• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Epson P600 Reichweite Tinte

mactoni

Themenersteller
Hallo,
möchte mir einen Fine Art Printer zulegen und tendiere zum Epson P600. Jetzt habe ich an einigen Stellen gelesen das es klüger wäre den P800 in Betracht zu ziehen da er A2 kann und grössere Tintentanks hat wodurch der Preis der Tinte um vieles günstiger ist. Allerdings die Anschaffung etwa 460€ mehr ist.
DIN A2 drucken zu können ist mir nicht wichtig, A3 genügt mir vollkommen.
Habe eine Druckleistung von etwa 70-80 Seiten A3 pro Jahr.

Wieviele Seiten A3 Seiten schafft man im Durchschnitt mit dem P600 bevor die erste Patrone gewechselt werden muss? Kommt mir nicht auf +/- 5 Seiten an und welche Patrone. Einfach einen groben durchschnittswert.
Mir geht es darum zu wissen wieviele Seiten ich in etwa drucken kann bevor ich mit den teuern ml-Preis des P600 den Druckerpreisunterschied von 460€ aufgebraucht habe.

Hoffe ich konnte mich irgendwie verständlich ausdrücken.

Grüße,
mactoni
 
Ich selbst habe zwar keinen P600, sondern einen Canon Pixma Pro 100, die Drucker verbrauchen pro Bild aber alle sehr ähnlich viel Tinte. Was besonders pro Gerät variiert, ist der Tintenverbrauch für die Wartung.

Bei meinem Drucker komme ich mit den 14ml Patronen ca. 30 A3+ Seiten weit, bevor die erste Patrone gewechselt werden möchte. Das deckt sich in meine Fall mit der Canon Reichweitenangabe ziemlich gut.

Der P600 hat ja nahezu die doppelte Tintenmenge, wodurch ca. 60 Seiten zu erwarten sind.

Nach persönlicher Erfahrung lohnt es sich eher größere Mengen am Stück zu drucken, als laufend nur einzelne Bilder.
 
Danke, den Thread hatte ich schon gelesen.
Leider gibts da aber auch keine Antwort auf meine Frage wieviele A3 Seiten mal in etwa mit einem vollen Satz Patronen drucken kann bevor die erste gewechselt werden muss.
Fremdtinten kommen für mich nicht in Frage. Bei so hohen Kosten für Gerät und Papier möchte ich auch die Gewissheit haben mit sehr Guten Tinten zu drucke und kein Glücksspiel zu betreiben in Sachen Qualität und Haltbarkeit.
 
@RalfE: Danke, das ist genau die Info die die gesucht habe. Bist du zufrieden mit deinem Canon?
 
Ich bin mit meinem sehr zufrieden. Steht schon seit 1,5 Jahren bei mir und läuft problemlos :)

Ist ein Dye-Ink-Drucker, kein Pigment wie der P600 (das wäre beim Canon als nächstes der Pixma Pro 10, der hier auch gerne genommen wird), die Original-Tinte ist aber gut in der Lichtbeständigkeit und ein komplettes Set aus 8 Patronen bekommt man für ca. 80€, was für mich OK ist.
Wenn man Bilder dann kaschiert oder rahmt, ist der Tintenpreis das letzte, was mich da interessiert.

Bislang keine Probleme mit Papiereinzug gehabt, großartige Ergebnisse auf matt wie (semi)glanz, wobei ich matt und semiglanz eher mag als hochglanz. Spiegelt mir einfach zu sehr ^^

Für mich war damals der Hauptgrund gegen den Epson der Schwarztintenwechsel. Die Einschränkung hat mir stärker gewogen als die Canon Eigenheit (Fine-Art Papier gibt es oben und unten nur mit 30mm Rand).
 
Der Canon Pro-10S war auch zunächst auf meiner Liste. Aber genau durch das "Feature" 30mm Rand bei Fine-Art Papieren habe ich mich eher in Richtung Epson orientiert.
Zudem hat der Epson auch den Vorteil der grösseren Tintenpatronen.
Trotzdem ist hier auch das Schwarztintenwechsel-Problem ärgerlich. Auch habe ich gelesen das man den Restebehälter nicht selbst wechseln kann und der Drucker dann zum Service muss.

Naja, ich denke egal für welches Modell man sich entscheidet, überall muss man Kompromisse machen.
 
Exakt - jeder muss für sich das kleine Übel an Geräteeigenheiten finden.
Rein vom Druckergebnis her sind die alle Erstklassisch und unterscheiden sich maximal in Nuancen.
 
Ich habe den SC-P600 jetzt seit ca. drei Wochen.

Bezügl. der Eingangsfrage: das kann man schlecht sagen. Die Tinte wird ja nicht gleichmässig leer. Ich musste zuerst die Matt-Schwarz (MK) wechseln.
Als nächstes stehen LM und Gelb an.
Ich drucke bevorzugt auf mattem Papier. Es gibt wohl so eine Kostenrechnung die von ca. 3 - 4 Euro (Tinte) auf DIN A2 ausgeht. D.h. auf DIN A3 rechne ich mit ca. 2 - 3 Euro. Die meisten Drucke mache ich aber auf DIN A4 bzw. 13 x 18 cm.

Was mich überraschte: Obwohl ich nur recht wenig auf Glosy Papier gedruckt habe, sank das Photo Black (PK) ruck zuck.

Was den Resttintenbehälter betrifft - da gibt es hier auch ein paar Infos: http://www.winkler-fotodesign.de/shop/info/Tipps-zu-Epson-Druckern.html
 
Der tintenverbrauch variiert logischerweise sehr stark, vor allem auch je nach motiv.
Allerdings brauchen unterschiedliche drucker für denselben ausdruck ziemlich ähnliche tintenmengen. Und nach verschiedenen kostenberechnungen gehe ich als seeeehr grobe faustregel von rund 1ml für einen A4 fotodruck aus.

Für genauere analysen find ich diese seite ganz hilfreich:
http://www.redrivercatalog.com/cost-of-inkjet-printing.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten