• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS DIGITAL REBEL XSi versus EOS 450D

störenfrieda

Themenersteller
hi

Da ich, um in der Spiegelreflexfotografie einzusteigen, mich in meinen Ausgaben nicht übernehmen will, habe ich in der Bucht nach günstigen Gebrauchtexemplare einer Canon gesucht. Modell war mir erstmal schnurz, solange es nicht älter als eine 400D gewesen wäre.
Dabei bin ich auf eine EOS DIGITAL REBEL XSi gestoßen. Da der Dollar-Kurs ja ziemlich im Keller ist, könnte man hier also mit diesem ausländischen Modell ein gutes Schnäppchen machen.

Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die XSi identisch mit dem europäischen Modell - 450D - ist. Welche Problme könnten da auf mich zukommen, sollte ich mich im Besitz einer amerikanischen Kamera befinden.

ich habe hier im Forum gelesen, dass amerikanische Canons meistens mit Funktionsdeffizit aufwarten.
Und wie sieht es mit anderen Inkompatibilitäten aus, an die ich im Moment vielleicht nicht denke.
Klärt mich bitte auf.

Und noch was: In der Beschreibung hat der Besitzer angegeben, dass sich im Kitobjektiv schon einige Staubpartikel befinden. Schlimm oder nicht?
 
Wenn du hier in DT ein amerikanisches Gerät (idealerweise noch mit US-Typenbezeichnung :ugly:) reparieren lassen willst, musst du dafür zahlen, da es keine Garantie gibt.

Das wäre mir die doch relativ geringe Ersparnis nicht wert!
 
Ich weiß nicht, wo manche Leute bei US-Ware den großen Preisvorteil sehen. Ok, ich weiß jetzt nicht, wie es bei Gebrauchtware aussieht, aber vermutlich wird es da nicht viel anders sein.

Nur nochmals zur Veranschaulichung der Unterschied bei Neuware:
Bester Preis bei Preisgrabber.com USD 540.-, 19% MWSt. drauf ergibt umgerechnet 462 EUR.
Bester Preis bei heise/Preisvergleich EUR 465.- (deutsches Modell!)

Erwin
 
Die Produkte sind absolut identisch. Nur ist die Menüsprache sicher nicht Deutsch, wurde schließlich für Nordamerika gebaut.

Doch, Menü geht genau so wie bei der EU-Version auch auf Deutsch. Auch die Firmware ist identisch. Ich würde momentan trotzdem nicht empfehlen, drüben eine Kamera zu kaufen, der Preisvorteil (wenn überhaupt vorhanden) ist viel zu gering, da muss der Dollar noch deutlich weiter nach unten gehen.

Momentan gehen hauptsächlich noch Klamotten und Schuhe drüben... :D
 
Ich verlinke einfach mal die Auktion. Dann weise bescheid ;)
klick

Sagen wir mal rein hypothetisch, ich ersteigere die Cam für 600USD, wären das umgerechnet immer noch ca. 430€. Allerdings zahle ich dann noch mal ~70€ Versand. Also sind wir wieder auf 500€. Durch den Dollar-Kurs habe ich somit schon mal 100€ gewinn gemacht.
Im Neuzustand gibts das Kit für durchschnittlich 840€ inkl. Versand (ich beziehe mich dabei auf geizhals.at)
Also alles in allem eine nicht unerwähneswerte Ersparnis.

Die Garantieleistung ist natürlich ein Kritikpunkt. Aber bei Gebrauchtware (ganz egal ob deutsche oder kanadische) geht man ja davon aus, dass der Support etwas außer Acht zu lassen ist.
 
Die Garantie-Frage kann man bei Gebrauchtware ja völlig außen vor lassen.
Die Hersteller gewähren Garantieleistungen nur dem Erstkäufer, der in der Regel zusätzlich zu der ausgefüllten Garantiekarte den Kaufbeleg vorlegen muss.

Falls der Kaufbeleg keinen Käufernamen ausweisen sollte (z.B. einfacher Kassenzettel), so könnte man zwar auch als Zweit- oder Drittkäufer den Eindruck eines Erstkäufers erwecken, doch das dürfte dann wohl Betrug oder Erschleichung von Vorteilen oder ähnliches sein. Zudem müsste man im Falle der Rebel XSi das Gerät dann in den USA zur Reparatur bringen.

Hinweise wie "noch 10 Monate Restgarantie" etc. bei Angeboten von Gebrauchtware sind überflüssig - es gibt keine Garantie.

Es mag sein, dass einige Hersteller in Einzelfällen kulant sind oder sich nicht um einen Kaufbeleg oder eine vom Händler komplett [!] ausgefüllte Garantiekarte scheren. Ob das bei Canon aber der Fall ist?

Mit der Rebel XSi wird man allein aufgrund des inkompatiblen Ladegerätes Ärger haben (amerikanischer Stecker, mit Adapter aber eventuell auch an 230 V betreibbar). Ansonsten steht einem Gebrauchtkauf nichts im Wege.
 
Die Garantie-Frage kann man bei Gebrauchtware ja völlig außen vor lassen.
Die Hersteller gewähren Garantieleistungen nur dem Erstkäufer, der in der Regel zusätzlich zu der ausgefüllten Garantiekarte den Kaufbeleg vorlegen muss.

Falls der Kaufbeleg keinen Käufernamen ausweisen sollte (z.B. einfacher Kassenzettel), so könnte man zwar auch als Zweit- oder Drittkäufer den Eindruck eines Erstkäufers erwecken, doch das dürfte dann wohl Betrug oder Erschleichung von Vorteilen oder ähnliches sein. Zudem müsste man im Falle der Rebel XSi das Gerät dann in den USA zur Reparatur bringen.

Hinweise wie "noch 10 Monate Restgarantie" etc. bei Angeboten von Gebrauchtware sind überflüssig - es gibt keine Garantie.

Das stimmt leider nicht.
Garantie hat auch der Zweit- oder Drittkäufer.

Was man braucht ist eine Rechnungskopie.


PS: Die Garantiekarte gibt es glaub(??) schon lange nicht mehr, zumindest war bisher bei meinen gekauften Sachen nie eine dabei. :confused: :confused:
 
Die 450D gab es letztens glaube ich für um die 550 Euro im Kit.

Was du bei deiner Rechnung vergisst: Zoll bzw. die Einfuhrumsatzsteuer...
 
Die XSI meine Frau wurde im Januar 2009 in den USA gekauft (also dieses Jahr).

Es gibt eine Garantiekarte im Karton, diese wurde auch vom haendler entsprechend ausgefuellt und uns uebergeben.

Sie ist absolut identisch mit der 450D.

Soweit mir bekannt, gibt Canon nur dem Erstkaeufer Garantie, aber dazu haben wir schon etliche Threads, auch mit unterschiedlichen Aussagen.
Sodass hier wohl auch auf den Einzelfall ankommt.



@TO: hast du mal geschaut, was die Cam in NL oder UK kostet?
Ist dir der Verzicht auf Gewaehrleistung und ggf kostenloses Service von Canon eine solche Ersparnis wert?

Hast du mal bei Martin Achatzi angefragt?
 
Also mir wärs das nicht wert. Wenn du sie in den USA bestellst kanns dir noch blühen dass dir das Päkchen beim Zoll hängenbleibt, und dann kannste nochma zusätzlich Zoll zahlen, weil der Wert der Sendung 150€ übersteigt. Das muss zwar nicht passieren, kann aber. Dann rentiert sich das immernoch nicht.
Leg lieber was drauf und besorg dir hier eine, so viel Unterschied ist da ja nun auch nicht.
 
Sagen wir mal rein hypothetisch, ich ersteigere die Cam für 600USD, wären das umgerechnet immer noch ca. 430€. Allerdings zahle ich dann noch mal ~70€ Versand. Also sind wir wieder auf 500€. Durch den Dollar-Kurs habe ich somit schon mal 100€ gewinn gemacht.
Nochmal, vergiss nicht die 19% MWST draufzurechnen! Darauf zu spekulieren, dass das Päcken unkontrolliert den Zoll passiert, wäre meiner Meinung nach etwas fahrlässig.
Ich sage einmal ganz einfach, die 19% MWST in Verbindung mit 70 EUR Versand machen hier jedes Schäppchen zunichte.

Übrigens, das 450D 18-200 Kit gibt es als deutsche Ware ab 819.- + Versand, aktuell nachgeschaut beim Heise-Preisvergleich.

Erwin
 
Ich sage einmal ganz einfach, die 19% MWST in Verbindung mit 70 EUR Versand machen hier jedes Schäppchen zunichte.

Eigentlich heisst die Steuer hier Einfuhrumsatzsteuer ;) kommt aber auf das selbe heraus ;)
Dazu kommen nochmal ca. 3% Zoll
Meines Wissens nach bezieht sich übrigens die Einfuhrumsatzsteuer auf den gesamtwert der Sendung - und dazu zählt sogar das Porto!

Macht dann
600$ = 432€ Kamera
70$ = 50€ Porto
92€ Steuer
13€ Zoll

Macht dann insgesamt 587€ für eine kamera ohne Garantie :rolleyes:
 
Und wenn das Teil wider Erwarten ohne Steuer durch den Zoll gelangt, kann man damit nur noch in der EU verreisen. Sonst muss man sich bei der Rückkehr aus dem Urlaub beim Zoll ganz schön unsichtbar machen. Das bringt doch nicht wirklich was.
 
Eigentlich heisst die Steuer hier Einfuhrumsatzsteuer ;) kommt aber auf das selbe heraus ;)
Schon klar, dass es Einfuhrumsatzsteuer heißt, es geht aber immer auf den MWSt-Satz zurück. Nur nebenbei angemerkt, es wird auch immer wieder heftig über die Begriffe MWSt und Umsatzsteuer diskutiert, schlussendlich um des Kaiser's Bart.
Dazu kommen nochmal ca. 3% Zoll
Meines Wissens nach bezieht sich übrigens die Einfuhrumsatzsteuer auf den gesamtwert der Sendung - und dazu zählt sogar das Porto!
Habe ich schon unterschiedlich erlebt. Meine Tochter hat sich ein paar Mal Sachen aus Japan bestellt und da gab es die Steuer mal auch auf das Porto und mal nicht. Einmal wurde ein vollkommen falscher Umrechnungskurs zugrunde gelegt, sodass die Steuer viel zu hoch ausfiel. Das war ein schöner Kampf, bis man das vom Postboten zuviel kassierte Geld wieder zurück hatte.

Nene, im Ausland außerhalb der EU kaufe ich nur noch zollfreie Kleinteile oder solche, die ansonsten gar nicht aufzutreiben wären.

Erwin
 
Ok, überzeugt.

Ich war mir ohnehin ziemlich unsicher (sonst hätte ich den Thread ja nicht erstellt). Über den Zoll habe ich da aber nicht mal so wirklich nachgedacht.

Nun gut, dann wird sich weiter nach einem EU-Modell umgeguckt.

Danke für die vielen Antworten :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten