• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EOS D Rausch Ranking?

Heralder

Themenersteller
Hallo,

als EOS 50D Benutzer hat man oft das Gefühl, was ISO-Rauschen angeht ist man da mit der EOS 50D am unteren Ende der Skala angesiedelt.

Ist das wirklich so?

Was sagen die Leute, die schon mehrere EOS D Bodies hatten?

Danke.
 
Ich zumindest sage: Rauschen wird massiv überbewertet.
So ist es.
Habe nun so einiges an Kameras durch, und noch nie hat ein Betrachter meiner Bilder gesagt: was ist das denn für ein Effekt hier, ist das Bildrauschen?
Natürlich ist meine 6D meine bisher beste Kamera bei wenig Licht, aber auch mit allen anderen Kameras habe ich schon gute Bilder bei hohen ISO gehabt.
 
Und ich schliesse mich da an.
Aber achtung, bald kommen die "KB rauscht viel wehniger" Freunde.

Stört dich das rauschen deiner 50D auf den Prints? Oder siehst du da was?

Das VF da den Vorteil hat, muss sicher nicht noch mal diskutiert werden:
Dann rutschen die Kleinbildner im Ranking halt nach oben, mir auch recht.

Mir gehts hier nich um "stören" oder eine "Lösung finden", mich interessiert wirklich die Reihenfolge - grob.
 
Und genau die Reihenfolge spielemich an. Siehst du das Rauschen auf den Prints deiner 50D? Ich würde wetten dass bei normalem einsatz auf den Prints nichts zu sehen ist. Nun nimmst du ein Print eines 5D II oder 6D Bildes und was siehst du da vom Rauschen? Yep, richtig, auch da ist nichts zu sehen. Umd nun kannst du dir aus den Prints bei denen das Rauschen nicht zu sehen ist selber eine Reihenfolge machen. :D
 
Ich selber habe eine 5D II und ein "Forenrauschwunder" Namens 7D. Zu Hause hängt ein Poster in 60x90 mit ISO 640 an der 7D und da sehe ich kein Rauschen.
Wenn ich die beiden Kameras bei 100% vergleiche, dann gibt es da einen Unterschied, aber wer nutzt schon immer nur die 100% Ansicht?
 
Hi,

ich beginn mal mit dem Ranking:
- meine 10D rauscht mehr als die 50D. :p
Ansonsten schließe ich mich den Anderen an. Wer Rauschen sucht, findet es auch.

Grüße Karsten
 
Siehst du das Rauschen auf den Prints deiner 50D?

So sieht das aus: "Grau is alle Theorie – entscheidend is auf'm Print":angel:

Aber um vielleicht mal beim Thema zu bleiben, gebe ich mal die gefühlte maximale ISO, bei meinen Canon-Bodies an, die ich ohne Einschränkung für einen 60x90 Ausdruck verwenden würde. Eine ISO-Stufe drüber geht sicher noch für kleinere Ausdrucke (20x30) ohne Probleme.
  • 350D: ISO 400-800
  • 40D: ISO 1600
  • 7D: ISO 1600
  • 5DMII: ISO 3200
  • 6D: ISO 6400

Die Frage ist, ob das jetzt hilft. Da werden andere sicher widersprechen. Außerdem kommt hinzu, dass ich wahrscheinlich inzwischen besser bei der Bildkorrektur geworden bin und die Software auch besser wurde.
Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass die neuere Bodies gar nicht mal weniger sondern "besser" rauschen, und man das Rauschen besser entfernen kann. Im Gegenteil empfinde ich ein total glattgebügeltes Bild inzwischen als störend.

riddermark
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zumindest sage: Rauschen wird massiv überbewertet.

Hallo scorpio,

sehe ich nicht so. Ich hatte eine 40D und war damit sehr zufrieden. Ab ISO 1600 sah man Rauschen auf größeren Abzügen. Jetzt habe ich eine 6D. Da sieht man bei 6400 noch nichts. Dadurch, dass die 6D so rauscharm ist, kann ich jetzt Bilder machen, die mit der 40D einfach nicht möglich waren.

Gruß Christof
 
Aber achtung, bald kommen die "KB rauscht viel wehniger" Freunde.

Nee, erst mal kommen die "wehniger wird weniger geschrieben"-Freunde. <duckundweg/> :D

Klar rauscht VF weniger als Crop, aber wie schon unten beschrieben oft nicht wirklich ausshlaggebend. Meiner Meinung nach kann man Rauschen auch viel besser durch lichtstarke Linsen als durch Investitionen in bessere Bodies kompensieren.

Übrigens: Viele analoge Fotografien bekommen einen besonderen Charme durch einen gewissen Grad an Grobkörnigkeit. Einer digitalen Fotografie steht dies häufig auch ganz gut, besonders im SW-Bereich.

Cheers
 
Ich bin mir bis heute nicht ganz sicher, was ich glauben soll.
Die 450D war bei ISO1600 wenig erträglich.
Die 50D hatte ich nicht, ging aber bei den diversen Vergleichen von ca. einer halben ISOstufe Verbesserung aus.
Die 550D brachte dann nochmal eine ganze ISOstufe Verbesserung.
Mit der 650D hab ich aufgehört zu vergleichen.

Aber, brachte der 18MP-Sensor wirklich so viel besseres ISO?
War mir die 450D so in Erinnerung, dass ich mit dem CanonRAWkonverter eine Stufe Reserve in den Lichtern hatte, hatte ich mit der 550D keine Reserven mehr, um eine Überbelichtung zu verbessern.
Hat Canon getrickst? Da ich aber von anderen nichts darüber gelesen habe, bin ich mir bis heute über meine Wahrnehmungen nicht im klaren.

So oder so, ist durch die höhere Auflösung das Rauschen feiner und damit besser entrauschbar und eine Steigerung der verwendbaren ISO spürbar.
Hats bei der 450D die großen, roten Rauschpunkte gegeben (auch 50D), sind die bei den 18MP Sensoren deutlich weniger geworden. Ob das aber mit dem Sensor zu tun hat oder mit einer verbesserten Nachbehandlung, weiß ich nicht.
Ob also real ~2 oder doch nur ~1 Stufe Verbesserung (450D/550D) stattgefunden hat, kann ich nicht sagen.
Gefgühlt tat sich von der 450D12MP auf die 50D15MP merklich weniger, als von der 50D auf die 550D18MP.
 
Hallo scorpio,

sehe ich nicht so. Ich hatte eine 40D und war damit sehr zufrieden. Ab ISO 1600 sah man Rauschen auf größeren Abzügen. Jetzt habe ich eine 6D. Da sieht man bei 6400 noch nichts. Dadurch, dass die 6D so rauscharm ist, kann ich jetzt Bilder machen, die mit der 40D einfach nicht möglich waren.

Gruß Christof

Sehe ich auch so beim Vergleich meiner 40D mit meiner 6D.
Und heute ist nicht mehr der Print der Maßstab, siehe meine Meinung dazu hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11489454&postcount=20


IGL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Lustig... Bisher (450D, 500D, 50D, 5Dc) hatte ich immer versucht das Rauschen zu vermeiden und zu verringern.

Seit ich die 5DIII habe ertappe ich mich immer öfters dabei wie ich Rauschen hinzufüge :ugly:
 
Man kann von DXO halten was man mag.

Aber eine hierarchische Liste nach rauschen bei gleichen Testbedingungen liefern sie:

http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Ratings/(type)/usecase_sports

Wenn du mal die 50D suchst, hast du einen Anhaltspunkt wo die anderen liegen.
Aber lass dich von den Zahlen nicht irreführen.

Auch eine 1Dx, 5D, usw. rauscht. Und wenn man es ausreizt nicht wenig.
Zaubern kann noch keine.

Wenn man nach dieser Liste geht ist die 7D der rauschärmste Canon Body mit dem 18Mpix Sensor.

Hingegen nach der Chip Datenbank wäre die 7D am schlechtesten:rolleyes:
Wobei ich eh glaube das bei dem Chip 7D Messwerten etwas schief gelaufen ist,wenn ich die 550D/60D Messwerte sehe.
 
Zu Hause hängt ein Poster in 60x90 mit ISO 640 an der 7D und da sehe ich kein Rauschen.

Ich denke, von ISO 640 sprechen wir hier auch nicht. Das sollte jede einigermaßen aktuelle Kamera problemlos hinkriegen. Interessant werden ISO 1600 und aufwärts.

So sieht das aus: "Grau is alle Theorie – entscheidend is auf'm Print":angel:

Nö, längst nicht mehr. Digitalfotos sind eben genau das: Digital. Und so werden sie weitergegeben und oft auch (an)gezeigt. Dass man das Rauschen nach der Übertragung auf ein anderes Medium vielleicht nicht mehr sieht, ist im Einzelfall vielleicht hilfreich, tut aber hier nichts zur Sache.
 
Wenn man nach dieser Liste geht ist die 7D der rauschärmste Canon Body mit dem 18Mpix Sensor.

Hingegen nach der Chip Datenbank wäre die 7D am schlechtesten:rolleyes:
Wobei ich eh glaube das bei dem Chip 7D Messwerten etwas schief gelaufen ist,wenn ich die 550D/60D Messwerte sehe.


Ja, laut DXO sind bei der 5D II und 5D III 400 Punkte unterschied.
Ich frag mich wer die in der Praxis sieht.

Bei der 7D zu den restlichen Kameras mit dem selben sensor sind es 50 Punkte.
Ich glaube man kann da nicht von besser oder schlechter sprechen.

Deswegen hab ich oben geschrieben: Nicht von den Zahlen verwirren lassen.

Das ist einfach mal eine Liste als Anhaltspunkt so wie sie der TO gefordert hat.
 
Ich finde das Rauschen der 50D in den unteren ISO-Bereichen gar nicht so schlimm, es ist recht gleichmäßig, hauptsächlich Luminanzrauschen und artefaktfrei.

Die 18MP-Nachfolger zeigen oft ein 'matschiges' und musterbehaftetes Rauschen, besonders in den dunkleren Bereichen.

Ab ISO 800 kann die 50D dann natürlich weniger punkten, eine Low-Light/High-ISO-Kamera ist sie nicht...

C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten