WERBUNG

EOS 70D tot

deedou

Themenersteller
EOS 70D unbekannter Herkunft (angebl. Nachlass) gibt keinerlei Lebenszeichen. Akku war ebenso tot (0 V), so dass mit Hilfslader (Trafo, Gleichrichter, Glimmlampe) ein paar Start-Volt gegeben werden mussten, damit Li-Ion-Lader ihn überhaupt akzeptierte. Damit konnte er auf 7,8 V (Nenn 7,2 V) geladen werden. Aber auch damit 0 Reaktion.
Ist denkbar, dass der Akku so geschädigt ist (zu lange Lagerung mit 0 V), dass die Spannung beim Einschalten sofort zusammenbricht? (Test dazu mit intaktem Akku steht noch aus.) Gibt es sonst noch Tipps, was man machen könnte vor Canon-Service?
Danke u. schönen Abend
Dietmar
 
"Test dazu mit intaktem Akku steht noch aus" - also nein. ;)

Das würde ich auch erstmal abwarten. Der vorhandene Akku kann tatsächlich soweit hinüber sein, dass er sofort in die Knie geht, wenn Last anliegt. Selbst dann, wenn er am Messgerät noch ein kleines Lebenszeichen von sich gibt.
 
Akkuabdeckung und z.T. glaube ich auch SD-Karten Abdeckungen (falls separat) haben jeweils auch Bauteile über die geprüft wird, ob das Fach offen ist - während das seitens der Kamera so wahrgenommen wird, schaltet sie nicht ein. Falls es mit einem anderen Akku nicht funktioniert, könnte das der Übeltäter sein, hierzu gibt es viele Ergebnisse + Lösungen, wenn man "Canon battery door micro switch" googelt.
 
Danke schon mal für eure Antworten. Test mit 2. Akku kommt erst in ca. 1 Woche, wenn ich wieder in Köln bin. Mikroschalter am Akkufach habe ich geprüft (sind mechanisch/federnd beweglich u. sollten auch schalten), einmal oben an der Klappe, gegenüber dem weißen Akku-Riegel. Unten im Fach, links neben den 2 Kontakten ist ein weiteres federndes Hebelchen, das aber auch gut beweglich ist. Am SD-Fach habe ich keinen Schalter gefunden.
 
Sollte jemand mit einem LP-E6-Akku (5DII,III, 6D, 7DI,II, 60D, 70D) aus/nahe PLZ 50321 diese Zeilen lesen,
würde ich mich freuen, wenn ich für einen kurzen Kamera-Check vorbeikommen könnte.
Dietmar
 
Inzwischen auch mit frischem Akku getestet, leider auch Null-Reaktion. Und der alte Akku hat in der anderen Kamera normal funktioniert.
Also: Akku gut, Kamera defekt.
Frage an die cleveren DSLR-Reparateure, die laufend solche Defekte aufkaufen: Wie geht ihr da vor? Oder lasst ihr euch grundsätzlich nicht in die Karten schauen?
Grüße Dietmar
 
Das erste, was ich probieren würde: STM-Objektiv dran montieren und schauen, ob sich der Fokus verstellen lässt. Und das Ohr dran halten, ob die Kamera irgendwelche Töne von sich gibt.
Falls das klappt: Entweder hat man einen gepimpten Batteriegriff, der Zugriff auf die seriellen Ports für ICU und MPU erlaubt oder man geht an die Platine. Das kann über den 6-poligen XSR-Anschluss oder über die Prüfpunkte geschehen.
Und falls man Glück hat, sind die seriellen Ports gesprächig und erzählen eine Geschichte.

Falls das STM gar nicht will: Überprüfen, ob der Batteriefach-Switch ein Handycap hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Walter, für deine Tipps. Fokusverstellen geht wohl nicht, da die Cam kpl. tot ist, keinerlei Anzeigen, weder im oberen noch im hinteren Monitor noch im Sucher. Deine weiteren Tipps übersteigen meinen Elektronikhorizont, muss ich erst einem Kundigeren zum Lesen geben.
Gruß, Dietmar
 
Danke, Walter, für deine Tipps. Fokusverstellen geht wohl nicht, da die Cam kpl. tot ist, keinerlei Anzeigen, weder im oberen noch im hinteren Monitor noch im Sucher. Deine weiteren Tipps übersteigen meinen Elektronikhorizont, muss ich erst einem Kundigeren zum Lesen geben.
Gruß, Dietmar
Ist das "geht wohl nicht" das Ergebnis eines Tests mit einem STM-Objektiv oder Vermutung?
Eine Kamera kann sehr wohl äußerlich tot erscheinen (keine LED-Aktivität, kein Display, keine Reakion auf Schalter/Taster), aber trotzdem das STM mit Strom versorgen.
 
Bei der D70 wird der Kontakt zum Akku nicht einfach durch Berührung der Kontakte hergestellt, sondern im Akkufachboden sind 2 Metallstreifen, die sich in zangenartige, federnde Akkukontakte schieben. Das scheint mir einen ziemlich sicheren Kontakt herzustellen, docjay. Werde aber trotzdem mal säubern (Mikrokontakt im Deckel auch mit 1 Tropfen Lösemittel versorgen).
STM-Fokussierung war Vermutung, Walter. Meine EF-Objektive sind alle älter, mal sehen, ob ein STM dabei ist.
Neuer Effekt: Geladenen Akku eingelegt, Kamera eingeschaltet, nach ein paar Stunden nachgesehen: Kein Lebenszeichen, aber Akku leer!! Bedeutung?
Dietmar
 
Ich würde sagen, dass sich der Akku entladen hat.
Ich habe versucht zu erklären, dass auch ohne sichtbare Aktivität sehr wohl was in der Kamera vorgehen kann (und meistens auch tut). Z. B. ist der Power-Schalter nicht dafür da, die Batterieversorgung ein-/auszuschalten. Er geht an einen Ultra-Low-Power-Prozessor, der dem Rest der Hardware den Befehl gibt, aus dem Tiefschlaf zu erwachen (oder sich in selbigen zu bewegen). Normalerweise. Im Fehlerfall kann sich die Initialisierungsroutine aufhängen und dann läßt sich meist über die seriellen Ports deuten, was das Problem sein kann/könnte. Von da aus hangelt man sich dann weiter.
Die gute Nachricht: Es tut sich was. Die Überprüfung der Batteriekontakte kannst Du Dir - meiner Meinung nach - sparen.
 
...läßt sich meist über die seriellen Ports deuten, was das Problem sein kann/könnte.
Das ist aber schon next level. Magst Du mal ein bisschen was zum Hintergrund schreiben, wie du da normalerweise vorgehst? Also zur Hardware zwischen Kamera und Computer, vor allem aber zur Kommunikation. Ist das RS232 oder so, kommen da einfach in Klartext Debug Messages? Hast Du da eine Reihe Steuerbefehle, auf die die jeweiligen Prozessoren dann antworten? Das geht ja auch deutlich über das Service manual (zumindest das der 60D) hinaus - hast Du da weitere Dokumentation?

Zurück zum Thema: Was man immer wieder sieht, wenn man zu gestorbenen 70Ds querliest, sind eben Probleme mit den Klappensensoren. Bist Du sicher, dass der Batteriefachdeckel wirklich den Schalter betätigt? Also mechanisch? Ist er mittig? Das ist in folgendem Video ganz gut beschrieben (ab ca. 2:00):

Ob die 70D wirklich auch einen Schalter am SD-Kartenfach hat, krieg ich irgendwie nicht zuverlässig raus. Meine uralte 20D hatte einen, in folgendem Video sagen sie, es gäbe bei der 70D auch einen, gezeigt wird aber wohl eine 80D (so ab 2:40):

Tut sich evtl. irgendwas an der Kamera, wenn Du bei eingelegtem Akku einen der Schalter manipulierst? Das würde zumindest auf ein mechanisches Problem hindeuten.
 
An jedem der Fächer ist ein Schalter vorhanden. Die Funktion ist leicht unterschiedlich. Bei Kameras mit kombiniertem Batterie-/Kartenfach gibt es nur einen.

Die seriellen Schnittstellen arbeiten mit 115200 Baud, 8n1 und mit 1,8 oder 3,3 Volt. Einen Adapter UART-auf-USB mit variablen Spannungen bekommst Du um die 10 Euro.
Unter dem Gummi, wo sich normalerweise der rechte Daumen befindet, gibt es ein viereckiges Loch. Hier sollte ein kleiner Quader (weiß/alabaster) sichtbar sein. Oder eine unbelegte Pin-Reihe mit 6 Anschlüssen und 2 Extra-Pads für zusätzlichen Halt. Hersteller ist JST, Verbindungstyp ist XSR (0.6 mm Pinabstand). Falls die XSR-Buchse fehlt: Ich habe noch ein paar übrig. Ebenso Kabel mit passenden Steckern.
Für Feinmotoriker (Uhrmacher, etc.) gibt es sicher die Möglichkeit, das Kabel über die Aussparung einzustecken. Andere (wie ich) nehmen lieber die Rückseite ab und reduzieren die feinmechanischen Anforderungen etwas. Nachfolgende Modelle verwenden aufrecht stehende SUR, die sehr einfach zu verbinden sind. So sie verlötet sind. Faustformel: Je länger produziert wird, desto weniger werden die Buchsen verlötet. (Aktuelle Modelle verwenden Buchsen für flexible Leiterplatten)
Am Stecker sind die ICU und die MPU angeschlossen und die Meldungen sind nicht kodiert. Statusmeldungen kommen z. B. direkt nach Batterieanschluss.
Hier gibt es (in Englisch) eine kurze Übersicht:

Ich hatte mal die Idee, die hiesigen Reparatur-Gurus anzusprechen, ob es sinnvoll wäre, eine Online-Session mit einem der ML-Devs zu machen, der schon einige Kameras wiedererweckt hat. Also in Richtung Right-to-Repair und darin zu zeigen, wie man die UARTs dazu nutzen kann, Fehler zu diagnostizieren und zu beheben. Leider wurde ich dabei etwas ausgebremst, da der Hersteller zur Zeit Lieferengpass gerade bei den am meisten verwendeten Verbindern (XSR, SUR) hat.

Aber zurück zum Thema:
@deedou: Wenn Du magst, kannst Du mich mal anschubsen ("Unterhaltung starten"), dann können wir mal ein paar Optionen abklopfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die youtubes, docjay, die 70D hat tatsächlich einen SD-Fach-Schalter. Der wird nicht beim Zuklappen, sondern erst beim Zurückschieben in die Endposition betätigt. Habe beide Schalter manuell gedrückt (nacheinander und auch gleichzeitig) ohne Reaktion der angeschalteten Kamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten