• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS M5 - Hands on

Eine Frage, die mich auch brennend interessiert! Wer weiß Bescheid?

Eventuell Handbuch Seite 80 "Ändern der Fokuseinstellung": "Kontinuierl. AF" auf "aus"?
 
Die Histogramm-Anzeige ist verhältnismäßig sehr groß und verdeckt damit in strahlendem, massivem Weiß einen erheblichen Anteil des Sucherfelds bzw. der Displayanzeige rechts oben. Leider kann man die Histogramm-Anzeige nicht auf dem Display verschieben, z.B. in die rechte untere Ecke, wo sie weniger stören würde.

Kleine Korrektur: man kann bei der M5 im Menü

Aufnahmemenü 1 -> Anzeige für Aufnahmeinfos -> Histogramm

das Histogramm weiter konfigurieren. Ab Werk steht es auf "Helligkeit" (weiß) und "groß". Man kann es aber auch in "RGB" und/oder "klein" anzeigen lassen.

Ich habe es jetzt auf "Helligkeit" + "klein" stehen, damit kann ich gut arbeiten, ohne dass das Histogramm im Sucher einen großen Teil des Motivs verdeckt.

Nur die Position des Histogramms im Sucher/Display ist fix, ein Verschieben in eine andere Ecke ist nicht möglich.

Anbei ein paar Fotos.
 

Anhänge

Nimm einfach mal eine gh4 oder gx8 mit einem 12-35/2.8 oder 35-100/2.8 - im AF-S jeder DSLR überlegen...

Was, bitte sehr, hat diese Diskussion im Thread "M5 - Hands on" zu suchen?
 
Ich habe von einer EOS M noch den Speedlite 90EX übrig. Macht es Sinn diesen zu behalten oder ist der Unterschied zu dem in der M5 integrierten Blitz zu gering?
 
Was, bitte sehr, hat diese Diskussion im Thread "M5 - Hands on" zu suchen?

Anscheinend scheint die M5 beim AF langsamer zu sein als die 80D im Liveview was mit dem Hinweis: "Ist ja auch klar, die 80D ist ja eine DSLR, die haben immer einen schnelleren AF als DSLMs" erklärt wurde.

Ich hätte bei der M5 einen schnelleren AF als bei der 80D erwartet (vor allem im Liveview) und finde die Erklärung "ist halt eine DSLM" einfach falsch, denn es geht deutlich besser.
 
Weder LRCC noch PSCC können in der aktuellen Version die Rohdaten der M5 entwickeln und der DNG-Converter versagt ebenfalls seinen Dienst. DPP4 ist nach wie vor vor quälend langsam und das GUI ist noch immer eine Zumutung. Also ist die Canon Software auch keine Option.
Der Workaround über DPP4 mit Dateiübergabe an PSCC funktioniert allerdings. In PSCC kann man ja den Camera RAW-Filter nach Gusto drüber bügeln.

...
Was erwartest du? Die Kamera ist noch nicht inmal bei allen großen Händlern verfügbar und du erwartest schon die komplette Softwareunterstützung. Was noch? Das erste Firmware-Update?
 
Im Liveview fahren beide DPAF - einen Vorteil der DSLR kann es da nicht geben.

Naja, es ist ja nicht DPAF alleine.
Ist z.B. der Prozessor bei beiden Kameras identisch?
Und dann müssen die Vergleiche auch unter 100% identischen Bedingungen gemacht worden sein.
Plus das subjektive Empfinden! Insofern ...

Für mich ist das aber alles ein interessanter Schritt in die für mich richtige Richtung!
 
Was erwartest du? Die Kamera ist noch nicht inmal bei allen großen Händlern verfügbar und du erwartest schon die komplette Softwareunterstützung. Was noch? Das erste Firmware-Update?

ich habe nichts angeprangert, lediglich den status quo der momentanen Software-Unterstützung der M5-RAW-Daten festgestellt. Und ich habe einen möglichen Workaround aufgezeigt, mit dem man schon jetzt die RAW-Daten jenseits des trägen DPP4 interpretieren kann.
Uns ist doch allen klar: Kommt Zeit, kommt Update für das ACR-Modul. Zumindest für die Adobe-Cloud-User.
 
Anscheinend scheint die M5 beim AF langsamer zu sein als die 80D im Liveview was mit dem Hinweis: "Ist ja auch klar, die 80D ist ja eine DSLR, die haben immer einen schnelleren AF als DSLMs" erklärt wurde.

Ich hätte bei der M5 einen schnelleren AF als bei der 80D erwartet (vor allem im Liveview) und finde die Erklärung "ist halt eine DSLM" einfach falsch, denn es geht deutlich besser.

Ist halt ein Canon Sparpaket.:evil:
 
ot-part entfernt

Nachdem es noch ein Firmware - Update für die M(1)! gibt wird Canon so manchen sicherlich noch überraschen, evtl. auch bei der M5.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ot-part entfernt

...Nachdem es noch ein Firmware - Update für die M(1)! gibt wird Canon so manchen sicherlich noch überraschen, evtl. auch bei der M5.

Das ist bei einer neuen Kamera wirklich zu erwarten!
Zumal es Canon mit der M5 auch scheinbar endlich ernst meint :top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich und vermutlich ganz viele andere an der M5 Interessierte wäre Euch sehr verbunden, wenn ihr Euch einfach nur mit der Kamera befassen würdet.
Das gilt übrigens auch für das Zitieren, man muß ja nicht jeden OT-Blödsinn nochmal extra wiederholen, nur um dann darauf einzugehen und ebenfalls OT zu produzieren.

3 Beiträge entfernt.
 
Hab' das zum für mich nicht unwichtigen AF gefunden:

http://www.photoscala.de/2016/11/29/canon-eos-m5-kurz-ausprobiert/

Autofokus und Objektive

Canons erste Generation .... litten an einem betulichen Autofokus. ...bedarf eben ...einiger techni*scher Tricks, um dem .... langsamen Kontrast-AF Beine zu machen. Oder ...wie Canon nun bei der EOS M5: ... Bildsensor ... über die gesamte Fläche mit „Dual Pixel“-Phasen-AF-Sensoren ausge*stattet. Mit ihrer Hilfe erkennt das AF-System, ob .... Motiv vor oder hinter der aktuellen Fokus*ebene liegt und kann die Schärfe entspre*chend schneller einstellen.

In der Praxis hat das für mich verblüffend gut funktio*niert.

mit dem EF 100mm f/2.8L Macro IS USM. ....selbst unter schlechten Licht*be*din*gungen kein lästiges Fokus*pumpen, ....Motiv wird zügig und in einem Durchgang scharf gestellt.
...für adaptierte Objektive heraus*ra*genden AF-Leistung

zur BQ nach dieser Einschätzung:

bis ISO 6400 sind die Aufnahmen praktisch ohne Einschränkung zu gebrauchen – sprich: für Prints bis zur Größe DIN A3. Auch deshalb, weil bei ISO 6400 der Dynamik*be*reich noch nicht sichtbar zusam*men*ge*schnürt wird; da bleibt Schwarz noch schwarz und Weiß wird nicht zu Grau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist noch nicht ganz so lange her, da galten 8 Bilder/sek als Sportfähig und wurden in 1er Kameras verbaut. Wir sind schon ganz schön verwöhnt. Aber natürlich haben sich die Technik und damit die Möglichkeiten weiterentwickelt, deswegen wird mit anderen Maßstäben gemessen. Das ist schon ok so.

Die M5 schafft max. 9 Bilder/sek, mit AF und SErvo dann die besagten 7 Bilder/sek. Damit liegt sie auf dem Niveau der 80D und der 5D4. Das finde ich ausreichend, wenn man die Kamera innerhalb des Canon-Portfolios betrachtet.

Gerade haben Olympus und Fuji ihre spiegellosen Spitzenmodelle vorgestellt, die schaffen natürlich (tlw. deutlich) mehr - kosten aber auch deutlich mehr. Journalisten sind auch nur Menschen, die vergleichen Canons neue M5 natürlich mit den entsprechenden Spitzenmodellen im Mirrorless-Markt. So ist das halt, wenn man zu spät zur Party kommt, die anderen sind alle schon da und haben die besten Plätze belegt :rolleyes:

Theorie ist das eine, Praxis die andere. Canons M-System ist weniger für die Datenblätter, sondern mehr für die Praxis gemacht. Auch die neue M5 wird niemals "das IT-Girl der Mirrorless-Party"werden, dafür ist sie von den Specs nicht sexy genug und entspricht auch nicht dem derzeit angesagten Retro-Trend (in meinen Augen: zum Glück! Aber das sehen andere eben anders). Ich kenne dafür aber eigentlich niemand, der sich (zumindest als Canon-User mit Bestand) auf die M-Serie (speziell die M3) mal ernsthaft eingelassen hat, der im Alltag damit nicht sehr zufrieden war. Die M3/5-Serie verbindet in der fotografischen Praxis einen hohen Gebrauchsnutzen und eine gute Qualität mit einem attraktiven Preisleistungsverhältnis. Sie ist nirgends Spitze, aber Canon-typisch ein wirklich guter, unkomplizierter und einfach zu bedienender Allrounder, der leicht und unauffällig ist und - bei Bedarf! - auch mal Zugriff auf das eine oder andere Spezialobjektiv aus der großen EF/EF-S-Welt bietet.

Ich glaube, dass viele nicht verstanden haben, dass Canon mit seiner Mirrorless-Serie einen wirklich anderen strategischen Ansatz verfolgt, als z.B. FUji oder Olympus mit ihren voll ausgebauten Systemen. Das mag auch daran liegen, dass es Canon nicht richtig kommuniziert. Es gibt dazu ein gutes Video mit Roger Machin von Canon Südafrika, in dem dieser darauf eingeht:

http://youtu.be/7qaYzZ5krrw

Ab ca. Min. 7 kommt die Stelle. Canon sieht die M-Serie und auch die M5 ganz klar als Ergänzung zum traditionellen Programm, die vor allem leicht und explizit klein sein und bleiben sollen. Dafür gehen sie bewußt den Kompromiss ein, dass die Objektive vorwiegend lichtschwach sind. Das ist für Canon kein Nachteil, sondern ein Schwerpunkt des Systems! Dafür schaffen sie aber eine natürliche Verbindung zur EF-Welt, so dass der User die eine oder andere Speziallinse daraus einfach ansetzen kann, wenn er mal Bedarf dafür hat. Deswegen liegt der EF_Adapter jetzt allen M5 serienmäßig bei, das sagt eigentlich alles. Canons Ansatz ist anscheinend (jedenfalls bis heute) nicht, ein direktes, komplettes Gegenangebot zu Fuji und Olympus aufzubauen, sondern die M-Serie in einer Zwischennische zu halten und als mobile Ergänzung vorwiegend für Canon-Nutzer zu positionieren. Sie haben nicht in erster Linie die Anwender der Konkurrenz im Visier.

Ob diese Strategie aufgeht oder nicht, wird sich wohl erst im Laufe der Zeit erweisen. Canons installierte Basis an Objektiven draußen im Markt (über 80 Mio EF-Objektive seit Einführung des Systems) und die schiere Anzahl ihrer Bestandskunden sind eine große Bank. Zudem dürfte die M-Serie den einen oder anderen Kunden weiter in die Canon-Welt hineinziehen. Im asiatischen Markt soll die M-Serie z.B. traditionell sehr gut laufen. Die einzelnen Firmen versuchen halt, mit unterschiedlichen Strategien in dem schrumpfenden Markt bestmöglich zu bestehen. Fuji z.B. setzt auf professionelles APS-C und ergänzt mit (Pseudo-)MF, überspringt dabei den klassischen KB-Markt. Pana/Olympus sind auf mFT festgelegt und bauen dort immer weiter aus. Jetzt auch mit hochlichtstarken, schweren und großen Objektiven, das eigentlich zum damaligen Grundgedanken von mFT gar nicht mehr so recht passt, aber vom Markt verlangt wird.

Canon denkt nun, dass ihre Strategie am besten aufgehen wird und die Rumors läuten ja schon, dass Canon an einer Spiegellosen KB arbeitet. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie die M-Serie so klein und leicht belassen mit den entsprechenden Objektiven, und dann eine auch physisch große Mirrorless im KB herausbringen, wo sie ihre EF-Basis sofort nutzen können. Dazu passt auch die Meldung vor einigen Wochen auf den Rumor-Seiten, dass bei Canon anscheinend entschieden wurde, neben EF-M, EF-S und EF KEIN viertes Bajonettsystem aufzubauen. D.h. eine kommende Mirrorles-KB wird einen EF-Anschluß haben und damit wäre auch die Mindestgröße der Kamera festgelegt. Angesichts der installierten Basis wäre alles andere auch unlogisch.

Es sind auf jeden Fall spannende Zeiten im Fotomarkt und es liegt ein Umbruch in der Luft. Welche Firma mit welcher Strategie mehr oder weniger erfolgreich sein wird, muß sich im Verlauf der Jahre zeigen. Für die Kunden gab es jedenfalls noch nie in der Vergangenheit derart viel Auswahl unterschiedlicher Systeme in sehr guter Qualität in nahezu allen Preislagen. Eigentlich tolle Zeiten für die Käufer, es ist für jeden etwas dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten