• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Equipment aufstocken

Efini

Themenersteller
So also als erstes , ich habe viel hier im forum rumgelesen und auch mithilfe der suche viel zu meinem thema gefunden aber denoch bin ich mir unsicher ob ich das richtige geplant habe.

Darum versuch ich es doch mal lieber mit einem neuen Thema .

So erstmal kurz zu meiner person und meinem jetzigem eq. :)
Ich bin wirklich noch ganz neu in dem hobby soll heisen ich habe zwar als kleines kind mal mit der SLR meines dads n paar bilder machen dürfen aber wirklich fotos gemacht außer mit den üblichen kompackten hatte ich bis dez. letzten jahres noch nicht .

Dann hab ich mir erstmal ne Lumix G3 geholt , was allerdings nicht so wirklich mein ding war.
Also Anfang Jan. wieder in laden mir nen schönen 60D body geholt und ein Tamron 17-50 2.8 , dazu einen Hama Daytour rucksack , 2x16GB Class10 , UV/Protect Filter wenns mal härter werden sollte , Stativ hab mir mein dad sein altes für den anfang gegeben :) und noch nen backup akku .

Mein Hauptaugenmerk liegt zur zeit noch auf Natur (alles bis jetzt aber will auch tierfoto. probieren ) und Car Fotos. Wobei ich einfach auch gern alles ausprobiere zu knipsen vielleicht finde ich noch was anderes .

Mit der G3 habe ich ca. 2000 auslösungen und mit der 60D nun knapp 1000 also ich bin viel am üben und versuchen manchmal gut manchmal eben auch nicht :) aber der spass an der sache stimmt und es wird langsam immer besser ( auch teilweise dank euch und euren tips ) .

So nun zu meiner eigentlichen frage .

Was für ein Objektiv als nächstes ?

in meiner auswahl stehen bis jetzt :

- Tamron 70-300 4-5,6
- Canon 70-200 4,0L ohne IS
- habt ihr noch ander favoriten ?


Will einfach kein fehler machen nicht das ich mir nachher nur wegen der falschen entscheidung meinen spass am hobby versaue.

Ich weis das viele auf das Canon aus der L serie schwören , aber das auch viele die das Tamron sehr gut finden .
Das hat mich verwirrt .

Was denkt ihr ist für einen einsteiger der noch viel probiert die bessere wahl ?


Habe extra mal weitwinkel und festbrennweite weggelassen :) die kommen irgendwann im sommer .


Vielen dank schonmal


Mfg Andy
 
Obwohl ich sonst eisern die Werbetrommel für die 70-200er rühre würde dir hier zum Tamron raten. Die Bildqualität ist völlig OK soweit ich das bisher gesehen habe.

Du verlierst nichtmal eine Blende auf das 70-200, hast aber einen guten Bildstabilisator --> das Tamron geht auch noch bei schlechteren Lichtverhältnissen.

Dann sind 300mm doch spürbar mehr als 200mm, grade wenn du mal Tiere (Vögel) fotografieren willst zählt jeder mm BW.


Das 70-200 hat halt letzten Endes doch die bessere Bildqualität, vorallem bei 200mm und f4. Musst dir halt die Beispielbilder vom Tamron anschauen, vorallem bei 300mm und Offenblende (5.6) und für dich entscheiden ob das passt.

/Edit: Richtung Canon L könnte es wiederum für dich gehen wenn du Wert auf die letzte Knackschärfe bei 200mm und Offenblende legst, dir 200mm reichen und du evtl. auch mal einen äußerst schnellen und sehr treffsicheren AF brauchst. Hört sich bei dir aber eher nicht nach all dem an.
 
Zuletzt bearbeitet:
darüberhinaus besteht da eine preisdifferenz von etwa 400 euro. also durchaus auch eine frage des budgets... ich würde auch davon ausgehen dass der af des canons wesentlich performanter ist, was bei tieraufnahmen durchaus von vorteil sein könnte.
 
darüberhinaus besteht da eine preisdifferenz von etwa 400 euro.

Die Preisdifferenz beträgt wohl eher 130 Euro.
 
Zum "Ausprobieren" würde schon ein Canon 55-250 IS für schlappe 180€ ausreichen. Dein erstes Tele wird sowieso nicht dein letztes sein
und ein ImageStabilizer ist bei eher universellerer Nutzung sowieso empfehlenswert.
 
Danke schonmal für die Antworten und Infos .
Hab mir auch schon die vergleichsbilder hier im tamron Thema angeschaut , sehe aber nur einen geringen Unterschied :) kann auch daran liegen das ich noch neu dabei bin .
Werde wohl heute mal in nen Fotoladen gehen und mit die Dinger live anschauen .
 
Sorry war wohl mein Fehler , bei dem tamron meinte ich das mit vc also ca. 320 Euro .

Noch ne frage macht der vc oder eben is bei Canon Sinn bei naturaufnahmen ? Meine wegen Tageslicht und kurzen berschusszeiten .
 
Gerade im Telebereich würde ich zu einer stabilisierten Variante greifen, besonders wenn am langen Ende 300mm mit Blende 5.6 stehen oder zum Einbeintativ greifen, dass wiederum sperriger ist.
 
IS beim Tele ist nicht verkehrt. Zum Ausprobieren genügt ein 55-250 IS. Bleibt die Freude dann mit geringem Verlust verkaufen und gebrauchtes 70-200 IS USM holen.

Ich bin nicht wirklich eiserner Verfechter der L Gläser, aber die 70-200 er sind allesamt eine ganz eigene Liga die jeden Cent Wert sind.
 
Ob der IS für dich beim Tele Vorteile bringt, kannst nur du selbst beurteilen. Für bewegte Motive, bei denen die Verschlusszeiten sowieso kurz sein müssen, nützt er dir nichts, ausser dem ruhigeren Sucherbild. Für alles andere kann er sich durchaus als sinnvoll erweisen. Bedenke, dass die hohe Pixeldichte deiner 60D jeden kleinen Verwackler sichtbar macht. Bei 200mm brauchst du (oder zumindest ich^^) schon Verschlusszeiten von 1/320 oder gar 1/400. Willst du also etwas langsames oder starres fotografieren, dann bringt der IS in der jeweiligen Situation schon etwas. Ansonsten nicht.
 
Ok danke auch dir für den tipp :) Schau ich mir einfach mal alle 3 live an
Und schraub sie mal kurz auf meine Cam . Denke das wird dann die Entscheidung im Endeffekt bringen wie es sich handeln lässt .
 
Naja wenn es das 4l wird dann das mit is und dann muss ich nur noch Frauchen beibringen das unser Sommerurlaub ne Woche kürzer wird :) .
 
Naja wenn es das 4l wird dann das mit is und dann muss ich nur noch Frauchen beibringen das unser Sommerurlaub ne Woche kürzer wird :) .

:ugly: Das nenn ich konsequent!

Für den Preis des 4L IS bekommst du auch ein f2,8L ohne IS (etwa 1000€ und ein bisschen was). Wichtiger ist meistens die Lichtstärke, vor allem wenns nicht immer hell genug ist und du bewegte Motive aufnehmen willst... spätestens dann ärgerst du dich. Wichtig ist also der primäre Aufgabenbereich, den das Objektiv abdecken soll:
Bewegte Objekte: Lichtstärke
Starre Objekte: IS
Überlegs dir gut.
 
Argumente für ein 4IS sind:

So ein Objektiv kauft man nur einmal und benutzt es, bis es in vllt 20 Jahren auseinander fällt weil es so eine gute Qualität hat. Es ist zudem weis und etwas wirklich aussergewöhnliches. Der Wiederverkaufswert ist hoch. Die Farben und Kontraste wie auch Schärfe sind nonplusultra. Es ist leicht, aus Magnesium und Spritzwasser abgedichtet. Die Geli ist dabei. Durchgehende Blende und bildstabilisiert. Bis auf die eine Blende ist es zu dem 2.8er gleichwertig und wiegt viel weniger und kostet nur die Hälfte, was ein Schnäppchen ist. Ist sehr zuverlässig. Man braucht kein anderes Objektiv mehr zu kaufen (ok dieser Punkt ist glatt gelogen... Aber alles andere stimmt :lol: )

Viel Erfolg... ;)
 
Das einzige was mich von den zum ablecken ;) Hammer canon L abhält sind die 100mm weniger als das tamron . Ok und der Preis für das 300 L .
Hab zwar bisher noch keine Erfahrung mit nem Tele und Natur/Tier Fotografie aber die 100mm mehr können schon entscheidend sein oder ?
 
Argumente für ein 4IS sind:

...Es ist leicht, aus Magnesium und Spritzwasser abgedichtet... Bis auf die eine Blende ist es zu dem 2.8er gleichwertig und wiegt viel weniger und kostet nur die Hälfte, was ein Schnäppchen ist.
Viel Erfolg... ;)

Stimmt, das IS ist abgedichtet, das Non-IS nicht. Die Hälfte kostet es in etwa, wenn man vom EF70-200 f2,8L IS USM II ausgeht, das f2,8 ohne IS kostet ca. so viel wie das 70-200 f4 IS, das 70-200 f4 ohne IS kostet widerum ungefähr die Hälfte (~550€)

Ein 70-200 f4 mit 1,4TK kommt dann auf 280mm und f5,6, der AF verlangsamt sich aber (angeblich) geringfügig und die BQ ist den 280mm des 70-300L (angeblich) auch nicht ganz ebenbürtig.

Mit einem 70-200 f2,8 + TK1,4 bist du allerdings sehr flexibel, du hast bis 200 f2,8 und wenns denn sein muss 280mm f4. Das 70-200 f2,8 ist gebraucht zwar nicht deutlich günstiger, aber immerhin etwas, vielleicht sogar die Preisdifferenz zum TK1,4. Dann stündest du wieder ungefähr beim Preis des 70-200f4 IS und hast aber 2,8er Blende + mögliche f4 bei 280mm.
Ist flexibler... nur so ein Gedanke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten