• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S EOS R - Zwangs-Crop-Modus mit APS-C Linsen deaktivieren möglich?

Wir kennen doch alle die Threads hier "warum schwarze Ecken oder die Geschichte mit den Ringen" bei falscher ID und den internen Objektivkorrekturen.

Ich bin ja selten im Nikon-Subforum unterwegs - aber das muss eigentlich überquellen vor solchen "Warum habe ich einen schwarzen Rand um mein Bild"-Threads.

Weil Nikon APS-C Objektive passen schon von jeher an Nikon KB Kameras, und Nikon hat genau dieses Menü bzgl des Crops eingebaut. Standard ist "Auto", was bei APS-C automatisch umschaltet, man kann aber auch manuell die Kamera dazu zwingen, bei APS-C Objektiv trotzdem den vollen Sensor zu nutzen.

Da ich glaube, dass das Nikon-Subforum noch nie unter solchen Threads zusammengebrochen ist, heißt das im Umkehrschluss: entweder ist der durchschnittliche Nikon-Nutzer deutlich intelligenter als der durchschnittliche Canon-User, oder es gibt eigentlich keinen Grund (außer Canons Borniertheit), die entsprechendenden Menüpunkte bei Canon zu sperren, sobald ein EF-S dran ist.
Als langjähriger Canon-User tippe ich auf letzteres...

~ Mariosch
 
Ziel des Threads ist: Wie bekomme ich das abgeschaltet?

Steht doch in Beitrag #6
1) Selbst einen Firmware Dump (geht auch mit CANON Basic) machen und nach der entsprechenden Funktion suchen
2) oder im entsprechenden Canon Basic im ML Forum um Hilfe bitten...

Hätte ich ein R , hätte ich das schon längst gemacht...
Ich halte das ganze auch für absolut risikolos.
 
Hintergrund ist der, dass ich ein Tamron 10-24 VC habe, welches zwischen 14-24mm und mit einem guten(!) 1.4x Telekonverter auch die vollen 10-24mm (14-33,6mm) an meiner EOS 6D II einen einwandfreien Job erledigt hatte.

Ich würde ja eher den umgekehrten Weg gehen, bzw. habe das schon gelegentlich getan ... APSC Body mit Speedbooster. Mein Sigma 18-35/1.8 lässt sich z.B an der a6400 mit MB-Speedbooster zwischen ca. 27mm und 35mm nutzen.

Das 1. und 2. Testfoto wurde mit f1.3, 35mm (37mm KB), 1/80s und iso100 gemacht. Das 3. mit f8.

Die angehängten Bilder zeigen die Testfotos: 1. völlig ohne LR Korrektur ... 2. mit 100% LR Korrektur ... 3. Mit 200% LR Korrektur ... 4. ohne Korrektur ... 5. ohne Korrektur.

Wie hat denn dein Tamron an der 6dII ausgesehen?
 

Anhänge

Joe, ich möchte den umgekehrten Weg nicht gehen.
Ausserdem macht ein Speedbooster (die im übrigen sau teuer sind, man bekommt teilweise schon ganze Kameras dafür) nur Sinn, wenn man eine Vollformatlinse an einer APS-C DSLM ansetzt und nicht zu viel abblendet. Viele werden beim abblenden schlechter.
Ich wüsste auch keinen Sinnvollen Grund, warum ich ein UWW mit Speedbooster im Einsatzbereich drosseln sollte. Das wäre genau das Gegenteil dessen was ich erreichen will.

Ich will es genau anders herum machen (APS-C Linse mit Lichtverlust an Vollformat und mit Telekonverter 2mm gratis geschenkt).
Ich brauche nicht mehr Licht.
Ich habe meine unzähligen Gründe, warum ich eben keinen APS-C Sensor mehr nutzen will.

An der 6D II sah das Tamron abgesehen von den Ecken ab 14mm sehr gut aus.
Die Verzerrungen in den Ecken hat der Kenko Teleplus 300 DG (X1.4) augenscheinlich vollständig korrigiert. Damit konnte ich den gesamten Brennweitenbereich nutzen und hatte ohne grossartigen Lichtverlust auch etwas Weitwinkel gratis.
Der Stabilisator hat mich auch aus der Hand Incam-HDR machen lassen ohne den Bildabgleich einschalten zu müssen und ein Polfilter war auch kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, dass ich den Ansatz "UWW durch Cropfaktor zu drosseln" nicht verstehe ... du hast in deinen Posts diese Flickr-Links, einer davon sagt "a7R3", hast du schonmal versucht, ob sich das Tamron an die Sony adaptieren lässt?
 
Es geht darum das man einige APSC Objektive durchaus sinnvoll an VF nutzen kann, vor allem dann wenn die Kamera nicht automatisch in den Crop Modus wechselt.
Ich habe so ein altes Tokina das der Kamera ein EF vorspielt und kann es so viel weitwinkliger benutzen als im Cropmodus. ;)
 
Drosseln heisst:
Mit Speedbooster hätte das Objektiv an APS-C eine massive Vignette. Sinn von Speedboostern ist ja gerade Vollformat-Linsen an APS-C weitwinkliger, bzw die Ränder welche an Vollformat zu sehen wären auch am kleinen Sensor sichtbar und in Folge der Lichtbündelung auch lichtstärker zu machen.
Ein Sigma 18-35 hat einen deutlich grösseren Bildkreis und da mag es vielleicht funktionieren, nicht so beim Tamron oder ähnlichen APS-C UWW.
Der Bildkreis ist einfach sehr klein.
Da kann ich das Tamron auch einfach so wie es ist an APS-C nutzen weil es ohnehin eine APS-C Linse ist, ganz ohne sinnfreiem Speedbooster.

An der a7R III funktioniert es problemlos. Ich möchte aber, dass es auch an der EOS R funktioniert.
Es hatte auch an der EOS 6D Mark II problemlos funktioniert, da gab es nämlich den Cropmodus gar nicht.

Pins abkleben habe ich gerade in verschiedenen Variationen versucht. Wenn nur ein Pin zur Datenübertragung abgeklebt wird (egal in welche Richtung), dann funktioniert weder der Autofokus, noch der Stabi.
Der Cropmodus wird dann jedoch auch nicht aktiviert.
 
An der a7R III funktioniert es problemlos. Ich möchte aber, dass es auch an der EOS R funktioniert.
Es hatte auch an der EOS 6D Mark II problemlos funktioniert, da gab es nämlich den Cropmodus gar nicht.

Der Cropmodus ist meiner Meinung nach den Filmern geschuldet ... denn bei dem massiven 4k-Crop der R ist es schlicht egal, ob du ein EF oder EF-S Objektiv verwendest.

Des einen Freud, des andern Leid :ugly:

Da ich nicht glaube, dass Canon wegen deines "ich will" ihre Produktstrategie ändern, würde ich die Sony oder die 6dII nehmen
 
Hier geht es nicht um den Crop-Modus beim Filmen, der ist mir völlig egal und ich finde die Videoqualität der Canons ohnehin nicht sehr überzeugend.

Ich will den Cropmodus mit APS-C Linsen beim Fotografieren weg haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten