke für deine Antworten. Ich habe eben deinen Beitrag zum günstigen externen Blitzen gelesen. Verstehe ich das richtig: die alten Blitze haben einen Chinchanschluss (=Mittenkontakt), du verbindest alle Blitze mit einem Chinchkabel und einer Chinchbox und steckst das Kabel dann in die Kamera?

Und gehen denn solche Bilder auch mit Blitz: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/29989/display/2644943 ? Oder wird da das grelle Licht zu hart reflektiert?
 
aliasc schrieb:
Hi Daniel,

danke für deine Antworten. Ich habe eben deinen Beitrag zum günstigen externen Blitzen gelesen. Verstehe ich das richtig: die alten Blitze haben einen Chinchanschluss (=Mittenkontakt), du verbindest alle Blitze mit einem Chinchkabel und einer Chinchbox und steckst das Kabel dann in die Kamera?

Und gehen denn solche Bilder auch mit Blitz: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/29989/display/2644943 ? Oder wird da das grelle Licht zu hart reflektiert?


Hi Michael (?)

Grundsätzlich sei erstmal gesagt, daß fast alles, was mit Dauerlicht gemacht werden kann, fürs Blitzen auch zutrifft.
Die einzige Ausnahme, die mir adhock einfällt, wäre zum Beispiel "Malen mit Licht", wie bei Langzeitbelichtungen üblich:

klck

(wie den Settings zu entnehmen, habe ich nur mit einer Taschenlampe und einer blauen Rundumleuchte gearbeitet)

Alles andere, wie auch weiches Licht, softe Schlagschatten, läßt sich roblemlos durch indirektes Blitzen (gegen einen Reflektor oder eine Wand) oder Softboxen und Reflexschirme bewerksteligen.

soft Shadow

Eine schöne günstige und komplette Einstiegslösung stellt das Blitzlampenset von Foto-Walser dar (einfach mal eBay bemühen... kann sein, daß ich es in meinem Blitz-Thread auch schon erwähnt habe). Neben dem verkabelten Blitzen, kann das Ding auch optisch, dank eingebauter Fotozelle.

Standard ist eine PC-Buchse (auch Sync-Anschluss) bei Blitzgeräten... oder halt Mittenkontakt, Dynax-System, SCA, etc....
Zünden kann man die Dinger entweder per Optikservo-Schuh, direktem Kabel (falls Anschluss vorhanden) oder Kabelschuh.
Manche haben aber auch einen Klinken-Anschluss.... so auch das Blitzlampenset... ein Kabel ist aber dabei.

Also ich kann nur jedem empfehlen, sich einmal an die Thematik heranzutrauen.
Mit einem Blitzkabel, einem Optikservo und zwei alten Blitzgeräten ist man wirklich kein Vermögen los.
Wenn es klappt und Spaß macht, kann man ja immer noch erweitern.

PS: Ich habe erst kürzlich "Harry6969" den ganzen Kram recht ausführlich per PN erklärt. Werde diesen Pamphlet mal als überarbeiteten Blitz-Beitrag posten.

Gruß,
Daniel
 
daniel kuhne schrieb:
Hi Michael (?)


PS: Ich habe erst kürzlich "Harry6969" den ganzen Kram recht ausführlich per PN erklärt. Werde diesen Pamphlet mal als überarbeiteten Blitz-Beitrag posten.

Gruß,
Daniel

Danke für die Infos. Ich freue mich schonmal auf das Posting. Interessant wäre da auch die Frage, inwiefern ein solches System an der Kamera Schaden nehmen kann...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten