• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 7D an Nikon PB6 Balgen

spookyii

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte meinen guten alten Nikon Balgen mit dem Canon EF50 und der EOS 7D verbinden. Ich hatte da an Adapterringe gedacht. Das das Ganze dann nur manuell einstellbar ist stört mich nicht.
Ich halte das für eine gute Lösung, da es ja von Canon kein Balgengerät gibt und mir das Novoflex zu teuer ist.
Wäre schön, wenn ihr mir mal eure Meinungen dazu sagt.

Viele Grüße
Stefan
 
Ohne das je selbst probiert zu haben ...

Den Nikonbalgen mit der Kamera zu verbinden ist unproblematisch, da es einen Nikon->Canon-EOS-Adapter gibt.

Das EF50 an den Nikonbalgen zu bringen erfordert Klebeband ... hier gibt es m.W. keinen Adapter.

Einfachere Lösung: Nimm ein M42-Canon-EOS Adapter ... einen M42-Balgen, und ein gutes M42 50mm Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das EF50 an den Nikonbalgen zu bringen erfordert Klebeband ... hier gibt es m.W. keinen Adapter.
Eventuell käme ja ein Umkehrring in Frage, auf der einen Seite ein F Bajonett und auf der anderen ein 52mm (oder was auch immer das Objektiv hat) Filtergewinde. Damit ist auch noch dessen Bajonett gut zugänglich, liegt ja nun vorne, was nicht ganz unpraktisch ist wenn man die Optik auch abblenden will.
 
Damit ist auch noch dessen Bajonett gut zugänglich, liegt ja nun vorne, was nicht ganz unpraktisch ist wenn man die Optik auch abblenden will.

Das hilft bzgl. Abblenden nichts, da das EF50 keinen Blendenring hat (die Blende wird ausschliesslich elektronisch von der Kamera gesteuert).
 
Das hilft bzgl. Abblenden nichts, da das EF50 keinen Blendenring hat (die Blende wird ausschliesslich elektronisch von der Kamera gesteuert).
Das hilft bezüglich Abblenden absolut alles da das EF50 bequem elektrisch gesteuert werden kann sofern man Zugang zu den Kontakten hat. Was hier der Fall ist.

Ausschliesslich elektronisch ist korrekt, nur das muss nicht unbedingt von einer Kamera sein ;)

Statt einem Haufen Mechanik schickt man nur den entsprechenden Befehl die Blende auf den gewünschten Wert zu schliessen bzw. zu öffnen, das geht schnell und zuverlässig. Und vor allem kann es automatisiert werden sodass man nicht wie in manchen Aufbauten händisch bei jeder Aufnahme auf/zu machen muss.
 
Nervenschonender, ja das ziemlich sicher :D
Aber billiger, kann ich mir nicht vorstellen.

Gesamt so um die ~20 Euro für die Steuerung.

Software für den uC ist nicht wirklich komplex, ein Nachmittag, vielleicht zwei.
Es geht halt doch ein bisschen Zeit dafür drauf und man muss sich damit befassen wollen.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Tips und Meinungen.
Dann werde ich mir so einen Adapterring besorgen und das alte NIKON 50er nehmen. Das müsste vielleicht mal gereinigt oder repariert werden aber wenn es für das Canon keinen Adapter gibt ... .
Mus ich bei dem Adapter auf irgendetwas besonderes achten? Sollte es Novoflex sein, oder was gibt es sonst gutes stabiles :confused: ? Die Kamera wird relativ oft auf und ab gebaut.
Danke schon mal!

Viele Grüße
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten