• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eos Utility: "Kamera nicht erkannt"

toenne

Themenersteller
Meine Suche hat leider nix zu meinem Problem gebracht, daher erlaube ich mir mal nach Rat zu fragen.
Bislang habe ich Eos Utility mit meiner 400D verwendet, lief einwandfrei.
Hänge ich aber nun die 50D an so startet Eos Utility zwar, bringt dann aber die Meldung "Kamera nicht erkannt" und beendet sich wieder (also kein Absturz o.ä.). Manuell via Doppelklick aufs Programmicon kann ich Eos Utility dann aber völlig normal starten, es wird auch sofort der Bilddownload von der Kamera begonnen.
Update auf die neueste Version 2.10.2.0 hat daran nix geändert, auch die Deinstallation der 400D in der Systemsteuerung nicht. BS übrigens XP Prof SP3.
Irgendeine Idee an welcher Schraube ich da drehen muss? :confused:

Gruss
Toenne
 
Du kannst doch die Speicherkarte mittels Kartenleser auf den Rechner kopieren. Wenigstens erstmal als eine Lösung...
 
Das ist ja nun noch umständlicher als einfach die Fehlermeldung wegzuklicken und dann EosUtility nochmals zu starten ;).
Wie gesagt, es geht nicht um den hier häufig beschriebenen Fehler dass die Kamera gar nicht mehr erkannt wird, es geht darum dass sie lediglich beim Autostart nicht erkannt wird.
Bin ich hier echt der Einzige mit diesem Problemchen?

Gruss
Toenne
 
Das ist nicht dein Ernst oder? Speicherkarte aus Kamera = Gummiklappe öffnen. Speicherkarte in den PC = USB Kabel einstecken. STRG + C und STRG + V = EOS Utility öffnen und warten. Ich hab meine Daten schon auf der Platte während du dich noch mit EOS Utility rumärgerst!
 
Klar ist das mein Ernst. Alleine schon deshalb weil ich nicht unbedingt immer gleich wieder alle Bilder von der Karte lösche, da komme ich mit deinem kopieren aller Bilder nicht weit ;).
Abgesehen davon dass das alles an der Ursprungsfrage vorbeigeht...

Gruss
Toenne
 
Alles schon durch...;)
Ich denke irgendwo in der Registry ist der Hund begraben...bloss wo?
Es war auch in irgendeinem Thread mal die Rede von einem Dienst der vor der (De)Installation manuell zu beenden wäre, nur welcher? Ich finde in der Verwaltung keinen Dienst der dazu passen würde.

Gruss
Toenne
 
Alles schon durch...;)
Ich denke irgendwo in der Registry ist der Hund begraben...bloss wo?
Gruss
Toenne


in dem Fall und Canon ist das hartnäckig

alles ! rauswerfen was Canon heisst ! also:

alles von Canon deinstallieren
alles in der REG löschen wo Canon vorkommt, Schlüssel Ordner, Pfade
ist etwas mit Gefühl, wenn Canon irgendwo im Schlüssel auftaucht, gucken ob nicht der gesamte Key (Ordner Path) weg kann

auf der (den) Platte(n):
alle Ordner löschen wo Canon drin war
neustart win

Regcleaner ausführen
neustart win

Canon Stück für Stück neu installieren, aktuelle Treiber und Programme nutzen (klappt nicht immer, ich musste beim ZB 4,61 stoppen wegen alter 1D, die 5,xx lief nie, nun hab ich keine alte 1D mehr)
1 Drucker (prüfen ob läuft)
2 Scanner (prüfen ob läuft)
3 älteste Cam (prüfen ob läuft)
.....
5 jüngste Cam (prüfen ob läuft)

---- Installation Ende

dann Gegenprobe
3 älteste Cam (prüfen ob läuft)
2 Scanner (prüfen ob läuft)
1 Drucker (prüfen ob läuft)

ach ja, was nie hilft Portwechsel nach Installation USB
wenn ich vergessen habe an welchem USB Port ich mal meinen Selphy installiert habe, lösche ich den vor Anstecken, dann kann er sich zumindest neu installieren ohne ins Leere zu drucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einfacher wäre einen neuen PC zu kaufen :evil:.
Jedenfalls Danke für deine ausführliche Erklärung...die ich aber ehrlich gesagt ignorieren werde, da klicke ich lieber immer 2x mehr ;).
Manchmal schauderts einen schon was für Software-Machwerke so in Umlauf gebracht werden :rolleyes:.

Gruss
Toenne
 
Beim Anstecken eines USB-Gerätes erkennt Windows nicht nur anhand der Typkennung, sondern auch anhand der Geräte-ID, was es machen soll. Unter Umständen blockiert ein Handler von Windows dann zunächst die Schnittstelle, weswegen heutzutage bei USB-Geräten oft wieder Aufkleber am Stecker dran sind "erst Software installieren, dann anstecken". Neue Kamera = neue Geräte-ID. Du kannst jetzt folgendes machen:
- Kamera anstecken
- Systemsteuerung - System öffnen (oder Windows-Taste + Pause gleichzeitig drücken)
- Erweitert - Umgebungsvariablen - Systemvariablen - Neu:
Name: devmgr_show_nonpresent_devices
Wert: yes
- Gerätemanager öffnen, Ansicht: ausgeblendete Geräte anzeigen
- - Bildverarbeitungsgeräte: Canon EOS xxx löschen
- - gucken, ob die Kamera auch unter Massenspeicher steht - ebenfalls löschen
- Kamera abziehen
- EOS Utility deinstallieren
- Neustart
- EOS Utility installieren
- zur Sicherheit nochmal Neustart
- warten, bis der Desktop komplett fertig geladen ist
- in der Kamera USB-Modus auf PTP / Kamera stellen
- Kamera anstecken
- bei Autostart-Auswahlfenster EOS Utility auswählen

Viel Erfolg!
 
Was meinst du mit "ausgeblendete Geräte anzeigen -> Bildverarbeitungsgeräte: Canon EOS xxx löschen", die 400D? Die habe ich bereits gelöscht und seitdem auch nicht mehr angesteckt. Wobei ich ja eigentlich beide benutzen wollte...
Wichtiger wäre aber die 50D, wenn bei der 400D der genannte Fehler aufträte wäre das zu verschmerzen.
Oder doch die 50D? Auch wenn ich die ausgeblendeten Geräte einblende erscheint sie 'eh nur 1x.
Egal, ich probiers mal aus :).

Gruss
Toenne
 
Was meinst du mit "ausgeblendete Geräte anzeigen -> Bildverarbeitungsgeräte: Canon EOS xxx löschen",
Das sind zwei getrennte Dinge. Erst unter Ansicht die ausgeblendeten Geräte anzeigen.
Danach dann die Einträge für die Canons löschen. Auf jeden Fall für die neue (denn die funktioniert ja nicht) und wenn du auf sicher gehen willst, auch die alte.
 
....Unter Umständen blockiert ein Handler von Windows dann zunächst die Schnittstelle, weswegen heutzutage bei USB-Geräten oft wieder Aufkleber am Stecker dran sind "erst Software installieren, dann anstecken".


wie man es macht ist es eh falsch :rolleyes:,
"erst Software installieren, dann anstecken" kann zu Gerät nicht gefunden, Installation abgebrochen führen oder

"erst anstecken, dann Software installieren" funzt auch nicht, siehe deine Erklärung
 
Das ist dann aber schlecht programmiert. :)

logo, hab ich auch schon öfter erlebt und das nervt,

erst wird die SW in einem temporären Ordner ausgepackt, dann startet der Installer um auf halber Strecke mit dieser Meldung abzubrechen und die REG verwirrt zurücklässt .....


also die Chancen stehen immer 50:50 :rolleyes:
 
Bingo!

@********
Bingo!
Du bist ein Held...hat funktioniert :top:.

Mal schauen was passiert wenn ich die 400D anschliesse...:D

Besten Dank für die Tips @all,

Gruss
Toenne
 
Interessant dabei aber dass sich EosUtility trotz Regcleaner die Einstellung gemerkt hat dass es nach dem Start automatisch den Download von der Kamera starten soll, bei einer ganz frischen Installation ist das ja nicht so wenn ich mich nicht irre.
Das Prog ist echt ein ganz übler Virus :evil:.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten